# taz.de -- Ladenschlussgesetz
DIR Spätis und das Ladenöffnungsgesetz: Der Späti und die Sonntagsfrage
Droht Berlin das Ende der Späti-Kultur? Das Verbot, an Sonn- und Feiertagen
zu öffnen, macht vielen Läden das Leben schwer.
DIR Berliner Spätkaufläden: „Ich bin 100 Prozent Späti“
Fast alle Spätibetreiber sind Einwanderer, die meisten kommen aus der
Türkei, erzählt Tuncer Karabulut. Zumeist seien die Läden Familienbetriebe.
DIR Urteil zur Sonntagsöffnung in Berlin: Es ist nie zu Späti
Trotz der jüngsten Gerichtsentscheidung werden viele Kiezläden wohl weiter
auch sonntags öffnen. Schon weil den Bezirken Personal zur Kontrolle fehlt.
DIR Kommentar Ladenschluss an Heiligabend: Boykott als Statement
Der Heiligabend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag. Die Gewerkschaft Verdi
ruft zum Einkaufsverzicht auf. Am besten kauft man das Nötigste vorher.
DIR Früherer Ladenschluss gefordert: Jobs, aber kein Auskommen
Im Einzelhandel gibt es nur noch wenige existenzsichernde Stellen. Der DGB
fordert deshalb eine Begrenzung der Ladenschlusszeiten.
DIR Volksbegehren in Ungarn: Gegen Orbans Willen
Erstmals können die Gegner des Staatschefs gegen ihn abstimmen. Das Oberste
Gericht genehmigte ein Volksbegehren gegen das Sonntags-Ladenschlussgesetz.
DIR Verkaufsverbot für Spätis: Sonntags kommt der Sheriff
In Neukölln bleiben immer mehr Spätkaufs sonntags geschlossen. Sie fürchten
die Bußgelder, seit sich ein Polizist die Umsetzung des Verkaufsverbots zum
Ziel gesetzt hat.
DIR Spätverkaufe deutschlandweit: Lass ma’ zum Späti gehen
Die Spätverkaufe leiden unter dem Ladenschlussgesetz. Die taz beschreibt,
wie es dem Späti, Kiosk, Büdchen, Lädle und Standl geht. Eine Übersicht.