URI: 
       # taz.de -- Stille
       
   DIR Stille Industriearchitektur erleben: Schhhhhht
       
       Das Kraftwerk Berlin verspricht eine Pause von der Stadt. Im Quiet Space
       sollen Menschen eine Stunde lang still sein. Wie fühlt sich das an?
       
   DIR Bei einer Silent-Reading-Party in Bremen: Mal eben nicht auf dem Handy lesen
       
       Stilles Lesen ist angesagt, mit dem guten analogen Buch. In der Bremer
       Buchhandlung Albatros spielt bei einer Almost-Silent-Reading-Party Musik
       dazu.
       
   DIR Wald und Stille: Vom Glück, schweigend spazieren zu gehen
       
       Erwartet wird, dass permanent geredet werden muss, wenn Menschen zusammen
       sind. Dabei ist es viel schöner, in Ruhe durch den Herbstwald zu laufen.
       
   DIR Die Wahrheit: Stille Stellen sind tief
       
       Auf der Suche nach dem lärmlosesten Ort der Welt, der erstaunlicherweise
       nicht im Steingarten eines buddhistischen Schweigeklosters liegt.
       
   DIR Noise Cancelling in Kopfhörern: Stille gibt es bald als Pro-Version
       
       Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC) unterdrücken
       Umgebungsgeräusche. Lässt sich bald bestimmen, welche Geräusche wir
       durchlassen wollen?
       
   DIR Die Wahrheit: Klappe halten für Palästina
       
       Gegen Reizüberflutung: Die „Stille Stunde“ setzt sich durch in Deutschland
       – nicht nur beim Einkaufen. Endlich auch Ruhe in Schulen oder auf Demos.
       
   DIR Die Wahrheit: Leise Kinkerlitzchen
       
       Neue Protestformen: In Berlin haben Aktivisten jetzt die stillste Demo der
       Welt entwickelt. Teilnehmer, Behörden und Passanten sind begeistert.
       
   DIR Spaniens Gesellschaft in der Coronakrise: Das Virus, die Stille, der Lärm
       
       Spanier und andere Südeuropäer kollektivieren die Pandemie. Sie zeigen sich
       der Welt mit Optimismus und Humor über die Balkone hinweg.
       
   DIR Tonmeister über Stradivari-Digitalisierung: „Jeder Klang ist Geschmackssache“
       
       Thomas Koritke ist Tonmeister und hat den Klang weltbekannter Geigen
       digitalisiert. Ein Gespräch über Stradivari, Störgeräusche und
       Straßensperren.
       
   DIR Nonne über ihr Leben im Kloster: „Man braucht Kraft, durchzuhalten“
       
       Maria Burger ist eine von sechs Nonnen des Karmels auf der Elbinsel
       Finkenwerder, einem Kloster der Karmelitinnen. Sie erzählt von ihrem Leben
       in der Stille.
       
   DIR Die Wahrheit: Dezibellissimo!
       
       Kreativer Krach: Der heutige Lärmschutztag gehört definitiv abgeschafft –
       und zwar mit Pauken und Trompeten.
       
   DIR Landschaftssound aus Mexiko: Der Klang der Stille
       
       In Mexiko gibt es einen Ort, an dem die Zeit keine Spuren hinterlassen hat.
       Mit dem indigenen Volk der Rarámuri lebt dort der Pianist Romayne Wheeler.
       
   DIR Öko-Comic „Ein Ozean der Liebe“: Als Sardinenschmuggler verhaftet
       
       Der Franzose Wilfrid Lupano setzt in der Graphic Novel „Ein Ozean der
       Liebe“ eine wilde Lovestory mit Öko-Touch in Szene – ganz ohne Wörter.
       
   DIR Ambient-Pionier Hans-Joachim Roedelius: „Ich quäle die Leute mit Stille“
       
       Hans-Joachim Roedelius hat mit den Krautrockbands Cluster und Harmonia
       Musikgeschichte geschrieben. In Berlin widmet sich ihm ein Festival.