# taz.de -- Verkehrstote
DIR Verkehrsunfallbilanz 2024: Alle 19 Minuten ein Kind verletzt oder gestorben
Die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Heranwachsenden bis 15 Jahren
bleibt etwa gleich, aber die Zahl der tödlich verletzten Kinder steigt an.
DIR Weniger Verkehrstote in Helsinki: Tempo 30 rettet Leben
In Helsinki gibt es seit einem Jahr keine Verkehrstoten. Das wundert nicht,
wenn man weiß, dass in der Stadt vielerorts ein Tempolimit gilt.
DIR SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien: Die tödliche Front
Die Frau eines Managers hat in Italien eine Fußgängerin überfahren.
Wichtiger als wer hinterm Steuer saß, ist die Frage, warum SUV so hohe
Hauben haben.
DIR Verkehrsunfallbilanz 2024: Im Schnitt acht Tote jeden Tag
Die Zahl der Verkehrsopfer ist im Jahr 2024 leicht gesunken, bei Kindern
und Senioren aber gestiegen. Ursachen sind Raserei und Alkohol am Steuer.
DIR Entscheid des Verfassungsgerichtshofs: Berlin darf autofrei werden
Schlappe für den Senat: Das Volksbegehren „Berlin autofrei“ ist laut
Verfassungsgericht zulässig. Nun ist das Abgeordnetenhaus am Zug.
DIR Gefährlicher SUV-Boom: Wenn der Fahrer schon Neunjährige übersieht
Die Höhe von Neuwagen nimmt laut einer Studie in der EU jährlich um einen
halben Zentimeter zu. Das gefährde Passant:innen, sagen die Autor:innen.
DIR Lehren aus Liverpool: Wie wir uns besser vor Auto-Attacken schützen könnten
In Liverpool ist ein Mann mit dem Van in eine Menschenmenge gefahren.
Solche Fälle häufen sich. Mehr Schutz für Fußgänger:innen wäre möglich.
DIR Berlin kauft keine neuen Blitzer: Der Wunsch der Innensenatorin wird diesmal nicht erfüllt
Mehr Blitzer auf Berlins Straßen? Fehlanzeige. Dafür ist in diesem Jahr
kein Geld eingeplant. Der Senat modernisiert lieber bestehende Technik.
DIR Verkehrssicherheit in Berlin: Weniger Unfälle, mehr Tote
Die Zahl der Unfälle ist leicht gesunken, aber Berlins Straßen bleiben
insbesondere für Radfahrer und Fußgänger gefährlich. Der Senat will mehr
Blitzer.
DIR Beschluss des schwarz-roten Senats: Neuer Anlauf für die Vision Zero
Ein Verkehrssicherheitsprogramm der Landesregierung soll die schweren
Unfälle minimieren. Die Grünen legten parallel eigene Ideen vor.
DIR Projekt für sicheres Radfahren: Sensoren für den richtigen Abstand
Mehr Sicherheit für den Radverkehr: Das Projekt BikeDetect der Universität
Oldenburg will Autofahrer sensibilisieren.
DIR Tod des Fahrradaktivisten Natenom: Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Der Autofahrer, der den Fahrradaktivisten Natenom überfuhr, hat seinen
Strafbefehl nun doch akzeptiert. Der ADFC kritisiert fehlende Aufarbeitung.
DIR Bauhaus, Buschmann, Bubblegum: „Lasst es uns ruinieren“
Wrigley's Kaugummis werden in Deutschland eingestellt, Buschmann will
strengere Datenspeicherungsrichtlinien, für Autos gibt es noch zu viele
Freiheiten
DIR E-Scooter-Unfälle nehmen zu: Praktisches Teufelszeug
Die Zahl der verletzten und verunglückten E-Rollerfahrer steigt. Sie wirken
zu harmlos und sind zu unbedacht verfügbar. Und das ist ein Problem.
DIR SUV überfährt Passantinnen in Nürtingen: Tödliches Recht auf Tempo
Wieder sind Menschen durch ein SUV ums Leben gekommen. Technisch wäre es
längst möglich, tödliche Unfälle wie diesen zu verhindern.
DIR SUV-Unfall in Nürtingen: Fahrer tötet zwei Fußgängerinnen
In Nürtingen rast ein Mann mit seinem SUV in eine Passant:innengruppe.
Zwei Frauen sterben. Dabei wäre ein automatisches Tempolimit längst
möglich.
