URI: 
       # taz.de -- Konrad Adenauer
       
   DIR Film über des Gaulles und Adenauer: Historische Begegnungen
       
       Ein ZDF- und Arte-Film über die erste persönliche Begegnung von Adenauer
       und de Gaulle hat nicht den Mut, sich auf die beiden Männer zu beschränken.
       
   DIR Rüstungslieferungen nach Israel: „Die letzten Wahrer der deutschen Staatsräson“
       
       Keine Rüstungsgüter mehr nach Israel? Für Teile der Union unvorstellbar.
       Dafür gibt es historische Gründe, sagt Politikwissenschaftler Daniel
       Marwecki.
       
   DIR Briefwechsel mit Heinrich Böll: Ingeborg Bachmann schrieb lange aus männlicher Perspektive
       
       Der Briefwechsel zwischen Bachmann und Böll führt in eine Zeit, in der
       Rollenspiele für eine Frau im Literaturbetrieb überlebenswichtig waren.
       
   DIR 75 Jahre Grundgesetz: Grundsätze für eine Welt im Wandel
       
       Seit 1949 versucht das Grundgesetz allgemeingültige Regeln für ein
       Zusammenleben zu formulieren. Eine Analyse der wichtigsten Kapitel.
       
   DIR Comic-Klassikerausgabe: Ein Detektiv tappt in die Fülle
       
       Alle Nick Knatterton-Strips in einem Band legt Carlsen vor: Rechtzeitig zum
       110. Geburtstag von Autor Manfred Schmidt, ohne editorischen Ehrgeiz.
       
   DIR Die Metamorphose des Olaf Scholz: Unter totaler Kontrolle
       
       Als Juso war er einst unberechenbar. Als Neukanzler zeigt er sich glatt
       geschliffen und floskelbewehrt.
       
   DIR Massaker von Paris vor 60 Jahren: Tote am Ufer der Seine
       
       Ein Massaker an Algeriern in Paris und die radikale Solidaritätsbewegung
       der Adenauer-Ära: Beides gehört in unser antikoloniales Gedächtnis.
       
   DIR Schmutzkampagnen im Wahlkampf: „Herr Brandt alias Frahm“
       
       „Negative Campaigning“ gab es in Bundestagswahlkämpfen schon, als der
       Begriff noch völlig unbekannt war. Bereits Adenauer war ein Meister darin.
       
   DIR Historiker über Geschichtsbewusstsein: „Wir brauchen Antifaschismus“
       
       In einer Vortragsreihe in Berlin analysiert Hannes Heer die Verdrängung der
       NS-Zeit. Der Historiker sieht eine Rückkehr in alte Muster.
       
   DIR Debatte CDU-Familienpolitik: Adenauer lässt grüßen
       
       Die Union kann Familienpolitik? Weit gefehlt. Ihre Rezepte stammen aus den
       Fünfzigern und begünstigen Kinderarmut, wie Studien zeigen.
       
   DIR Vorwärts & nicht vergessen: Ein Journalist nimmt Anstoß
       
       Als Kurt Nelhiebel Nachrichten-Chef bei Radio Bremen werden sollte,
       intervenierte Innensenator Hans Koschnick. Über einen Journalisten mit
       Haltung
       
   DIR Deutscher Kolonialismus: Deutschlands Kino noir
       
       Eine Reihe im Zeughauskino zeigt Filme über deutsche Kolonien von der
       Kolonialpropaganda der Weimarer Republik bis zu den kritischen 60er-Jahren.
       
   DIR Kolumne Jung und Dumm: Adenauer lebt
       
       Nachbarn sind böse, Pakete bedrohlich und nachts knirschen die Zähne doch.
       Unser Kolumnist hat – dem ZDF sei dank – ein kleines Trauma.
       
   DIR Vergangenheit des Bundeskanzleramtes: Was genau tat Hans Globke?
       
       Etliche Ministerien haben inzwischen braune Flecken ihrer Geschichte
       aufarbeiten lassen. Ausgerechnet das Bundeskanzleramt fehlt bislang.
       
   DIR Beleidigung ausländischer Staatschefs: Der Schah, der Papst und Erdoğan
       
       Der Paragraf 103 ist eine Erinnerung an die Willkürjustiz. Meist kümmern
       sich Staatschef nicht um Witze, deutsche Behörden aber umso mehr.
       
   DIR Nick Knatterton wird 65: Kombiniere ...
       
       Ab 1950 löste der Sherlock-Holmes-Lookalike Nick Knatterton knifflige
       Kriminalfälle. Der Comic-Held der Adenauer-Ära ist heute ein Fall für
       Nostalgiker.
       
   DIR Schäuble und illegale CDU-Parteispenden: Adenauers Werk, Kohls Beitrag
       
       „Schwarze Kassen aus der Zeit von Flick“: Beiläufig verharmlost Schäuble
       die Zeit, in der Firmen illegal die Union finanzierten.