URI: 
       # taz.de -- New Orleans
       
   DIR Nationalgarde in den USA: Trump deutet Einsatz in New Orleans an
       
       Obwohl die Kriminalitätsraten rückläufig sind, erwägt der US-Präsident den
       Einsatz der Nationalgarde in mehreren demokratisch regierten Großstädten.
       
   DIR 20 Jahre Hurrikan Katrina: New Orleans allein gelassen
       
       Im Spätsommer 2005 verwüstete der Hurrikan „Katrina“ die Metropole im Süden
       der USA. Die Politik versagte, 1.800 Menschen ertranken oder verdursteten.
       
   DIR Afrikanisches Jazzalbum über New Orleans: Vom Mischen der Zutaten
       
       Der senegalesische Musiker Alune Wade denkt mit seinem Album „New African
       Orleans“ von Westafrika aus laut über die US-Jazzmetropole New Orleans
       nach.
       
   DIR US-Trompeter Steve Lands: Wir bestehen aus Sternenstaub
       
       „Rearranging the Planets“, ein Konzeptalbum des US-Trompeters Steve Lands,
       vermisst den Weltraum aus afrofuturistischer Perspektive.
       
   DIR Attentäter von New Orleans: Hass, Schulden und eine IS-Flagge
       
       Zum Islam konvertiert, geschieden, beruflich gescheitert. Was wir vom
       Attentäter von New Orleans bislang wissen, passt in kein Schema.
       
   DIR Anschläge in New Orleans und Las Vegas: Vom Islamischen Staat inspiriert
       
       Trump nutzt den Anschlag für seine Propaganda, Präsident Biden warnt vor
       voreiligen Schlüssen. Das Footballevent Sugar Bowl wurde verschoben.
       
   DIR New Orleans: Attentäter hatte IS-Flagge an Bord des Tatfahrzeugs
       
       Ein Pick-up-Fahrer überfährt mit hoher Geschwindigkeit Passant:innen in
       der Ausgehmeile von New Orleans. Mindestens 10 Menschen sterben. FBI
       spricht von Terrorakt.
       
   DIR New Orleans: Zehn Tote nach Fahrt in Menge
       
       In New Orleans' Ausgehviertel feiern Menschen ins neue Jahr. Plötzlich rast
       ein Fahrzeug in die Menge. Es gibt Tote und Verletzte. Hintergrund
       weiterhin unklar.
       
   DIR Nachlass-Album von Dr. John: Der vielseitige Doktor
       
       Drei Jahre nach seinem Tod erscheint mit „Things Happen That Way“ ein Werk
       aus dem Nachlass des Pianisten aus New Orleans.
       
   DIR Apple-Serie „Five Days at Memorial“: Kurze Ruhe vor dem nächsten Sturm
       
       Triage, ungeklärte Todesfälle, Evakuierung: In „Five Days at Memorial“
       versucht eine Klinik verzweifelt, während Hurricane „Katrina“ Leben zu
       retten.
       
   DIR US-Roadmovie mit Kind und Journalist: Auf Zeitgeistreise
       
       Joaquin Phoenix streift in „Come on, Come on“ als Journalist mit seinem
       Neffen durch die USA. Mike Mills inszeniert ihre Freundschaft als
       Roadmovie.
       
   DIR Polizeigewalt in den USA: Wie ein nasses Handtuch
       
       Am Stadtrand von New Orleans misshandelt ein Mitarbeiter des örtlichen
       Sheriffsbüros eine schwarze Frau. Die Truppe ist für ihren Rassismus
       bekannt.
       
   DIR Sturm an US-Golfküste schwächt sich ab: „Ida“ zum Tropensturm runtergestuft
       
       Der Sturm an der US-Golfküste schwächt sich ab. Behörden warnen aber weiter
       vor gefährlichen Flutwellen in Teilen von Louisiana und Mississippi.
       
   DIR Warnung vor extremem Hurrikan: „Ida“ nähert sich US-Küste
       
       Ein extremer Wirbelsturm bedroht den Bundesstaat Louisiana. Küstennahe
       Krankenhäuser können wegen zu vieler Corona-Patienten nicht evakuiert
       werden.
       
   DIR New-Orleans-Album von Dawn Richard: Die zweite Linie feiert das Leben
       
       Dawn Richard hat ein neues Album veröffentlicht. Es beamt Traditionen der
       afroamerikanischen Community in die Zukunft.
       
   DIR Nachruf auf Dr. John: Der Mann mit der Schotterstimme
       
       Seine Musik verband Blues, Jazz und Psychedelicrock, ergänzt durch
       Voodoo-Zauber. Der Sänger und Pianist Dr. John ist mit 77 Jahren gestorben.
       
   DIR Musikprojekt Nola is Calling: Im Bouncesound steckt Geschichte
       
       Das Projekt Nola is Calling mit französischen, afrikanischen und
       US-Musikern vergegenwärtigt die Geschichte der Sklaverei in New Orleans.
       
   DIR US-Sängerin Sarah McCoy: Die Lady ist ein Tramp
       
       Sarah McCoy singt Noir-Jazz mit Blues-Stimme. Auf ihrem Debütalbum „Blood
       Siren“ verarbeitet sie die Dämonen ihres Hobodaseins. Nun ist sie auf Tour.
       
   DIR 300 Jahre New Orleans: Abends in der Frenchman Street
       
       Trotz des zerstörerischen Hurrikans „Katrina“ im Jahr 2005 und ausufernder
       Touristenmassen: New Orleans hat seinen Sound nicht verloren.
       
   DIR US-Jazzmusikerin Helen Gillet: Schwül, schmutzig und laut
       
       Zwischen Raga und Pop, Klassik und Delta-Blues: Die in New Orleans
       ansässige Helen Gillet interpretiert das Cello als Improvisationsinstrument
       neu.
       
   DIR Soul- und Funkalben aus New Orleans: Lieblingssongs und Voodoozauber
       
       Von dieser Stadt aus wurde die Musikwelt verändert: Neues und Vergriffenes
       von Allen Toussaint, Betty Harris und dem Funk aus New Orleans.
       
   DIR Old Time Music von Layla McCalla: Im Boot zwischen Louisiana und Haiti
       
       Leyla McCalla fand in New Orleans zur Musik ihrer Vorfahren. Nun
       präsentiert die Cellistin und Sängerin kreolische Songs in Deutschland.
       
   DIR Musik in New Orleans: Jazz bei kreolischen Cocktails
       
       Livemusik hört man hier an jeder Ecke. Nicht einmal ein Desaster wie
       „Katrina“ vor zehn Jahren konnte der Stadt ihren Schwung nehmen.
       
   DIR Zehn Jahre nach Hurrikan „Katrina“: „Einfach so weg“
       
       Biloxi im US-Bundesstaat Mississippi lag im Zentrum von „Katrina“. Kein
       Haus blieb erhalten, viele Einwohner verließen ihre Stadt. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR New Orleans 10 Jahre nach Katrina: Obama lobt und tadelt
       
       Zehn Jahre nach dem Hurrikan lobt Präsident Obama den Wiederaufbau der
       zerstörten Stadt. Die Kritik an seinem Vorgänger Georg W. Bush bleibt.