# taz.de -- Senatsverwaltung für Bildung
DIR Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts: Vielfalt bleibt erlaubt
Eltern verlieren Klage: Eine selbst gemalte Regenbogen-Flagge im Hort einer
Grundschule in Berlin-Köpenick darf hängen bleiben.
DIR Berufsvorbereitung in Berlin: Besser orientiert aus der Schule
IHK und Bildungsverwaltung wollen Schüler*innen gemeinsam auf ihre
Berufswahl vorbereiten. Niemand soll die Schule mehr ohne Perspektive
verlassen.
DIR Lehrer*innenstreik in Berlin: Schlechtreden ist einfacher als bessermachen
Berlins Bildungssenatorin kritisiert den Arbeitskampf der Lehrer*innen
als verantwortungslos. Selbst hatte sie zuletzt nur Kürzungen zu bieten.
DIR Kürzungen im Berliner Bildungsbereich: „Eine Blutgrätsche im Strafraum“
Der Senat hat der Urania für dieses Jahr die Förderung gestrichen.
Geschäftsführerin Johanna Sprondel über die Kürzungen und Auswirkungen für
ihr Haus.
DIR Schließung trotz Betreuungsnotstand: Unwillkommen in Berlin! Klappe die nächste
Eine etablierte Unterkunft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in
Kreuzberg muss Ende April schließen. Die Mitarbeiter sind fassungslos.
DIR Schulreinigung in Berlin: Schüler*innen! Identifiziert euch mit der Toilette!
Die Berliner Schulen haben ein Gestank- und Schmutzproblem. Das hat eine
neue Befragung ergeben. Die Bildungsverwaltung will sie sich mal ansehen.
DIR Aus für Berliner Sorgentelefon: Nicht mal eine Nummer wert
Trotz steigender psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen wird die
Berliner Nummer gegen Kummer nicht mehr finanziert – ein fatales Signal.
DIR Schulwechsel aufs Gymnasium: Schlechte Noten für den Probeunterricht
Nach einer Änderung im Schulgesetz sollen sich Schüler:innen im
Probeunterricht fürs Gymnasium qualifizieren. Nur ein Bruchteil war
erfolgreich.
DIR Bildungsprojekte ohne Finanzierung: 39 Millionen weniger für Bildung
Kurzfristig erfahren Präventionsprojekte, dass sie zum 1. April kein Geld
mehr bekommen. Sie arbeiten im Bildungsbereich zu verschiedenen Themen.
DIR Tag der Menschen mit Behinderung: Kein Recht auf Schule?
Wenn es um das Grundrecht auf Bildung geht, werden bei Kindern mit
Behinderungen Ausnahmen von der Schulpflicht gemacht. Welche Folgen das hat
und wie sich Eltern dagegen wehren können.
DIR Haushaltsdebatte in Berlin: Weiter Chaos bei den Klassenfahrten
Die Verwaltung weist den Schulen nun Budgets für Klassenfahrten zu. Doch
weil einige schon gebucht haben, sind die Kosten jetzt schon überschritten.
DIR Chaos beim Schulessen in Berlin: Hausgemachter Wahnsinn
Das Chaos mit 40 Seconds, dem neuen Großcaterer für Berlins Schulen, war
absehbar. Das ganze Vergabesystem ist vermurkst und fördert Raffgier.
DIR Chaos beim Schulessen: Kinder kommen hungrig heim
Ein neuer Groß-Caterer für Schulen hat Probleme, Essen zu liefern. Kritik,
er habe sich übernommen, weist er zurück: schuld sei das Vergabeverfahren.
DIR Ergebnisbericht zum Fall Kentler: Reformpädagogik als Deckmantel
Ein neuer Aufarbeitungsbericht zum „Kentler-Experiment“ deckt ein Netzwerk
auf, das Kinder und Jugendliche Pädosexuellen auslieferte.
DIR Anzeige gegen CDU-Bildungssenatorin: In die Schule nur bis 15
Ein Berliner hat Anzeige gegen Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch
gestellt – weil sie den Schulbesuch minderjähriger Flüchtlinge verhindere.
DIR Lehrer*innen-Streik für kleine Klassen: Lehren muss mehr Freude machen
Die hohe Beteiligung beim Lehrer*innen-Streik zeigt: Die neue
Schulsenatorin braucht kreative Ideen, damit nicht noch mehr Pädagog*innen
aussteigen.
