URI: 
       # taz.de -- Güterverkehr
       
   DIR DB-Cargo-Chefin gefeuert: Sigrid Nikutta muss aussteigen
       
       Glücklos bei der Sanierung der Gütersparte bei der Bahn: DB-Cargo-Chefin
       Sigrid Nikutta muss ihren Posten räumen. Ihre Nachfolge steht noch nicht
       fest.
       
   DIR Neue Regeln fürs Schiffsrecycling: Gefahrstoffkataster für alte Pötte
       
       Ende Juni tritt ein weltweites Abkommen zum Schiffsrecycling in Kraft. Es
       soll Arbeiter und Umwelt schützen. Was es in der Praxis ändert, ist
       fraglich.
       
   DIR Zeitmanagement der Bahn: Liebe Fahrgäste, die Sanierung verspätet sich um Jahre
       
       Bis 2030 wollte die Deutsche Bahn ihr Streckennetz umfassend sanieren. An
       dem Zeitplan gab es immer wieder Zweifel. Nun könnte er angepasst werden.
       
   DIR Trassenpreise steigen: Mehr Geld für den Güterverkehr auf dem Gleis
       
       Verkehrsverbände fürchten die steigende Schienenmaut und fordern mehr
       Unterstützung. Sonst drohe die Verlagerung von Güterverkehr auf die Straße.
       
   DIR Güterverkehr bei der Deutschen Bahn: DB Cargo unter Druck
       
       Die EU-Kommission dringt darauf, dass die Güterverkehrstochter der Bahn
       finanziell allein klarkommen muss. Ohne Hilfe des Mutterkonzerns.
       
   DIR Trassenpreise bei der DB: Schienenmaut schockt Eisenbahner
       
       Wenn das Kapital der Bahn steigt, muss sie mehr Gewinn einfahren. Jetzt
       will sie die Gleisnutzung teurer machen. Nicht nur die Konkurrenz ist
       alarmiert.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Ist die Bahn noch zu retten?
       
       Die Deutsche Bahn hat die „Riedbahn“ gesperrt. Mit der Grundsanierung will
       die Bahn bis 2030 wieder gut aufgestellt sein. Ist das möglich?
       
   DIR Streit unter den Wirtschaftsweisen: Vorwürfe wegen Wasserstoff-Plädoyer
       
       Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht sich für Wasserstoff im
       Güterverkehr aus. Das ist brisant, weil sie bei Siemens Energy im
       Aufsichtsrat sitzt.
       
   DIR Sparpläne für den Bundeshaushalt: Lindner bremst Verkehrswende
       
       Der Bundesfinanzminister will im Schienen- und Radverkehr Gelder kürzen.
       Straßenprojekte bleiben fast unangetastet. Verbände schlagen Alarm.
       
   DIR Erhöhung der Lkw-Maut: Güter von der Straße!
       
       Die LKW-Maut soll erhöht werden. Gut so. Der Lastwagen-Verkehr muss weniger
       werden – und die Branche macht es sich mit ihrer Kritik zu leicht.
       
   DIR Vom Potenzial des Bahn-Güterverkehrs: Abstellgleise dringend gesucht
       
       In Zeiten des Klimawandels ist klar, dass mehr auf Schienen transportiert
       werden sollte. Doch der Bahn fehlt es an der Infrastruktur dafür.
       
   DIR Testzug erprobt neue digitale Kupplung: Modernisierungsschub für Waggons
       
       Ein Testzug prüft die digitale automatische Kupplung für Güterzüge. Die
       neue Technik wird den Transport auf der Schiene enorm voranbringen.
       
   DIR Winterchaos bei der Deutschen Bahn: Verbände rufen nach dem Staat
       
       Bahnverbände kritisieren die Einschränkungen des Zugverkehrs nach dem
       jüngsten Wintereinbruch. Der Staat solle den Betrieb bei Eis und Schnee
       regeln.
       
   DIR Covid-19-Mutation in Großbritannien: Der Ärmelkanal ist abgeriegelt
       
       Frankreich hat den gesamten Verkehr nach Großbritannien gesperrt. 20
       Prozent des britischen Warentransports von und nach Europa sind
       stillgelegt.
       
   DIR Lärm an Bahngleisen: Züge müssen leiser bremsen
       
       Gütereisenbahnen müssen in Deutschland ab sofort mit Flüsterbremsen fahren.
       Auf Kontrollen verzichtet das Bundesverkehrsministerium.
       
   DIR Schienengipfel im Verkehrsministerium: Deutsche Bahn, jetzt mit Plan
       
       Verkehrsminister Scheuer hat mit der Bahnbranche einen „Masterplan“
       aufgestellt. Auf den Hauptachsen sollen künftig alle halbe Stunde Züge
       fahren.
       
   DIR Güterverkehr in Ostafrika: Corona auf dem Beifahrersitz
       
       Vor allem Lkw-Fahrer aus Tansania und Kenia schleppen das Virus in die
       Nachbarländer Uganda und Ruanda ein. Neue Tests sollen helfen.
       
   DIR Geschäftsbericht der Deutschen Bahn: Passagierrekord und grüner Kurs
       
       Nach einem durchwachsenem Jahr 2019 blickt die Bahn skeptisch auf 2020. Die
       Corona-Ausfälle wagt der Konzern nicht zu schätzen.
       
