# taz.de -- Antidopingkampf
DIR Doping bei der Tour de France: Ach, das bisschen Gift!
Am Rande der Tour de France wird über neue Arten unerlaubter Beschleunigung
spekuliert: Kohlenmonoxid-Methode, AICAR und Diabetes-Mittel.
DIR Doping in Deutschland: Die Täter sind unter uns
Doping? Das ist ein Problem der anderen, der Russen, sagt Sportdeutschland.
Und verdrängt das Offensichtliche.
DIR Kolumne Pressschlag: Die Rückkehr des Dopings
Leistungsmanipulation ist immanenter Bestandteil des Sports. Beinahe hätten
wir es vergessen. Dabei sitzt das wahre Böse in Deutschland.
DIR Kommentar Russischer Sport und Doping: Was wir von Doping wissen
Die Chefin der russischen Antidopingagentur Rusada, Anna Anzeliowitsch, hat
nur beschrieben, was alle wissen: Doping gab es flächendeckend
DIR Wada-Kongress in Lausanne: Mittellose Sittenwächter
Auf dem Wada-Kongress denkt man über bessere Konzepte der Finanzierung des
Antidopingkampfs nach. Geld ist im Sport ja reichlich im Umlauf.
DIR Sportwissenschaftler über Dopingskandal: „Wie in Sizilien“
Die Aufklärung der Freiburger Dopingvergangenheit wird massiv behindert.
Warum zwei Wissenschaftler nun aussteigen, erklären sie hier.
DIR Grüner Mutlu über Antidoping: „Das Gesetz ist Murks“
Es soll ein Meilenstein im Kampf gegen den Sportbetrug sein. Aber der
Grünen-Politiker Özcan Mutlu lässt kein gutes Haar am neuen
Antidopinggesetz.
DIR Doping im Spitzensport: Persönlich designte Moleküle
Den neuesten Trends der Leistungsmanipulation haben Dopingbekämpfer kaum
etwas entgegenzusetzen. Nur sehr Ungeschickte kann man noch erwischen.