# taz.de -- Transnationale Konzerne
DIR Klimaklage gegen Schweizer Zementkonzern: Inselbewohner:innen fordern Gerechtigkeit
Das Eiland Pari droht im Meer zu versinken. Bewohner wollen Schadenersatz
von Holcim. Nun entscheidet sich, ob die Klage überhaupt verhandelt wird.
DIR Uneinigkeit zwischen Union und SPD: Tschüs, Mindeststeuer!
Die USA verabschieden sich auf Raten aus dem internationalen Abkommen zur
Besteuerung großer Konzerne. Union und SPD sind uneins, wie es weitergeht.
DIR Globale Mindeststeuer: G7 einigen sich auf Ausnahme für die großen US-Konzerne
Mit der Globalen Mindeststeuer sollten Steuerdumping und -vermeidung auch
der großen Tech-Konzerne erschwert werden. Ist diese Idee nun tot?
DIR Solidarische Landwirtschaft: Souveräne Saaten
In den Hamburger Vier- und Marschlanden kämpfen die „Tomatenretter“ für
ökologische Vielfalt und gegen kapitalistische Landwirtschaft.
DIR Oxfam zu Marktmacht: Konzerne können reguliert werden
Es ist kein Naturgesetz, dass wenige Firmen Regeln, Preise und Gesetze
bestimmen, so die Entwicklungsorganisation Oxfam. Man lässt sie aber.
DIR Entscheidende Abstimmung in der EU: Letzter Anlauf für die Lieferkette
Auch wenn die FDP blockiert: Zahlreiche Unternehmen plädieren für die
europäische Richtlinie, die sie zum Schutz der Menschenrechte verpflichtet.
DIR Amazon versechsfacht Lobbyausgaben: 3,6 Millionen für gutes Image
Amazon hat seine Lobbyausgaben in Brüssel in den vergangenen 10 Jahren
versechsfacht. Lobbycontrol wirft dem US-Onlinehändler Intransparenz vor.
DIR Studie zu weltweiter Steuerflucht: Das Gift der Neoliberalen
Ja, Milliardäre und Großkonzerne zahlen kaum Steuern. Darüber zu klagen,
nützt nichts. Wählen und ein anderes Mindset aber schon.
DIR Ungerechte Lastenverteilung: Superreiche entrichten kaum Steuern
Die Mittelschicht zahlt, Milliardäre zahlen nicht. Eine neue Studie des EU
Tax Observatory zeigt, wie ungerecht Steuern weltweit erhoben werden.
DIR Neue EU-Regeln für Tech-Giganten: Transparenz für alle
Google, Meta und Co. sollen schärfer gegen illegale Inhalte vorgehen und
transparenter arbeiten. Was das heißt? Antworten auf die wichtigsten
Fragen.
DIR Globale Mindeststeuer für Unternehmen: 130 Staaten einigen sich
Große Konzerne sollen künftig 15 Prozent auf ihre Profite entrichten. 130
Staaten machen mit. Irland, Estland, Ungarn und andere bremsen noch.
DIR EuGH-Urteil zu Datenschutz: Wenige Hebel gegen Facebook
Der Konzern hat seinen Europasitz in Irland. Nun hat der EuGH geurteilt:
Datenschutzverfahren aus anderen EU-Staaten gehen nur im Ausnahmefall.
DIR Globale Mindeststeuer: Schluss mit dem Steuerdiebstahl
Die Einigung der G7-Finanzminister auf eine globale Mindeststeuer zwingt
die Konzerne zur Offenlegung ihrer Profite. Joe Biden machte das möglich.
DIR UN-Paket zu Menschenrechtsnormen: Deutschland blockiert Abkommen
Die Vereinten Nationen wollen Unternehmen verpflichten, ihre Mitarbeiter
besser zu behandeln. Die Bundesregierung hält davon wenig.
DIR Globalisierung und Menschenrechte: Vielleicht beim dritten Anlauf
Beim UNO-Menschenrechtsrat in Genf verhandeln rund 80 Staaten darüber, ob
Konzerne mehr Verantworung tragen sollen. Es gibt Widerstand.
DIR Globale Konzerne und Umweltschutz: Apple gegen ExxonMobil
Einer Untersuchung zufolge engagieren sich nur 15 der 250 größten
Unternehmen der Welt für den Klimaschutz. 35 blockieren ihn aktiv.
DIR Globale Arbeitsstandards: Menschenrechte sind Kür
Über 1.000 Opfer beim Fabrikeinsturz, hunderte bei Bränden, Suiziden: Was
tun Firmen, um die Standards bei ihren Zulieferern zu verbessern?
DIR Verbindliche Regeln für die Wirtschaft: Menschenrechte? Wieso denn?
Die Vereinten Nationen wollen Menschenrechte in Unternehmen festschreiben.
Aber Deutschland boykottiert die Verhandlungen.