   DIR Der Bau der Rail Baltica hat begonnen: Schnelle Bahn ins Baltikum
       
       Die Rail Baltica galt als vorrangiges Bahnprojekt der EU. Doch jahrelang
       passierte nichts. Nun wird Megaprojekt in Angriff genommen.
       
   DIR Abbiegeassistent: Kriegt Pop die Kurve?
       
       Die Wirtschaftsverwaltung will Millionen ausgeben, um die Nachrüstung mit
       Abbiegeassistenten zu fördern. Aber was ist mit den landeseigenen Bussen?
       
   DIR Investitionen bei der Bahn: Jetzt wird geklotzt
       
       200 Milliarden Euro für Schienen, Bahnhöfe, Züge: So viel Geld wie nie
       fließt bis 2030 in die Bahn. Konzernchef Lutz sieht eine
       „Generationenaufgabe“.
       
   DIR Güterverkehr der Deutschen Bahn: Die Lage ist desaströs
       
       Immer weniger Güterwagen, immer weniger Zugang zum Schienennetz: Die
       Deutsche Bahn hat ihre Alternative zum Transport per Lkw abgewirtschaftet.
       
   DIR Plan für besseren Güterverkehr: Vorfahrt für die Schiene
       
       Was muss passieren, damit weniger Güter auf der Straße und stattdessen mehr
       mit der Bahn transportiert werden? Eine Handreichung in neun Punkten.
       
   DIR Neue Logistikchefin der Deutschen Bahn: Bereit für den Höllenjob
       
       Die Gütersparte der Deutschen Bahn ist in einer schweren Krise. Die neue
       Logistikchefin wird keine einfache Aufgabe vorfinden.
       
   DIR Gemischte Bilanz der Deutschen Bahn: Mehr Fahrgäste, weniger Gewinn
       
       Vor allem das Geschäft mit Gütertransporten schmälert das Ergebnis. Der
       Verkauf der britischen Tochter Arriva soll der Bahn jetzt helfen.
       
   DIR Kommentar CO2-Grenzwerte für Lkws: Ein Anfang, mehr aber nicht
       
       Die EU hat sich erstmals auf Obergrenzen für den CO2-Ausstoß neuer
       Lastwagen und Busse geeinigt. Für echten Klimaschutz reicht das nicht.
       
   DIR Regierung beschließt höhere Lkw-Maut: Laster müssen für ihre Schäden zahlen
       
       Künftig müssen Lkw für jeden Kilometer Autobahn oder Bundesstraße eine Maut
       bezahlen. Rabatte gibt es für leise und elektrische Lastwagen.
       
   DIR Kommentar Chaos bei der Rheintalbahn: Arroganz der Deutschen
       
       Das Bahndesaster steht für zwei Fehler in der deutschen Wirtschaftspolitik:
       Erstens wird zu wenig investiert, und wenn, dann in den Bau von Straßen.
       
   DIR Bundesregierung fördert Güterverkehr: Schienenmaut halbiert
       
       Kurz vor Ende der Legislatur entdeckt Minister Dobrindt ein Problem: Vom
       wachsenden Güterverkehr landet kaum etwas auf der Schiene.
       
   DIR Gigaliner alternativ zum Schienenverkehr: Klagen gegen überlange Lkws
       
       Seit Jahresbeginn dürfen sogenannte Gigaliner auf deutschen Straßen fahren.
       Bahn- und Umweltverbände protestieren dagegen.
       
   DIR Gütertransport mit Elektro-Lkw: Autobahnen unter Strom
       
       Das Bundesumweltministerium testet Oberleitungen für Lastwagen. So sollen
       Waren aus dem Ausland klimafreundlicher in Läden kommen.
       
   DIR Kommentar Zulassung von Riesenlastern: Giga-Lkw sind ein logistischer Fehler
       
       Nur weil damit Sprit gespart wird, ist der Einsatz von Lang-Lkw kein
       ökologischer Vorteil. Sinnvollerweise sollte der Gütertransport auf die
       Schiene.
       
   DIR Güterverkehr in Schweden: Lastwagen mit langer Leitung
       
       Was kann man fürs Klima tun, wenn das Bahnnetz zu dünn ist? Schweden hat
       eine Antwort: Lastkraftwagen elektrifizieren.
       
   DIR 25 Jahre ICE: Das Ende der Raserei
       
       Trotz vielfacher Kritik ist der Superzug nicht mehr wegzudenken. Die Zeit
       der Hochgeschwindigkeitszüge ist allerdings schon vorbei.
       
   DIR Güterzüge statt Elektroautos: Eine bessere Bahn ist möglich
       
       Die Nutzung des Schienenverkehrs ist ökonomischer und umweltfreundlicher
       als Elektroautos. Sie könnte ein Fünftel weniger CO2 verursachen.
       
   DIR Dialogforum zur Y-Trasse: Wackeliger Konsens
       
       Der Konsens über die Bahntrasse zwischen Hamburg, Bremen und Hannover
       wackelt. Die Bahn hält sich die Option auf einen weiteren Neubau offen.
       
   DIR Güterverkehr auf der Bahn: Schlaflos am Bahndamm
       
       Eine Bahntrasse wird erweitert, danach wird alle acht Minuten ein Güterzug
       durchs Weserbergland rattern. Ein Desaster für die Anwohner.