DIR Tödlicher Unfall in der Leipziger Straße: Populismus hilft jetzt nicht weiter
Nach dem Tod von zwei Menschen gibt es viel Kritik an der Verkehrspolitik
des schwarz-roten Senats. Die scheint nicht wirklich durch Fakten gedeckt.
DIR Stefan Gelbhaar über Verkehrssicherheit: „Dramatische Unfälle vermeiden“
Ein tödlicher Autounfall in Berlin wirft Fragen über Verkehrssicherheit
auf. Nicht nur Gesundheitstests seien wichtig, betont Grünen-Politiker
Gelbhaar.
DIR Verkehrstote in Berlin: Wie viele noch?
Eine Mutter und ihr Kind sterben bei einem Verkehrsunfall auf der Leipziger
Straße. Auf einer Mahnwache werden Konsequenzen gefordert.
DIR Radsport in Berlin: Drei Männer und ein Geisterrad
Begegnung an einem weißen Fahrrad. Der Radsportler und Kurierfahrer
Christian Jäger kam dort im Februar 2022 nach einer Kollision mit einem BMW
ums Leben.
DIR Mehr Verletzte und Tote im Verkehr: Sicherheit statt Vatertag
Die Zahl der Verkehrstoten ist um neun Prozent gestiegen. Vier Thesen, was
sich im deutschen Straßenverkehr dringend ändern muss.
DIR Tod einer Radfahrerin: Feuerwehr gibt Blockierern Schuld
Feuerwehr legt Abschlussbericht über den tödlichen Unfall einer Radlerin
vor. Straßenblockaden seien ursächlich für Verspätung der Rettungskräfte.
DIR Getötete Radfahrerin in Berlin: Mahnwache und offene Fragen
Der ADFC und Changing Cities haben ein Geisterfahrrad für die verstorbene
Radfahrerin aufgestellt. Die Polizei meldet den nächsten Rad-Toten.
DIR Berichterstattung über Klimaproteste: „Letzte Generation“ wehrt sich
Die am Montag verunglückte Radfahrerin wurde am Donnerstag für hirntot
erklärt. Klimaaktivist:innen weisen eine Mitschuld von sich.
DIR Nach Hirntod von Radfahrerin: Klimaproteste sollen weitergehen
Trotz des Hirntods einer Radfahrerin will die „Letzte Generation“
weitermachen. Die Rettung soll sich durch Blockade der Aktivisten verzögert
haben.
DIR Blockaden der „Letzten Generation“: Autos blockieren am meisten
Nach einem blockierten Rettungsdienst-Einsatz hagelt es Kritik. Doch
weitaus gefährlicher ist die Normalität des motorisierten
Individualverkehrs.
DIR Motorisierte Gewalt im Straßenverkehr: Vermeidbarer Kulturkampf
Bedrängen, Schneiden, Anfahren – immer wieder nutzen Autofahrer:innen
ihr Gefährt als Waffe. Helfen würden baulich getrennte Radwege.
DIR Mehr Tote im Straßenverkehr: Der akzeptierte Skandal
Den Wahnsinn Verkehrstote nehmen wir als Gesellschaft einfach hin – Jahr
für Jahr. Dabei wäre es so einfach, das Problem einzudämmen.
DIR Raser:innen auf Fernstraßen: Zu viele Verkehrstote
Raser:innen verursachen etliche Unfälle, die viele Menschenleben kosten.
Die Linkspartei fordert ein Tempolimit von 120 auf Autobahnen.
DIR Rückläufige Zahl der Verkehrstoten: Noch immer erschreckend viele
Die Zahl der Verkehrstoten sinkt. Trotzdem sind sieben Menschen, die
täglich ihr Leben lassen, noch immer viel zu viele.
DIR Pandemie lässt Zahl der Unfälle sinken: Weniger Verkehrstote
Die Zahl der im Verkehr getöteten Menschen sinkt. Der Grund: Wegen der
Pandemie ist auf den Straßen weniger los.
DIR Getötete Radfahrerin in Berlin: Es geht einfach so weiter
Wieder ist eine Radlerin von einem rechtsabbiegenden LKW totgefahren
worden. Radinitiativen werfen der Politik Nichtstun vor.
DIR Radlerin getötet: Elfte Verkehrstote in Berlin
An der Frankfurter Allee ist am Donnerstagmittag eine Fahrradfahrerin bei
einem Unfall mit einem LKW ums Leben gekommen.
