# taz.de -- Brücken
DIR Die Wahrheit: Über sieben Bach-Blüten musst du gehen
Endlich darf das alternative Handwerk bei maroder Infrastruktur ran. Ein
beispielhafter Wahrheit-Baustellenbesuch in Berlin.
DIR Wiederaufbau der Dresdner Carolabrücke: Kaputte Brücken sind Chancen
Die neue Brücke in Dresden soll vierspurig werden. Zwei Spuren hätten es
auch getan oder noch besser: eine in die Zukunft weisende ÖPNV-Brücke.
DIR Wiederaufbau der Dresdner Carola-Brücke: Vierspurig über die Elbe
Am Donnerstag könnte der Dresdner Stadtrat eine autofreundliche
Brückenvariante beschließen. Doch Verkehrsexpert:innen warnen vor den
Folgen.
DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukraine schickt Delegation nach Istanbul
Die Ukraine hat für Gespräche mit Russland am Montag in Istanbul zugesagt.
Laut ukrainischer Geheimdienstkreise wurde eine russische Luftwaffen-Basis
angegriffen.
DIR Brücken-Schrott im Berliner Südosten: Berlin endlich mal erstklassig – wenn auch nur im Abreißen
Die stark geschädigte Brücke an der Wuhlheide wird schneller abgerissen als
gedacht. Bereits Ende kommender Woche sollen wieder Trams fahren können.
DIR FAQ zu maroden Brücken: Abreißen und neu bauen? Oder gibt es eine bessere Strategie?
Deutschlands Infrastruktur altert, und besonders die Brücken sind
betroffen: etwa ein Drittel gilt als marode. Das könnte jedoch auch ganz
anders sein.
DIR Die Wahrheit: Brückentag an der A4
Jetzt werden republikweit schon Schulklassen herangezogen, um marode
deutsche Bauwerke zu stabilisieren.
DIR Marode Brücken: Sanierungsbedarf im dreistelligen Milliardenbereich
Viele Brücken in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Eine Studie
warnt, die Lage sei noch dramatischer als angenommen.
DIR Marode Infrastruktur in Berlin: Kaffeefahrt mit modularem Beton
Auch in der Hauptstadt müssen Brücken dringend saniert werden. Im
Verkehrsausschuss sorgte das Thema am Mittwoch für einen kleinen Eklat.
DIR Die Wahrheit: Die heilige Kirschtomatenbrücke
Auf einer Dubliner Brücke nahm ein Tiefkühlgemüse die Aufmerksamkeit der
medialen Weltöffentlichkeit für kurze Zeit in Beschlag.
DIR Deutschlands Ruf im Ausland: Einstürzende Altbauten
In Griechenland reibt man sich mit Blick auf die Carolabrücke die Augen.
Umfassende Investitionen sind nötig, damit so etwas nicht nochmal passiert.
DIR Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Rechtzeitig Geld sparen
Wer zu spät an Sanierung denkt, muss zusätzlich zu den Baukosten auch noch
die Schäden finanzieren. Billiger kommt es, zeitig zu investieren.
DIR Marode Infrastruktur in Dresden: Eingestürzte Brücke als Warnung
In Dresden ist ein Teil der wichtigsten Elbbrücke in der Stadt
zusammengebrochen. In ganz Deutschland müssen tausende Brücken saniert
werden.
DIR Ausbau von Autobahnen: Wer braucht schon stabile Brücken?
Die Ampel verhandelt den Haushalt und Wissing will viel Geld in Autobahnen
stecken. Dabei wären diese in marodem Zustand viel besser fürs Klima!
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie werden Brücken gebaut?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre alt.
DIR Verkehrspolitik in Berlin: Der Verkehrswende 'ne Brücke bauen
Die Verkehrsverwaltung überarbeitet die Planungen für die Mühlendamm- und
die Neue Gertraudenbrücke in Mitte. Kritik daran gibt es weiter.
DIR Die Wahrheit: Unser wackerer und wackliger Elki
Monatelang stand ein teures Spezialfahrzeug schwer symbolisch auf der
maroden und einsturzgefährdeten Salzbachtalbrücke.
DIR Streit um Mühlendammbrücke: Kein Vergleich mit der Rialtobrücke
Pläne, die marode Brücke im Schnellverfahren durch einen Neubau zu
ersetzen, erhitzt die Gemüter. Denn die Neue soll nur wenig schmaler
ausfallen.
DIR Brückensanierung der Deutsche Bahn: Instandsetzung teurer als geplant
Die Ausbesserung von Brücken kostet die Bahn über eine Milliarde Euro mehr
als geplant. Die Grünen fürchten, dass das zu Lasten der Gleise geht.
DIR Brückeneinsturz in Genua: Behörden bestätigen 43 Tote
Die Zahl der Todesopfer der Autobahn-Katastrophe in Genua steigt auf 43.
Die Untersuchung der Unglücksstelle dauert weiter an.
DIR Trauerfeier nach Brückeneinsturz: Zahl der Toten in Genua steigt auf 42
Rettungskräfte in Genua haben alle Opfer geborgen. Der Tag der Trauerfeier
für 18 der Opfer wurde zum nationalen Trauertag erklärt.
DIR Brückeneinsturz in Genua: Ruf nach Verstaatlichung
Nach dem Brückeneinsturz mit vielen Toten in Genua will die Regierung in
Italien die Betreiber zur Rechenschaft ziehen. Auch französische Behörden
ermitteln.
DIR Verkehrsexperte über marode Straßen: „Der Transport ist viel zu billig“
Nach dem Brückenunglück in Genua wird nach Überlebenden gesucht. Helmut
Holzapfel warnt vor Schäden durch LKW-Verkehr auch in Deutschland.
DIR Brückeneinsturz in Italien: Eine ungeheure Tragödie
Im italienischen Genua sind 200 Meter einer Autobahnbrücke eingestürzt.
Dutzende Menschen starben. Nun wird über Infrastruktur debattiert.
DIR Vorauseilender Jahresrückblick 2018: Aufbruch zu neuen Ufern
2018 reißt alle Brücken ein und singt bei beim Weser-Übersetzen im
Paddelboot Lieder von Simon and Garfunkel. Nah am Wasser gebaut: der
Jahresrückblick 2018.
DIR Die Wahrheit: Über Brücken statt über Rücken
Sieben wissenswerte Dinge über den beliebten Brückentag. Von Brügge bis
Bayern, von Albanien bis zum Kirschmond.
DIR Bahn und Berlin streiten sich um Tunnel: Die Verantwortung ist mit abgesoffen
Nach dem schweren Unwetter vor einer Woche ist der Gleimtunnel weiterhin
gesperrt. Auch weil niemand weiß, wer dafür zuständig ist: die Stadt oder
die Bahn?
DIR Die Wahrheit: Brücken im Pech
Aller schlechten Dinge sind bekanntlich drei – auch für Brücken trifft
diese Maxime zu. Ganz besonders für schottische Brücken.