URI: 
       # taz.de -- Kükenschreddern
       
   DIR Mehr Schutz für unrentable Küken: Schredderstop ist auch keine Lösung
       
       Die Rettung für nicht benötigte Lebewesen – oder ein weiterer deutscher
       Alleingang? Seit einem Jahr dürfen männliche Haushuhn-Küken am Leben
       bleiben.
       
   DIR Tötungs-Verbot in Hühnerställen: Schredderverbot für männliche Küken
       
       Mit dem Jahreswechsel dürfen männliche Küken nicht mehr geschreddert oder
       vergast werden. Ein Verbot, das wenig ändert, kritisiert Foodwatch.
       
   DIR Umgang mit männlichen Küken: Tod im Ei
       
       Niedersachsens Agrarministerin verkündet eine neue Methode, um männliche
       Küken früher aussortieren zu können. Kritiker:innen überzeugt das
       nicht.
       
   DIR Legehennen und Genmanipulation: Das neue Huhn-Ei-Problem
       
       Eier von Hennen mit gentechnisch veränderten Eltern dürfen in der EU ohne
       Risikoprüfung auf den Markt gelangen. Bauernvetreter kritisieren dies.
       
   DIR Ziel der Geflügelwirtschaft: Kükentöten ohne Ende
       
       Die Geflügelbranche will sich nicht auf einen Ausstieg festlegen. Sie sagt
       lediglich zu, bis 2022 die Anzahl der getöteten Küken zu halbieren.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Irrsinn der praktischen Vernunft
       
       Der Begriff „Vernunft“ ist zu einem Kantholz des Kapitalismus verkommen.
       Das zeigt das Urteil zum Kükenschreddern.
       
   DIR Kommentar Urteil zur Kükenzucht: Die GroKo muss das Töten verbieten
       
       Nun steht fest: Männliche Hühnerküken dürfen nicht geschreddert werden.
       Doch das Urteil enttäuscht. Wann das Töten tatsächlich ein Ende hat, ist
       unklar.
       
   DIR Urteil zum Kükenschreddern: Schicksal vorläufig besiegelt
       
       Die millionenfache Tötung männlicher Küken ist auch weiterhin in
       Deutschland akzeptiert. Doch nur so lange, bis es Alternativen gibt.
       
   DIR Hühnerküken-Schredder-Urteil: Tierschutz? Später!
       
       Freude bei der Geflügelwirtschaft, Enttäuschung bei den Grünen: Das
       BVG-Urteil erlaubt das Töten männlicher Küken erstmal weiterhin.
       
   DIR RichterInnen entscheiden am Donnerstag: Urteil zum Kükenschreddern
       
       Das Bundesverwaltungsgericht legt fest, ob das Töten männlicher Küken
       verboten werden kann. Wenn ja, gibt es lange Übergangsfristen.
       
   DIR Gastkommentar Kükenschreddern: Eier wegwerfen ist nicht besser
       
       Statt Scheinlösungen braucht es eine andere, nachhaltigere Haltung mit
       Zwei-Nutzungs-Hühnern, kritisiert Silvia Bender vom BUND.
       
   DIR Gericht prüft Kükenschreddern: Mit dem Tierrecht vereinbar?
       
       Ob das Töten frisch geborener männlicher Küken nach deutschem
       Tierschutzrecht erlaubt ist, prüft heute das höchste Verwaltungsgericht.
       
   DIR Zahl der getöteten Küken 2018: 42 Millionen Männchen geschreddert
       
       Die Zahl der männlichen getöteten Tiere sinkt. Agrarministerin Julia
       Klöckner kündigt ein Verbot von Kükenschreddern an.
       
   DIR Vegane Lebensweise: Sechs Fragen bis zur Veganer*in
       
       Es gibt viele Gründe für ein veganes Leben: Unbetäubte Ferkelkastration,
       Kükenschreddern oder der UN-Klimareport. Ein kleines „How to“ für
       Unentschlossene.
       
   DIR Urteil zur Geflügelindustrie in NRW: Kükenschreddern weiter erlaubt
       
       Männliche Küken können in NRW weiter nach dem Schlüpfen getötet werden. Ein
       Gericht entschied, dass die Praxis nicht tierschutzwidrig ist.
       
   DIR Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt: Küken-Schreddern ist alternativlos
       
       Jährlich werden rund 50 Millionen männliche Küken getötet. Das sei derzeit
       nicht zu verhindern, sagt der zuständige Minister. 2017 könnte sich das
       ändern.
       
   DIR Kükenschreddern soll beendet werden: Ins Ei gucken
       
       Mit einer neuen Methode soll das Geschlecht bereits vor dem Ausbrüten
       bestimmt werden. Das Töten männlicher Küken soll bis 2017 überwunden
       werden.