DIR Kürzungen im Berliner Haushalt: Kein Geld für queere Bildung
Die Bildungsverwaltung will queeren Projekten im nächsten Haushalt die
Mittel kürzen. Passt das zu den Zielen der rot-rot-grünen Koalition?
DIR Klimaschutz an Schulen: Pausendienst für das Klima
In Prenzlauer Berg hat eine Schule eine Klimavereinbarung mit dem Berliner
Senat ausgearbeitet. Die Kinder trennen Müll und hoffen auf Nachahmer.
DIR Konflikt um schulisches Projekt: Wie halten sie's mit der Religion?
Ist „konfrontative Religionsbekundung“ an Schulen zu dokumentieren? Ja,
meint der Bezirk Neukölln. Die Bildungsverwaltung will das erst mal prüfen.
DIR Digitalisierung in den Schulen: Kurz vor Glasfaser
Die Coronapandemie bei Schulen und Politik zum Handeln gezwungen – und
einiges vorangebracht. Die größte Baustelle bleibt schnelles Internet.
DIR Beginn des neuen Schuljahres in Berlin: Bitte nicht aus Gewohnheit meckern
Man kann viel kritisieren an der Bildungspolitik – etwa den Lehrermangel.
Aber was kann man gegen kostenloses Schulessen haben? Ein Wochenkommentar.
DIR Start ins neue Schuljahr: Eine Stunde mehr Deutsch pro Woche
2.700 zusätzliche Lehrkräfte und 362.000 Schüler starten Montag ins neue
Schuljahr. GEW kritisiert hohe Zahl von Seiteneinsteigern.
DIR Diskriminierung an Berliner Schulen: Netzwerk setzt Senatorin unter Druck
Zivilgesellschaftliche Gruppen fordern von der Bildungssenatorin, die
Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen Saraya Gomis zurückzuholen.
DIR Neuer Antidiskriminierungsbeauftragter: Neu gegen Diskriminierung
Kiga-Chef Hızarcı wird neuer Antidiskriminierungsbeauftragter für Schulen
und damit Gomis-Nachfolger.
DIR Antidiskriminierungsbeauftragte geht: Unabhängige Stelle gefordert
Um Diskriminierung an Schulen effektiv zu bekämpfen fordern Organisationen
unabhängige Beschwerdestelle mit echter Macht.
DIR Staatssekretär-Rauswurf: „Wir werden gleich Sekt trinken“
Bildungssenatorin Scheeres (SPD) entlässt Staatssekretär Rackles trotz
angeblich guten Verhältnisses und großer Verdienste. Den Posten übernimmt
ihre Sprecherin.
DIR Kita-Krise in Berlin: 113 Zwerge rausgeschmissen
Nachdem eine private Kita 113 Kinder gekündigt hat, verspricht der Senat
schnelle Hilfe. Eltern berichten von unhaltbaren Zuständen.
DIR Qualität des Berliner Schulessens: Reichlich Salz in der Suppe
Beim vegetarischen Essen gibt es Verbesserungsbedarf, legt eine Studie im
Auftrag der Bildungsverwaltung nahe.
DIR Türkisch-Unterricht: Eine lokal-nationale Affäre
Türkische Lehrkräfte erteilen Türkischunterricht an Schulen – vom
türkischen Generalkonsulat organisiert. Eine Mietforderung des Bezirks
Mitte sorgt für Streit.
DIR Kein Aufstieg mehr durch Bildung: SPD killt Ambitionen
Hamburg erlaubt es nicht allen Schülern, freiwillig die 10. Klasse zu
wiederholen. Nur Hauptschüler, die sehr gute Noten haben, bekommen die
Chance
DIR Gegen zu volle Klassen: Weddinger Eltern machen Schule
Die Klassen sind zu voll, finden Elternvertretungen von acht Weddinger
Schulen. Deshalb erklären sie jetzt dem Senat, wo neue Schulen entstehen
könnten.
DIR Das war die Woche in Berlin II: Der Politiker und seine Bürochefin
Raed Saleh ist ein guter und leidenschaftlicher Bildungssenator, könnte man
schlussfolgern. Nur: Er ist Fraktionschef. Und Scheeres die
Bildungssenatorin.
DIR Gewalt im Klassenzimmer: Beleidigungen und Rempeleien
Die Zahl der Gewaltvorfälle an Schulen hat zugenommen – weil bereitwilliger
Meldung gemacht werde, sagt die Senatsverwaltung für Bildung.