URI: 
       # taz.de -- Hörbuch
       
   DIR Nell Zink im Hörbuch: Stimme im Spätsommer
       
       Nell Zinks neuer Roman „Sister Europe“ wird von Sophie Rois gelesen zum
       noch erleseneren Genuss. Und das alles für lau in lauen Nächten!
       
   DIR Berliner Hörspielnächte: Hörend unterwegs
       
       Man muss nicht alles aussitzen: In der Sommerausgabe der Berliner
       Hörspielnächte gibt es auch Hörspiele, bei denen man in Bewegung kommen
       darf.
       
   DIR Hörbücher in der Pandemie: Im Schutzraum aus Stimmen
       
       Ein Doppelleben mit Proust in der Tram und Dagmar Manzel beim Umsteigen. In
       der Pandemie ist unser Autor den Hörbüchern verfallen.
       
   DIR Hörbuch mit Texten von Patti Smith: Patti Smith bestellt Wodka
       
       Über Haupt- und Nebenstraßen: Nele und Angela Winkler lesen Texte von Patti
       Smith als erstes Hörbuch des Berliner Theaters RambaZamba.
       
   DIR Hörbuch über Pynchon-Roman: Den Krieg durch Wirrnis besiegen
       
       Passend zum Jahrestag der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg: Eine
       Hörbuch-Produktion von Thomas Pynchons Roman „Die Enden der Parabel“.
       
   DIR Umgang mit dem Sterben: Letzte Worte
       
       Judith Grümmer nimmt mit todkranken Menschen Hörbücher auf. Die wollen den
       Kindern etwas hinterlassen: ihre Rezepte, ihre Geschichten, ihre Stimme.
       
   DIR Die Hörbuchkolumne: Jeder Satz ist eine Tat
       
       Mit „Briefe von Karlheinz“ gibt es die Hasspost an „Spiegel“-Autor Hasnain
       Kazim und seine Antworten als akustische Hate-Poetry. Starker Tobak!
       
   DIR Rassismus in TKKG-Hörbüchern: Tim und das N-Wort
       
       Tim von TKKG hieß früher nicht nur anders – er wird auf dem Cover auch
       immer weißer. Die Kassetten der Eltern sollten lieber verschwinden.
       
   DIR Bücher und Hörbücher für Kinder: Papa Ratzi und Igel Isidor
       
       „Jedes Tier ist einzigartig“: Kinder(hör)bücher, bei denen Tiere im
       Mittelpunkt stehen, lehren Klein und Groß einiges über das Leben. Ein
       Rundgang.
       
   DIR Neue Hörbücher über Anti-Nazi-Sender: Never tell a lie
       
       Wie sollen demokratische Gesellschaften auf Propagandalügen reagieren? Zwei
       neue Hörbücher widmen sich „geheimen Sendern“.
       
   DIR Historie des Antifaschismus als Hörbuch: Auch formal widerständig
       
       Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ gibt's nun als Hörbuch. Es ist
       anspruchsvoll und harte Arbeit. Zwei Lesungen helfen weiter.
       
   DIR „Der kleine Prinz“ als Hörbuch: Gleich drei Mal mit dem Herzen sehen
       
       Antoine de Exupérys „Der kleine Prinz“ ist unverwüstlich. Als Hörbuch gibt
       es ihn von klassisch bis luzid. Drei lohnenswerte Produktionen.
       
   DIR Hörspiel „Manhattan Transfer“: Stereotype als Stilmittel
       
       Der Roman „Manhattan Transfer“ zeichnet ein Porträt des New York der
       Zwanzigerjahre. Die Hörspielfassung erscheint neu – samt rassistischer
       Begriffe.
       
   DIR Hörbücher von Alexijewitsch und Stanišić: Wo der Sinn des Lebens kulminiert
       
       Die Nobelpreisträgerin spricht mit den Lebenden und den Toten von
       Tschernobyl. Saša Stanišić beschreibt die Verlassenheit der ostdeutschen
       Provinz.