# taz.de -- Horkheimer
DIR Buch über die Kritische Theorie: Eine packende Geschichte
Der Historiker Philipp Lenhard hat eine Geschichte über die Frankfurter
Schule vorgelegt. Das Netzwerk prägte die Theoriegeschichte wie kein
anderes.
DIR 120 Jahre Theodor Adorno: War er ein Feminist?
Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der
feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag.
DIR Buch über Sozialphilosoph Max Horkheimer: In der historischen Erfahrung sein
Die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg rekonstruiert die Rolle des
Judentums als Erfahrung und Idee im Denken von Max Horkheimer.
DIR 100 Jahre Institut für Sozialforschung: „Widersprüche ins Zentrum stellen“
Stephan Lessenich möchte als Direktor des IfS zu einer Globalisierung der
Kritischen Theorie beitragen und Bezüge zum alten Institut akzentuieren.
DIR Kolumne Gott und die Welt: Die Bundesrepublik ist gegründet
In der Neuauflage einer Studie bekommen linke Studenten eine wichtige Rolle
für die Bonner Republik zugeschrieben.
DIR Sponsor der Kritischen Theorie: Der steinreiche Argentinier
Die Autorin Jeanette Erazo Heufelder hat den jungen Felix Weil porträtiert.
Der investierte sein Geld ins Frankfurter Institut für Sozialforschung.
DIR Nachruf Soziologe Helmut Dubiel: „Niemand ist frei von Geschichte“
Der Soziologe Helmut Dubiel beschäftigte sich mit der Kritischen Theorie
während des Nationalsozialismus. In Frankfurt ist er nun gestorben.
DIR Goethe-Universität in Frankfurt: Module statt Adorno
An der Frankfurter Goethe-Universität scheint man sich nicht mehr an
Theodor W. Adorno und Max Horkheimer zu erinnern.