URI: 
       # taz.de -- Wassersport
       
   DIR Weltumsegelungs-Regatta: Die Stars der Meere
       
       Die Vendée Globe startet: 34 Männer und 6 Frauen segeln nonstop solo um den
       Globus. Boris Herrmann und Isabelle Joschke sind zum zweiten Mal dabei.
       
   DIR Wassersportmuseum Grünau: Rückkehr einer Sammlung
       
       Lange sah es schlecht aus für das Wassersportmuseum Grünau. Nun ist das
       Haus wiedereröffnet worden. Zu sehen gibt es vor allem Technik.
       
   DIR Regatta der Hightech-Yachten: Milliardäre lassen Segler fliegen
       
       Das britische Boot fordert Titelverteidiger Neuseeland beim America's Cup
       heraus. Der Pokal könnte nach 173 Jahren erstmals ans Königreich gehen.
       
   DIR Berliner Kanutin Pauline Jagsch: Zu gut für eine Hobby-Paddlerin
       
       Pauline Jagsch ist in der Finalrunde im Kayak-Zweier und -Vierer.
       Leistungssportlerin wollte die Berlinerin jedoch lange nicht werden.
       
   DIR Drachenbootrennen in Berlin: Familiennachmittag mit Drachenkopf
       
       Mit dem Blick aufs Wasser, wenn sich dort die Drachenboote zum Rennen
       sammeln: so darf man sich selbst in Berlin wie am Mekong fühlen.
       
   DIR Nach Hindernissen: Leonie Meyer nimmt an Olympia teil
       
       Die Kieler Kitesurferin flog nach der Geburt ihres Kindes erstmal aus dem
       Kader. In Zukunft will sie sich für Frauen in ihrem Sport einsetzen.
       
   DIR Foiling-Projekt in Hamburg: „Wir wollen ein Volksprojekt sein“
       
       Drei Männer wollen eine betagte Kunststoffjolle übers Wasser fliegen
       lassen. „Foiling“ ist der Trend im Wassersport.
       
   DIR Tourismus in Brandenburg: Bombenstimmung bei Wassertouristen
       
       Seit Ende April ist die Märkische Umfahrt wegen Bombenfunden in der Dahme
       gesperrt. Doch die Kampfmittelbeseitigung lässt auf sich warten.
       
   DIR Pionier im Synchronschwimmen: Mann als Ergänzungskraft
       
       Der Deutsche Frithjof Seidel gewinnt mit neun Kolleginnen eine Medaille im
       Synchronschwimmen. Für den Novizen ist das der Lohn für harte Arbeit.
       
   DIR Wasserballerin Maren Hinz: Wenn die Luft knapp wird
       
       Maren Hinz ist beim Eimsbütteler Turnverband Wasserball-Center-Spielerin.
       Damit hat sie eine kampfbetonte Position in einer sowieso harten Sportart.
       
   DIR Drei Frauen liegen sehr gut im Rennen: Rekorde und Dramen auf hoher See
       
       Beim französischen Transatlantikklassiker Route du Rhume kommt es zu
       teilweise knappen Zieleinläufen im Hafen von Pointe-à-Pietre in Guadeloupe.
       
   DIR Foiling-Segeln bei der Kieler Woche: Mit Auftrieb übers Wasser rasen
       
       In der Coronapandemie wechselte der Kieler Adrien-Paul Farien zum
       Foiling-Segeln. Nun hat er bei der Kieler Woche den Sieg geholt.
       
   DIR Auf der Alster wird es zunehmend eng: Umkämpfter Tümpel
       
       Boote, Bretter und Barkassen: Auf der Hamburger Außenalster wird es immer
       voller – ein 1A-Sommerlochthema.
       
   DIR Randsportart im Social-Media-Boom: Das Märchen von Yul und Jana
       
       Yul Oeltze ist Weltmeister im Kanadier-Zweier. Seit er mit dem Model Jana
       Heinisch liiert ist, ist er berühmt. Olympia ist aber noch nicht sicher.
       
   DIR Vendée Globe als Massenevent: Boris - ein Wintermärchen
       
       Boris Herrmann hat ein pandemiegeplagtes Publikum auf seine Soloregatta
       mitgenommen. So hat er den Segelsport aus der medialen Nische
       herausgeführt.
       
   DIR Weltumsegelungsregatta Vendée Globe: Trawler fischt Herrmann vom Podest
       
       Kurz vor dem Zieleinlauf stieß der deutsche Segler Boris Herrmann mit einem
       Fischkutter zusammen. Das bringt ihn um einen Podiumsplatz.
       
