URI: 
       # taz.de -- Kaiser
       
   DIR Spätrömischer Kaiser Marc Aurel: Der starke Mann von vorgestern
       
       Kaiser Marc Aurel war Feldherr, Philosoph und hatte elf Kinder: Wie schaut
       man heute auf ihn? Das zeigt eine große Doppelausstellung in Trier.
       
   DIR Bücher über Bismarck und Wilhelm I.: „Ein Bismarckreich gab es nie“
       
       Kaiser Wilhelm I. tritt aus dem Schatten seines Reichskanzlers. Drei Bücher
       stellen das Bismarckbild auf den Kopf und Wilhelm I. auf die Bühne.
       
   DIR Die Wahrheit: Kaiserliche Teckel-Trauer
       
       Kassel, Heimat unseres Kolumnisten, beherbergt den überaus schönen Park
       Wilhelmshöhe, in dem sich das Grab eines berühmten Dackels befinden soll.
       
   DIR Nachruf auf Historiker John Röhl: Der Standhafte
       
       Nachruf auf den großen Historiker John Röhl, der als einer der Ersten die
       wilhelminische Gesellschaft kritisch erforschte.
       
   DIR Die Wahrheit: Des Kaisers Ei
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
       Leserschaft an fünf neuen Rotbart-Liedern in komischer Tradition erfreuen.
       
   DIR Zukunft des Kaiserhauses in Tokio: Traumatisiert zum Standesamt
       
       Nach vier Jahren Warten heiratet Prinzessin Mako endlich ihren
       Studienschwarm. Laut Umfragen sind 90 Prozent der Japaner darüber wenig
       entzückt.
       
   DIR Graphic Novel über Wilhelm II.: Kaiser mit Hackebeil
       
       „Der Kaiser im Exil“: Jan Bachmanns groteske Graphic Novel ist vielleicht
       das Lustigste, was die Hohenzollern-Debatte zu bieten hat.
       
   DIR Autor über das Berliner Schloss: „Es war Volkseigentum“
       
       Im Buch „Des Kaisers Nachmieter“ erzählt der Journalist Christian Walther
       von der republikanischen Phase des Berliner Schlosses.
       
   DIR Pfarrer mit Kriegserfahrung: Mehr als nur Symbolik
       
       Die Initiative „Lernort Garnisonkirche“ hat die kirchliche Tradition der
       Kirche untersucht. Die Aussagen einiger Pfarrer machen sie sprachlos.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Erfindung der deutschen Küche
       
       Nach der Zerschlagung der Cuisine française blieb den Preußen nur
       Hausmannskost. Ein Ereignis, das sich heute zum 150. Male jährt.
       
   DIR Sanierung der Staatsbibliothek: Stabi saniert – und dicht
       
       Die „Stabi“ Unter den Linden ist fertig saniert. Viele Räume sind kaum
       wiederzuerkennen. Als erstes wird das Haus jetzt für sechs Monate
       geschlossen.
       
   DIR Im Wachsfigurenkabinett: Wie eine Freak-Show
       
       Im Jahre 1869 eröffnete mit dem legendären „Castans Panoptikum“ das erste
       Wachsfigurenkabinett in deutschen Landen – natürlich in Berlin.
       
   DIR Japan bekommt einen neuen Kaiser: Ein Regent, so modern wie nie​
       
       Japans neuer Kaiser Naruhito will auf Volksnähe setzen, um populär zu
       bleiben. Aber das konservative Hofamt begrenzt seinen Spielraum.​
       
   DIR Japanischer Kaiser Akihito: Abstieg vom Chrysanthementhron
       
       Nach dreißig Jahren dankt Japans Kaiser Akihito ab. Er öffnete das
       Kaisertum, überwand Nationalismus und wurde zum Gewissen der Nation.
       
   DIR Terrakotta-Armeee in Bremen: Der XXL-Kaiser
       
       Bremen zeigt die Ausstellung „Die Terrakotta-Armee & Das Vermächtnis des
       ewigen Kaisers“. Was klingt wie ein neuer Harry-Potter-Titel ist auch
       ebenso märchenhaft.
       
   DIR Die Wahrheit: „Wir kehren mit eisernem Besen!“
       
       Im Wahrheit-Interview spricht das neue deutsche Staatsoberhaupt, der
       Reichsbürger und gewählte Kaiser Florian Bohrbach.
       
   DIR Seltene Ansprache an die Öffentlichkeit: Japanischer Kaiser erwägt Abdankung
       
       Er hat keine politische Macht, gilt aber als „Staatssymbol“: Der japanische
       Kaiser Akihito hat den Wunsch signalisiert, abzudanken – aus
       gesundheitlichen Gründen.
       
   DIR Kolume Die eine Frage: Der Franz ist Geschichte
       
       25 Jahre nach dem WM-Titel von Rom: Was bleibt von Franz Beckenbauer außer
       einem gütigen Opa im Fernsehen?