# taz.de -- Rechts
DIR Rechte Gewalt in Hamburg: Zahl der Angriffe stark gestiegen
Massiver Anstieg: Die Beratungsstelle „Empower“ hat 2024 in Hamburg
deutlich mehr Fälle rechter Gewalt registriert als im Jahr davor.
DIR Journalist über Kunst zur Aufklärung: „Das Wichtigste an der Kunst ist, wie auf sie reagiert wird“
Jean Peters vom Recherchekollektiv „Correctiv“ diskutiert darüber, wie man
mit Hilfe der Kunst über politische Gewalt aufklären kann.
DIR Trauerfeier für Charlie Kirk: Propaganda und Kitschpomp
Die MAGA-Szene inszeniert die Trauerfeier für Charlie Kirk wie ein Event
eines evangelikalen Gottesstaates. Der Umbau der US-Demokratie geht weiter.
DIR Tanit Koch beim NDR: Wird „Klar“ nun klarer?
Für die vom NDR geschasste Moderatorin Julia Ruhs übernimmt nun die frühere
Bild-Chefredakteurin die Moderation. Ihr Vorteil: Mit schwierigen Formaten
kennt sie sich aus.
DIR Rechtsextreme Mode: Das trägt der Nazi heute
Rechtsextreme verbreiten ihre Ideologie auch mit Streetwear, Symbolen und
Codes. So sickern ihre Botschaften unbemerkt in den Alltag ein.
DIR Rechtsextremer Onlineshop Druck18: Verein „Laut gegen Nazis“ sichert sich Markenrechte
Der Verein Laut gegen Nazis lässt rechtsextreme Codes markenrechtlich
schützen. Jetzt ist ihm ein neuer Coup gelungen.
DIR Neue Initiative in Hamburg: Fragwürdiger Kampf gegen radikale Inhalte
Ein Verein von Ehrenamtlern will mit KI rechtsextreme Netze entlarven –
später auch linksextreme Netze. Der Datenschutzbeauftragte will das prüfen.
DIR EU-Staatsanwaltschaft ermittelt: Parteien von Rechtsaußen sollen Millionen veruntreut haben
Die aufgelöste Fraktion „Identität und Demokratie“ im EU-Parlament wird
verdächtigt, EU-Gelder in Millionenhöhe beiseite geschafft zu haben.
DIR Gekommen, um zu prügeln: Jung, rechts, gewalttätig
In Berlin stehen vier Neonazis aus Sachsen-Anhalt wegen Körperverletzung
vor Gericht.
DIR Präsidentschaftswahl in Rumänien: Ein Sieg gegen Trump
Rumänien hat sich entschieden: für einen proeuropäischen Weg und gegen
Nationalismus. Nun muss der neue Präsident Nicușor Dan das Land einen.
DIR Rechtes Internet feiert die „Ostmulle“: Hübsche Mädels singen Landser
Am #OstmullenDienstag posten rechte Frauen Videos von sich. Sie tragen
Piercings, mögen Rechtsrock und haben Reichsflaggen im Zimmer: die
Ostmullen.
DIR Studie zu Einstellungen in der Polizei: Konsequente Kontrolle statt Kosmetik
Die Polizei agiert nicht im luftleeren Raum: Die Hamburger Studie über ihre
politischen Einstellungen macht klar, wie kontrollbedürftig sie ist.
DIR Proteste verunsichern Verwaltung: Hamburger Behörde kriegt gerade noch die Kurve
Alice Weidel wird am Donnerstag im Hamburger Rathaus sprechen. Die
Versammlungsbehörde wollte angekündigten Protest in Sicht- und Hörweite
untersagen.
DIR Vom Staat entwickelte Videospiele: Why so serious?
Sogenannte „Serious Games“ unterhalten und bilden zugleich. Das Land NRW
hat so ein Spiel entwickelt, aber die Unterhaltung vergessen.
DIR Ratsherr postet rechte Memes: Hier lacht der FDP-Mann
Fabio Lietzke ist in Georgsmarienhütte Ratsherr für die FDP und in Bad
Iburg Schöffe am Amtsgericht. In seiner Freizeit hat er Rechtslastiges
gepostet.
DIR Kunst über Neue Rechte: Völkische Zombies
Emma Adler inszeniert in ihrer Ausstellung bei Anton Janizewski Neue Rechte
als gruselige Untote. Die Galerie ist für den VBKI-Preis nominiert.