   DIR Soloregatta Vendée Globe: Skipperin im Dauerpech
       
       Isabelle Joschke war die bestplatzierte Frau bei der
       Weltumsegelungsregatta. Wegen Problemen am Kiel ihres Bootes kann sie das
       Rennen nicht beenden.
       
   DIR Wasserball-Ikone Stamm über Coronafolgen: „Wir sind Therapeuten“
       
       Wasserballbundestrainer Hagen Stamm beklagt die recht fatalen Folgen der
       Einschränkungen für den Schwimmsport und zeigt trotzdem Verständnis.
       
   DIR Aktivist über seine Paddeltour: „Umweltschutz cooler machen“
       
       Auf einem Stand-up-Paddleboard ist Michael Walther von Basel nach Kiel
       gepaddelt. Mit Wassersport will er für Umwelt- und Klimaschutz werben.
       
   DIR Die Wahrheit: „Tuck-Tuck“ ist krank
       
       Ein sogenanntes Verschleißteil nervt unsere frischgebackene Kapitänin. Sie
       sehnt das Reparaturende der eigenen Zehn-PS-Nussschale herbei.
       
   DIR Streit um Schutzgebietsverordnung: Erholung auch für Vögel
       
       Für das Steinhuder Meer soll es eine neue Schutzgebietsverordnung geben.
       Eine Bürgerinitiative befürchtet, dass damit Touristen vertrieben werden.
       
   DIR Deutsche Wasserballer auf dem Prüfstand: Mit Schleuder nach Tokio
       
       Bei der Wasserball-EM in Budapest strebt das deutsche Team eine gute
       Platzierung für die Olympischen Spiele an. Familie Stamm soll es richten.
       
   DIR Die Wahrheit: Wilde Wasser sind teuer
       
       Braucht Dublin eine extrem kostspielige Anlage für Kanufahrer?
       Wassersportfreunde in der Stadtregierung sind jedenfalls begeistert.
       
   DIR Komödie „Die glitzernden Garnelen“: Einladung zum Mitfeiern
       
       Die französische Komödie „Die glitzernden Garnelen“ begleitet eine schwule
       Wasserballmannschaft. Mit dem Publikum meint sie es gut.
       
   DIR Wasserball-Trainer über die WM: „Wahnsinnige Konterschnelligkeit“
       
       Am Montag startet das deutsche Wasserball-Team ins Turnier bei der WM in
       Südkorea. Trainer Hagen Stamm über die Kadersituation und den komischen
       Stil Japans.
       
   DIR Serie: Fünf für die Finals: Der Super-Kanut
       
       Ronald Rauhe, seit 20 Jahren Leistungssportler, stellt immer noch
       Weltrekorde auf. Auch bei den Finals wird er wohl gewinnen.
       
   DIR Kitesurfen im Watt: Der Konflikt weht weiter
       
       Das durch ein Landesgesetz geregelte Kitesurf-Verbot im niedersächsischen
       Nationalpark Wattenmeer bleibt mit einzelnen Ausnahmen vorerst bestehen.
       Die Kläger verweisen auf ein Bundesgesetz und wollen nun in Berufung gehen
       
   DIR Deutsche Wasserball-Meisterschaft: Spandaus Feinde
       
       Der Rekordmeister aus Berlin hat sich zum 36. Mal den Titel gesichert. Doch
       die Spandauer Dominanz bröckelt. Hannover will nicht länger Zweiter sein.
       
   DIR Segeln, America's Cup: Fliegende Neuseeländer
       
       Die Segelboote berühren kaum noch das Wasser, die Rennen werden riskanter.
       Das innovative Neuseeland besiegt im Halbfinale die Briten.
       
   DIR Naturschutz in Berlin: Friedensschluss am Müggelsee
       
       Berlins größter See wird unter Naturschutz gestellt. Ein Kompromiss, mit
       dem – vom Umweltschützer bis zum Wassersportler – alle Seiten leben können.
       
   DIR Segel-Woche auf Kieler Förde: Regatta mit Festivalatmosphäre
       
       Die Kieler Woche hat zwar ihren Weltcupstatus verloren, dennoch gibt es
       neben Currywurst und Windjammern viele spannende Wettbewerbe auf dem
       Wasser.
       
   DIR Kite-Surfen im Naturschutzgebiet: „Nicht unsere Spielwiese zerstören“
       
       Wie viel Sport verträgt das Wattenmeer? In Kiel verhandeln Kitesurfer und
       Umweltminister Robert Habeck über eine Lösung für Natur und Freizeitspaß.
       
   DIR Kanupolo auf dem Maschsee: Mehr Unkraut als Lorbeer
       
       Bei Kanupolo-Duellen kollidieren ständig Boote, Kentern gehört dazu. Ein
       Sport mit viel Action – nur die Zuschauer fehlen.