URI: 
       # taz.de -- European Maccabi Games
       
   DIR Jüdisches Multisportevent: Kein Sport zu Kriegszeiten
       
       In Jerusalem sollte in zwei Wochen die Makkabiade eröffnet werden. Nun muss
       sie auf 2026 verschoben werden.
       
   DIR Ausschreitungen in Amsterdam: Ein hitziges Nachspiel
       
       Auch Tage nach den Gewaltexzessen rund um das Europa-League-Spiel zwischen
       Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv bleibt die Lage in den Niederlanden
       äußerst angespannt.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Ich habe mich wieder verführen lassen
       
       Twitter macht einen ganz lull und lall: Man schreibt schneller, als man
       denkt, und dann ist man als Journalistin ganz schnell am Arsch.
       
   DIR European Maccabi Games in Berlin: Gewagte Konstruktion
       
       Halbleere Ränge, kurze Sponsorenliste: Das Interesse an den Maccabi Games
       hält sich in Grenzen. Für die Bundesregierung ist das Event ein „Geschenk“.
       
   DIR Online-Meldestelle für Antisemitismus: „Die Gefühle der Opfer zählen“
       
       Für Betroffene antisemitischer Übergriffe gibt es eine neue Meldeplattform
       im Internet. Ein noch immer aktuelles Problem soll sichtbarer werden.
       
   DIR Sporthistoriker über jüdischen Sport: „Antileninistisch und antiautoritär“
       
       Der jüdische Sport in Polen war vor 1939 fast dreimal so stark wie in
       Deutschland. Was ihn auszeichnete, hat Sporthistoriker Diethelm Blecking
       erforscht.
       
   DIR Maccabi Games in Berlin: Der Optimismus ist wieder da
       
       Die 14. European Maccabi Games finden in Berlin statt. Bei der jüdischen
       Sportbewegung ging es von Anfang an um den Kampf gegen Ausgrenzung.
       
   DIR Jüdische Sportspiele: Kribbeln vor dem Start
       
       Am Montag beginnen die European Maccabi Games im Berliner Olympiapark - die
       kleine Makkabiade. Landesliga-Kicker Ben Lesegeld tritt dort für das
       deutsche Auswahlteam an