URI: 
       # taz.de -- Sacharow-Preis
       
   DIR Kollege von Sacharow-Preisträger: „Lukaschenko weiß, dass diese Menschen seine ‚Währung‘ sind“
       
       Der Journalist und Sacharow-Preisträger Andrzej Poczobut sitzt in Belarus
       im Gefängnis. Doch er bleibe unbeugsam, sagt sein Kollege Bartosz
       Wieliński.
       
   DIR Sacharow-Preis: EU ehrt inhaftierte Journalisten aus Georgien und Belarus
       
       Das EU-Parlament hat den Sacharow-Menschenrechtspreis an die
       Journalist:innen Msia Amaghlobeli und Andrzej Poczobut vergeben. Beide
       sitzen wegen ihrer Arbeit im Gefängnis.
       
   DIR Menschenrechtspreis des EU-Parlaments: Sacharow-Preis für Venezuelas Opposition
       
       Wochenlang demonstrierten Menschen in Venezuela gegen den autoritären
       Präsidenten Maduro. Nun zeichnet das EU-Parlament die Protestierenden aus.
       
   DIR Sacharow-Preis für Protestbewegung: Solidarität mit den Frauen in Iran
       
       Die Familie der getöten Iranerin Jina Mahsa Amini durfte nicht ausreisen,
       um den Sacharow-Preis in Straßburg zu empfangen. Die EU würdigt die
       Bewegung.
       
   DIR Frauenrevolution im Iran: Posthume Ehrung für „Jina“ Amini
       
       Das EU-Parlament ehrt sie und die Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ mit dem
       Sacharow-Preis. Das ist die höchste Auszeichnung der EU im Kampf für
       Menschenrechte.
       
   DIR Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Kämpfen für den Frieden
       
       Pazifisten, die Zhadan als Militaristen und Völkerhasser bezeichnen, haben
       ihn nicht verstanden. Eine Replik auf den Kommentar von Franz Alt.
       
   DIR Sacharow-Preis für die Ukraine: Eine europäische Verpflichtung
       
       Mit der Verleihung des Sacharow-Preises an die Ukrainer*innen ist die EU
       eine Verpflichtung eingegangen. Zur Unterstützung ohne Wenn und Aber.
       
   DIR Auszeichung für Alexei Nawalny: Unterstützung aus Brüssel
       
       Das Europäische Parlament ehrt den prominentesten Kremlkritiker mit dem
       diesjährigen Sacharow-Preis für Menschenrechte.
       
   DIR Preis für die Opposition in Belarus: Schöne Gesten reichen nicht
       
       Der Sacharow-Preis könnt der Protestbewegung in Belarus Schubkraft
       verleihen. Allerdings braucht es auch konkrete Unterstützung der EU.
       
   DIR Menschenrechtspreis des EU-Parlaments: „Auszeichnung für alle Uiguren“
       
       Die Tochter des diesjährigen EU-Friedenspreisträgers hat seit zwei Jahren
       nichts mehr von ihrem Vater Ilham Tohti gehört. Jewher Ilham im Gespräch.
       
   DIR Kommentar Sacharow-Preis für Senzow: Klares Votum gegen Russland
       
       Mit der Ehrung Oleg Senzows positioniert sich die EU eindeutig. Das wäre
       mit Blick auf den gesamten Konflikt mit Russland wünschenswert.
       
   DIR Ukrainischer Regisseur in russischer Haft: Sacharowpreis für Oleg Senzow
       
       Der Filmemacher erhält den diesjährigen Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit
       des Europaparlaments. Das wurde nach einer Sitzung der Fraktionschefs
       bekannt.
       
   DIR Iranische Menschenrechtsanwältin: Nasrin Sotoudeh erneut verhaftet
       
       Die Sacharow-Preisträgerin verteidigt im Iran politisch Verfolgte und
       Aktivistinnen für Frauenrechte. Das passt dem Regime nicht.
       
   DIR Opposition in Venezuela: Geehrt und ermutigt
       
       Das Europaparlament vergibt den Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit an
       jene, die für „das Überleben in einem autoritären Regime kämpfen“.
       
   DIR Sacharow-Preis für Raif Badawi: „Ein außergewöhnlich mutiger Mann“
       
       Der saudische Blogger ist weiterhin in Saudi-Arabien inhaftiert. Dort sind
       2015 schon mindestens 151 Menschen hingerichtet worden.
       
   DIR Blogger aus Saudi-Arabien: Sacharow-Preis für Raif Badawi
       
       Raif Badawi bekommt den Sacharow-Preis des EU-Parlaments. Der Blogger müsse
       „unverzüglich“ freikommen, forderte dessen Präsident Martin Schulz.