DIR Unfälle mit künstlicher Intelligenz: Ein rechtlicher Flickenteppich
Künstliche Intelligenz ist nicht perfekt. Der tödliche Unfall durch ein
Roboterauto oder rassistische Diskriminierung erfordern strengere
Regulierung.
DIR Weniger Verkehrstote wegen Corona: Ohne Autos endlich sicher
Corona macht's möglich: Auf den leeren Straßen von New York sterben keine
Fußgänger:innen mehr. Ein guter Zeitpunkt, um Autos ganz abzuschaffen.
DIR Radverkehr und Ampeln: Exklusives Grün für Radfahrende
Die Ampelanlage an der „Todeskreuzung“ in Reinickendorf ist endlich
umprogrammiert. Die Corona-Krise macht den Rad-Verbänden zu schaffen.
DIR Verkehrstote auf deutschen Straßen: Falsche Gelassenheit
3.059 Menschen starben 2019 im Straßenverkehr. Sie wurden nicht Opfer des
Schicksals, sondern einer falschen Verkehrspolitik.
DIR Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer: Leider ohne Mut
Ein gemeinsames Positionspapier von Fahrrad- und Logistikbranche will mehr
Sicherheit auf den Straßen. Der Mut für echte Reformen fehlt dabei.
DIR Tödliche Radunfälle: Technik allein reicht nicht
Der stete Ruf nach dem Abbiegeassistenten verdeckt, dass es keine absolute
Sicherheit im Verkehr gibt. Deshalb: bitte auch mehr Vorsicht!
DIR Lkw tötet Radlerin beim Rechtsabbiegen: Trauer und Wut
Innerhalb von zwei Jahren sterben zwei Menschen am Kottbusser Tor durch
rechtsabbiegende Lkws. Das muss aufhören, fordern Demonstranten.
DIR Debatte Tempolimit auf Autobahnen: Eine Wette mit dem Tod
Man muss nicht nachweisen, dass ein Tempolimit Menschenleben retten würde,
um es einzuführen. Die Beweispflicht sollte bei den Gegnern liegen.
DIR Buch über den automobilen Wahnsinn: Ein Autor im Metapherntaumel
Klaus Gietinger rechnet in seinem neuen Buch mit dem Auto ab. Aber selbst
das hat einen besseren Kritiker verdient.
DIR Verkehrstote im ersten Halbjahr: Scheuer, bitte kommen
Die Zahl der getöteten RadfahrerInnen steigt weiter. Dagegen könnte der
Bundesverkehrsminister etwas unternehmen. Macht er aber nicht.
DIR Studie zu Motorradfahrern: Born to be gefährdet
Autofahren wird immer sicherer, Motorradfahren bleibt gefährlich. Die
Unfallforschung der Versicherer bemängelt vor allem die Schutzkleidung.
DIR Elektroroller, Trumps Twitter und Islam: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Hipster gefährden den Verkehr, die US-Justiz behandelt Trumps
Twitter-Accounts und die Hälfte der Deutschen hat Angst vor
demokratietreuen Muslimen.
DIR Von abbiegendem LKW erfasst: Radfahrerin stirbt in Bonn
Eine 25-Jährige ist am Montag in Bonn von einem rechtsabbiegenden LKW
getötet worden. Unfälle dieser Art sind in Deutschland keine Seltenheit.
DIR Streit um Langstreckenblitzer: Die Polizei macht weiter
Niedersachsens Datenschutzbeauftragte fordert vergeblich, dass der Einsatz
von Langstreckenblitzern auf der B6 gestoppt wird.
DIR Debatte Abbiegeunfälle von LKW: Lastwagen raus aus den Städten!
Wenn Lastwagen Kinder töten, müssen nicht die Kinder von der Straße
verschwinden – sondern die Laster. Auf dem Weg zur lasterlosen Stadt.
DIR Kommentar Aktion gegen Falschparker: Schleppt sie ab! Alle!
Mit Gelben Karten und Luftballons protestieren Fußgänger- und
Fahrradaktivisten gegen Falschparker. Das ist gut gemeint – aber viel zu
defensiv.
DIR EU-Pläne zu Verkehrssicherheit: Mehr Technik für weniger Unfälle
Schläfrigkeitmesser, Abbiegeassistenten und Co: So will die EU-Kommission
die Zahl der Verkehrstoten halbieren. Radfahrervertreter sind zufrieden.