DIR Nazisymbole in einem Kinderhort: Hakenkreuze und Heuchelei
In Pirna haben Grundschüler ein Hakenkreuz auf den Schulhof gelegt. Das
wird zurecht angeprangert. Gleichzeitig wird an Demokratieförderung
gespart.
DIR Rechtliche Fragen zum „Compact“-Verbot: Es geht nicht um Straftaten
Nach welchem Gesetz wurde der „Compact“-Verlag verboten? Wie kann er gegen
das Verbot vorgehen? Fragen und Antworten.
DIR Linker Haushalt in einer rechten Welt: Begriffe schrubben
Ist Hausarbeit links oder rechts? Für den italienischen Philosophen Furio
Jesi wohl eher Letzteres. Ein Dilemma wie das Reinigen von Silberbesteck.
DIR Österreich nach der Europawahl: Ösis, wacht auf!
Die rechtspopulistische FPÖ räumte bei den EU-Wahlen in Österreich ab.
Damit ist der Weg zu einer autokratischen Regierung im Stile Orbáns
geebnet.
DIR EU-Wahlkampf in Hamburg: Mobilisierung mit Meute
Die Hamburger Initiative „Klare Kante gegen Rechts“ will junge Menschen
musikalisch dazu ermutigen, wählen zu gehen. Ob das funktioniert?
DIR Kultur in den EU-Wahlprogrammen: Die eigentliche Brandmauer
Die Rechten instrumentalisieren die Kultur für ihr nationalistisches
Weltbild. In den EU-Wahlprogrammen großer Parteien nimmt sie wenig Raum
ein.
DIR Umfrage unter Jugendlichen: Rechtsruck bei junger Generation
Die jüngsten Krisen trüben die Stimmung bei Jugendlichen und jungen
Erwachsenen ein. Eine Umfrage zeigt zudem: Sie wenden sich verstärkt der
AfD zu.
DIR Neue Demozahl für Hamburg errechnet: Polizei hat sich heftig verschätzt
Die Innenbehörde korrigiert die Zahl der Teilnehmer:innen an der
Anti-rechts-Demo am 19. Januar auf Nachfrage der Veranstalter stark nach
oben.
DIR Rechte Popmusik: Eingebildete Rebellen
„Testcard“ ist ein Magazin für Popgeschichte. Die neueste Ausgabe ist dem
Rechtspop gewidmet, der sich zunehmend im Mainstream tummelt.
DIR Maaßen und Verfassungsschutz: Einstufung redlich verdient
Hans-Georg Maaßen war von Anfang an der Falsche beim Verfassungsschutz. Es
braucht jetzt einen Untersuchungsausschuss zu seiner Amtszeit.
DIR Erster Parteitag BSW: Ein Aufstand alter Menschen
Auf ihrem ersten Parteitag inszeniert sich das „Bündnis Sahra Wagenknecht“
als bessere Linkspartei. Fragen zur Migrationspolitik werden ausgeklammert.
DIR Politische Rechte und Gesellschaft: Affekte sind ihr Rohstoff
Nicht dass wir streiten, leistet den Rechten Vorschub, sondern wie wir
streiten. Werden Konflikte zur Identitätsfrage aufgeladen, droht Spaltung.
DIR Podiumsgespräch gegen Rechtsruck: Rechte Übergriffe aufs Theater
Was tun gegen das Erstarken der Rechten, das auch Kunst und Kultur
gefährdet? Eine Podiumsdebatte in Berlin hat nach Antworten gesucht.
DIR Parlamentswahlen in Luxemburg: „Gambia“-Koalition abgewählt
Nach zwei linksliberalen Koalitionen schwenken die Luxemburger Wähler nach
rechts. Die Grünen verlieren stark, die populistische ADR legt zu.
DIR Bröckelnde Brandmauer: Wenig Distanz nach rechts
FDP und CDU machen Politik auf dem Rücken der Armen und der Menschen mit
Behinderung. Dabei koppeln sie soziale Fragen an die Herkunft.
DIR Reichsbürger-Bewegung sucht Personal: Currywurst und Systemausstieg
„Königreich für Deutschland“ rekrutiert mittlerweile auch Kioskverkäufer
und arbeitet mit verurteilten Rechtsextremen zusammen.
DIR Spartaner-Partei in Griechenland: „Wir sind Nationalisten“
Bei der jüngsten Wahl ist die Partei Spartaner auf Anhieb ins griechische
Parlament eingezogen. Ein Besuch am rechten, verschwörungstheoretischen
Rand.
DIR Ausflug zum Nazi-Erbe: Mit Kind und Kegel zur Kultstätte
Rechtsextreme festigen ihren Zusammenhalt mit gemeinsamen Wanderungen.
