URI: 
       # taz.de -- Mietenvolksentscheid
       
   DIR Wohnraumvergesellschaftung: Zartes Miethai-Filet
       
       Die Mieten sind auch in deiner Stadt zu teuer? Sieben Schritte, wie sich
       aus bedrohlichen Miethaien lecker Filet zaubern lässt.
       
   DIR Volksentscheide in Berlin: Den Willen der Mehrheit kann man nicht ignorieren
       
       Die schwarz-rote Koalition in Berlin handelt mit ihren Plänen für
       Vergesellschaftungen und das Tempelhofer Feld gegen den Willen der
       Berliner*innen.
       
   DIR Fragwürdige Nebenkostenabrechnungen: Hohe Heizkosten haltlos
       
       Mehr als 4.000 Euro Heizkosten hat Vonovia von einer Mieterin aus Berlin
       verlangt. Laut Gericht zu Unrecht. Hunderte weitere Mieter:innen sind
       betroffen.
       
   DIR Mieterhöhungen wegen Inflation: Das große Ganze und die ganz Großen
       
       Der Dax-Konzern Vonovia hat wegen der Inflation Mieterhöhungen angekündigt.
       Der Volksentscheid zur Vergesellschaftung des Konzerns versandet derweil.
       
   DIR Enteignungskonferenz in Berlin: Den Druck aufrechterhalten
       
       Deutsche Wohnen & Co. enteignen lädt ab Freitag zur großen
       Enteignungskonferenz – um strategische Fragen zu klären, zu inspirieren und
       zu netzwerken.
       
   DIR Enteignungs-Volksentscheid in Berlin: Die Debatte hat erst begonnen
       
       Die Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen wird das Thema
       Vergesellschaftung heiß halten. Sie drängt auf die Umsetzung des
       Volksentscheids.
       
   DIR Unterschriftensammler vor Gericht: Bußgeld fürs Engagement
       
       Ein Unterschriftensammler für eine Hamburger Volksinitiative soll Bußgeld
       bezahlen: Die Polizei wertete seinen Einsatz als Kundgebung.
       
   DIR Kapitalismuskritik am Wohnungsmarkt: „Das Problem an der Wurzel packen“
       
       Ist „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ eine sozialistische Bewegung? Eine
       Standortbestimmung mit dem Historiker und Kampagnensprecher Ralf Hoffrogge.
       
   DIR Die Berliner SPD und das Volksbegehren: Kampf gegen die Mieterschaft
       
       In Berlin herrscht seit Ende des Weltkriegs Wohnungsnot. Vor allem die SPD
       ist dafür verantwortlich. Warum Vergesellschaftung sinnvoll ist.
       
   DIR Zu wenig Unterschriften: Wohn-Volksinis vor dem Aus
       
       Durch Corona-Lock-Down, mangeldes Engagement und das Problem, für zwei
       Anliegen zugleich zu werben, fehlen Volksinis gegen Spekulanten
       Unterschriften.
       
   DIR Mietenpolitik als Klassenkampf: „Die Angst, ausziehen zu müssen“
       
       Mietenwahnsinn: HAU- Theaterfestival „Berlin bleibt!“. Wir sprachen mit
       Christiane Rösinger, die dort die Mietenfrage behandelt – als Musical.
       
   DIR Vorschlag zum Berliner Mietendeckel: Ein nicht ganz dichter Deckel?
       
       Der Berliner Mieterverein legt eigene Vorschläge für den geplanten
       Mietendeckel vor. Aber macht das alles Sinn? Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Senat beschließt Mietendeckel: Jetzt ist Zeit für Detailfragen
       
       Der Mietendeckel ist beschlossen, der Kampf um ihn aber nicht
       abgeschlossen. Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. Ein
       Wochenkommentar.
       
   DIR Volksbegehren Enteignung: Das Drohen droht mit Kosten
       
       Nach den Linken unterstützen nun auch die Grünen das
       Enteignungs-Volksbegehren. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Berliner Grünen-Chef zu Enteignungen: „Die Politik muss sich mehr trauen“
       
       Die Grünen sind jetzt auch für Enteignungen von Wohnungsunternehmen – aber
       nur nach bestimmten Kriterien, sagt Landeschef Werner Graf.
       
   DIR Debatte um Mietendeckel in Berlin: Mietendeckel, aber wie?
       
       Der Senat hält sich über die rechtliche Machbarkeit eines Mietendeckels
       noch bedeckt. Befürworter diskutieren gleichzeitig längst über konkrete
       Konzepte.
       
   DIR Kreuzberger Mischung gefährdet: Kreativer Protest gegen Hausverkauf
       
       MieterInnen eines Eckhauses in Kreuzberg wehren sich gegen den Verkauf
       ihres unsaniertes Hauses. Es ging bei einer Versteigerung an einen anonymen
       Käufer.
       
   DIR Kommentar Mietpreisbremse: Gescheitert – nicht verfassungswidrig
       
       Die Mietpreisbremse ist verfassungswidrig, behauptet das Landgericht
       Berlin. Falsch. Aber sie ist aus anderen Gründen gescheitert.
       
   DIR Vertrauen ist gut, Kontrolle besser: Neues aus der Anstalt
       
       Die „Wohnraumversorgung Berlin“ soll den sechs Berliner
       Wohnungsbaugesellschaften künftig auf die Finger schauen.
       
   DIR Landeseigene Wohnungsgesellschaften: Kritiker sind unerwünscht
       
       Bis zum 8. September sollen in den landeseigenen Wohnungsgesellschaften
       Mieterräte gewählt werden. Doch 108 Kandidaten wurden nicht zur Wahl
       zugelassen.
       
   DIR Bündnis „Soziales Berlin gegen Rassismus“: „Krise der sozialen Infrastruktur“
       
       Steffen Strandt über gemeinsame Interessen von Geflüchteten und
       Ur-Berlinern. Am Samstag startet eine Demo auf dem Oranienplatz.
       
   DIR Gastbeitrag Mietenbündnis: Wagt die Enteignung!
       
       Warum nicht die ehemals städtische Wohnungsbaugesellschaft GSW per Dekret
       rekommunalisieren? Das fordert die Mieterinitiative „Kotti & Co“.
       
   DIR Kommentar zum Mietenvolksbegehren: Erfolgreich, aber unzufrieden
       
       Dass die Initiative das Volksbegehren stoppt, liegt schlicht daran, dass
       sie keine Chance sieht, es am Verfassungsgericht durchzusetzen.​
       
   DIR Spekulation mit Immobilien in Berlin: Kreuzberger Häuserkampf
       
       Erstmals macht Berlin-Kreuzberg vom Vorkaufsrecht Gebrauch. Ein
       Allheilmittel gegen Immobilienspekulation sei das aber nicht, warnen die
       Grünen.
       
   DIR Volksbegehren: Alles offen trotz Mieten-Gesetz
       
       SPD und CDU setzen mit den Grünen das Gesetz zu Mietzuschüssen durch. Die
       Mieteninitiative lässt dennoch offen, ob sie ihr Volksbegehren stoppt
       
   DIR Mietenvolksentscheid vor dem Aus: Ein Aufbruch geht zu Ende
       
       Die Initiative für soziales Wohnen distanziert sich neun Wochen zu spät und
       sehr halbherzig vom Kompromiss mit dem Senat. Die Kraft der Bewegung ist
       dahin.