# taz.de -- Straßen
DIR Wochenvorschau für Berlin: Von Bodenfrost und anderen Stolperfallen
Das Verwaltungsgericht beschäftigt sich mit Parkbereichen für E-Scooter,
die Moscheen öffnen am Tag der Einheit die Türen. Und auch sonst ist viel
los.
DIR Ausstellung „Hauptstraße Deutschland“: Gebautes Versprechen
Fast 6.500-mal gibt es in Deutschland die „Hauptstraße“. Einige Hundert hat
der Hamburger Fotograf André Luetzen besucht. Was erzählen sie über uns?
DIR Die Wahrheit: Lärmbühne Gehweg
Wenn auf dem Trottoir alles andere als Ruhe herrscht, dann wird regelmäßig
ein höchst dramatisches Schauspiel gegeben. Beteiligte? Nicht ganz klar …
DIR Sprecherin über Zebrastreifen-Aktion: „Widerstand sollte auf jeden Fall auch Spaß machen“
Das Hamburger Widerstandskollektiv hat sich einen Zebrastreifen gemalt.
Sprecherin Katja Schreiner über zivilen Ungehorsam und Selbstermächtigung.
DIR Fahrradfahren auf Kopfsteinpflaster: Ein Höllenritt zum Träumen
Beim Radrennen Paris-Roubaix spielt Kopfsteinpflaster eine Hauptrolle.
Unseren Autor fasziniert das. Jede Buckelfahrt ist für ihn eine
Alltagsflucht.
DIR Pro und Contra E-Scooter: Kann das weg?
Die Interessenvertretung von Fußgänger*innen aus Berlin rechnet in
ihrer neuen Studie hart mit E-Scootern ab. Sollten sie aus der Stadt
verbannt werden?
DIR Schutz gegen tödliche Hitze: Unverbindliche Empfehlungen
Während viel Geld in die Verkehrssicherheit geht, gibt es keines für den
Hitzeschutz. Dabei gibt es hierzulande mehr Hitzetote als auf den Straßen.
DIR Oranienstraße in Berlin: Straße von Welt
Laut dem Magazin „Time Out“ ist die Oranienstraße eine der „coolsten
Straßen der Welt“. Das kann aber nur mit ihrer glorreichen Geschichte zu
tun haben.
DIR Über Hunde und ihre Halter*innen: Wow! Achtung, Großstadthunde
Unsere Autorin hat Angst vor Hunden. Aber das liegt nicht an den Tieren.
Sondern an den Menschen, die sich Hunde halten. Eine therapeutische
Kolumne.
DIR Die Wahrheit: Im Auenland der Industrie
Ein beruflicher Ausflug führt ins „Land“ und eben nicht ins „Ländle“.
Baden-Württemberg von der blubbernden Moto Guzzi aus betrachtet.
DIR Google aktualisiert Streetview: Sprung in die Gegenwart
Google will das Streetview-Bild von Deutschland auffrischen. Derzeit sind
dort vielerorts Bilder von 2008 zu sehen. Es droht ein Kulturverlust.
DIR Besetzung der Wuhlheide in Berlin: Polizei kommt mit Räumfahrzeugen
Die Waldbesetzung der Wuhlheide gegen ein geplantes Straßenbauprojekt wurde
geräumt. Die Polizei sägte sich den Weg zu den Baumhäusern frei.
DIR Protest gegen Straße durch die Wuhlheide: Auf Bäumen gegen Autos
In der Wuhlheide wollen Aktivist*innen die Tangentiale Verbindung Ost
(TVO) verhindern. Unterstützung kommt aus Politik und Zivilgesellschaft.
DIR Studie zu Straßenbau: Autobahnen könnten mehr kosten
Eine Studie der Umweltorganisation Greenpeace zeigt, dass der
Bundesverkehrsminister bei 325 Projekten tiefer in die Tasche greifen
müsste.
DIR Beschleunigung bei Straßengenehmigungen: Zoff um neuen Asphalt
FDP-Verkehrsminister Wissing will Autobahnen und Fernstraßen künftig
schneller realisieren. Grüne und Umweltverbände reagieren empört.
DIR Dürre in Deutschland: Gießt Bäume statt Straßen
Mancherorts wird der Asphalt bei großer Hitze gewässert, um ihn zu kühlen.
Die Straßenbäume dürfen verdursten. Ein Skandal.
DIR Einsturzgefahr wegen Hohlräumen: Auf bröselndem Grund gebaut
In Hannover müssen eine Straße gesperrt und ein Mehrfamilienhaus geräumt
werden. Ein halbes Stadtviertel wurde auf alten Asphaltstollen gebaut.
DIR Spaziergänger und Corona: (K)eine wilde Nacht
Zum Ausbruch des Coronozäns hatte sich Ingo Arend diese nächtlichen
Wanderungen angewöhnt. Jetzt trifft er nur noch depressive Spaziergänger.