Jüngstes Ziel war eine Thingstätte der Nazis.
DIR Imagewandel bei rechter Partei in Polen: Wir sind keine Hooligans
Die rechtsradikale Konfederacja befindet sich im Umfragehoch: drittstärkste
Kraft. Sie will eine Partei der Mitte werden.
DIR Spanischer Experte über rechte Medien: „Es droht das Ende der Vielfalt“
Private TV-Sender in Spanien haben rechtes Wording übernommen, sagt Paco
Audije. Es werde sich mehr ändern, wenn PP und VOX bei der anstehenden Wahl
gewinnen.
DIR Schwurbeliger Ärtzeverband: Gegen Impfungen und Big Pharma
Der Ärztliche Berufsverband Hippokratischer Eid sieht die WHO unterwandert
von Big Pharma und der Hochfinanz. Das hat ein antisemitisches Gschmäckle.
DIR Finnland hat einen neuen Ministerpräsidenten: Rechtsschwenk mit Frauenmehrheit
Petteri Orpo ist offiziell Sanna Marins Nachfolger als Regierungschef
Finnlands. In seinem Kabinett gibt es nun 13 Frauen und 9 Männer.
DIR Drag-Künstler*innen lesen Kindern vor: Rechte Hetze trifft auf Realität
Draußen rufen Menschen „Hände weg von unseren Kindern“, drinnen lesen zwei
Drag-Künstler*innen Bilderbücher vor. Das wird zum Politikum.
DIR Künstler reagieren auf Absage in Chemnitz: Bloß keine Apfelbäume pflanzen
Das Projekt "We Parapom!" für Chemnitz 2025 wurde abgesagt. Bürgerwille?
Oder weicht man da Unbequemlichkeiten der Kunst aus?
DIR Aktivist über Antifaschismus: „Man kann überall Verbündete finden“
Jakob Springfeld engagiert sich für Antifaschismus und Klimaschutz in
Sachsen. Über seine Erfahrungen und Anfeindungen hat er ein Buch
geschrieben.
DIR Rechte Gewalt in Schleswig-Holstein: Angriffe vor allem rassistisch
Die meisten Taten finden sich nicht in der Statistik wieder. Entweder
werden sie nicht gemeldet oder die Polizei stuft sie nicht als rechts ein.
DIR Hans-Georg Maaßen droht Parteiausschluss: Das CDU-Maß überschritten
Tritt der Ex-Verfassungsschutzchef nicht selbst aus der Partei aus, soll
der Bundesvorstand ein Verfahren einleiten. Das beschloss das
CDU-Präsidium.
DIR Polens Vergangenheit und Gegenwart: Historische Parallelen
Vor 100 Jahren erschoss ein Attentäter den ersten Präsidenten der Zweiten
Polnischen Republik. Auch heute hetzen Rechte im Wahlkampf gegen
Minderheiten.
DIR Rechtskurs in Uruguay: Jubel in hellblau, Frust in pink
In Uruguay bestätigt ein Referendum 135 konservative Gesetzesreformen.
Damit rückt das Land unter Präsident Lacalle Pou weiter nach rechts.
DIR Rechtsextreme Preppergruppe „Nordkreuz“: Kein Terrorverdacht mehr
Der Generalbundesanwalt hat die Ermittlungen gegen zwei
„Nordkreuz“-Mitglieder aus Mecklenburg-Vorpommern eingestellt. Der Fall
wurde 2017 öffentlich.
DIR Norberto Bobbios „Rechts und Links“: Das Problem der Gleichheit
Ist die Unterscheidung zwischen links und rechts obsolet geworden? Die
Neuauflage von Norberto Bobbios Klassiker gibt Antworten.
DIR AfD-Spitzenkandidatur: Noch ein Ruck weiter nach rechts
Tino Chrupalla und Alice Weidel führen die AfD in die Bundestagswahl. Das
ist eine Niederlage für das Meuthen-Lager.
DIR Reichsfahnen-Demo angekündigt: Nazis wollen Fahnen zurück
Weil die „Soziale Heimatpartei“ für das Zeigen von Schwarzweißrot
demonstrieren will, warnt ein Bremerhavener Bündnis vor gewaltbereiten
Rechten.
DIR Zoff in Radebeul um Autor Jörg Bernig: Kulturkämpfer gibt endlich auf
Jörg Bernig ist mit völkisch-nationalistischen Positionen aufgefallen. Nach
heftigem Streit tritt er nicht mehr zur Wahl eines Kulturamtsleiters in
Radebeul an.