DIR Die Wahrheit: Spazierwahn
Tagebuch einer Pandemistin: Selbst die Bäume bekommen Namen, wenn die
Gefangenen des Lockdowns durch die Käfigzelle des Seins flanieren.
DIR In Hannover stirbt ein Mann Nachts im Freien: Der Frost tötet auf der Straße
Viele Obdachlose meiden trotz der Kälte die städtischen Unterkünfte, weil
sie dort nicht zur Ruhe kommen. Dabei wäre dort noch Platz.
DIR Mehrere Tage Haft für eine rote Ampel: Ein Mann geht seinen Weg
Ein 77-Jähriger schiebt spätabends sein Fahrrad über eine leere Straße. Die
Polizei fordert daraufhin ein Bußgeld von 90 Euro. Doch der Architekt wehrt
sich.
DIR Erdrutsch in Kalifornien: Legendärer Highway 1 unpassierbar
Die berühmte Küstenstraße wurde von einem Erdrutsch verschüttet. Behörden
rechnen mit monatelangen Aufräumarbeiten.
DIR taz-Serie Verschwindende Dinge (7): „Die Fahrradfahrer fordern Asphalt“
Schick, haltbar, umweltfreundlich: Kopfsteinpflaster muss aber vielfach für
Radstrecken weichen, erklärt der Leiter des Neuköllner Straßenbauamts.
DIR Streit um Autobahn-Gesellschaft: SPD-Linke gegen Privatstraßen
Bei den Sozialdemokraten wächst der Widerstand gegen die von der Koalition
geplante Autobahn-Gesellschaft – auch die Bundesländer sind skeptisch.
DIR Scharfe Kritik an Verkehrswegeplan: BUND sieht Beteiligungsrechte verletzt
Umweltverbände halten den Verkehrswegeplan der Bundesregierung für
EU-rechtswidrig. Die SPD allerdings ist mit den Verbesserungen zufrieden.
DIR Miese Straßen schaden dem Handwerk: Die Fassbombe des kleinen Mannes
Der Mittelstand wird durch schlechte Verkehrswege belastet. Kurze Zeit auf
hiesigen Rennpisten reichen, um zu verstehen: Das ist eine gute Nachricht.
DIR Fahrrad- und Autoverkehr: Gutscheine für den Schulterblick
Viele Städte versuchen, ein besseres Miteinander der Verkehrsteilnehmer zu
schaffen. Infrastrukturprojekte reichen dafür nicht.
DIR In Belgien marschieren Gewerkschaften: Machtkampf auf der Straße
Die rechtsliberale Regierung plant drastische Kürzungen und eine
Verlängerung der Arbeitszeit. Dagegen wird in Belgien demonstriert.
DIR Die Wahrheit: Abzweig ins Nirgendwo
Woher Straßennamen kommen, wohin sie führen und wie abseitig sich die
Wegführung in Gesamtdeutschland gestaltet. Eine Verortung.
DIR Pläne eines Hamburger Obdachlosen: „Ich bin mit meinem Leben überfordert“
Michael M. lebt in Hamburg auf der Straße. Seine Hündin Strange ist immer
dabei. 2016 will er sein bisheriges Leben hinter sich lassen und in eine
Wohnung ziehen.
DIR Frauennamen für Hamburgs Straßen: Die Domenica-Niehoff-Twiete
In Hamburg-Altona werden Straßen und Plätze nach Frauen benannt – zum
ersten Mal nun auch nach einer Sexarbeiterin.
DIR Tödliche Unfälle: Zahl der Verkehrstoten steigt
Auch in den ersten Monaten dieses Jahres wächst die Zahl der Verkehrstoten.
Ein Unfallforscher fordert eine bessere Infrastruktur.
DIR Die Streitfrage: Smartphone-freie Gehwege?
Es gibt immer mehr Verkehrsunfälle, weil Fußgänger auf ihr Handy starren.
Sollte Telefonieren beim Laufen verboten werden?
DIR Fahrradbewegung in Deutschland: Alle Rekorde gebrochen
Voller Erfolg für Critical Mass: Bei den unangemeldeten Pulkfahrten sind am
Freitag deutschlandweit bis zu 7.000 Menschen durch über 20 Städte
geradelt.
DIR Kommentar Critical Mass: Lebensraum Straße
Die Critical-Mass-Bewegung gibt es seit 1992. Auch in Deutschland wird sie
endlich populär. Das zeigt: Das Auto ist keine Selbstverständlichkeit mehr.
DIR Radplanung in Städten: „Da geht es hoch her“
Warum haben Radfahrer so wenig Platz in der Stadt? Weil das alles nicht so
einfach ist, sagt der Fahrradbeauftragte von Stuttgart.
DIR Kampfradler in Städten: Weg da, ihr Arschlöcher!
Es ist Frühling – Zeit des Straßenkampfs. Radler brüllen Autofahrer an.
Fußgänger beschimpfen Radfahrer. Aber woher kommt diese Aggression?