URI: 
       # taz.de -- Familiennachzug
       
   DIR Familiennachzug nach Deutschland: Nichts geht mehr
       
       Wer seine Familie nachholen möchte, steht vor Hürden: hohe Kosten, lange
       Wartezeiten, kaum erfüllbare Auflagen. Seit Juli ist für die meisten
       Schluss.
       
   DIR Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: „Wettlauf gegen die Zeit“
       
       Wie ist es, 2025 als Kind oder Jugendlicher ohne Eltern nach Deutschland zu
       kommen? Die Willkommenskultur ist brüchig geworden, sagt Mohammed Jouni.
       
   DIR Regierungskoalition: Was kann Schwarz-Rot?
       
       Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit – eine Strategie für Europa,
       Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
       
   DIR Familiennachzug ausgesetzt: „Grausame Symbolpolitik“
       
       Für zwei Jahre dürfen bestimmte Geflüchtete ihre Familien nicht mehr
       nachholen. Die SPD tat sich schwer, aber stimmte am Ende zu – mit zwei
       Ausnahmen.
       
   DIR Merz-Regierung stoppt Familiennachzug: Angriff auf das demokratische Fundament
       
       Schwarz-Rot will den Familiennachzug für Geflüchtete aussetzen – und greift
       so tief in das demokratische Selbstverständnis der Bundesrepublik ein.
       
   DIR Familie und Staatsbürgerschaft: Koalition will Verschärfung
       
       Ende des Familiennachzugs: Geflüchtete sollen keine Möglichkeiten mehr
       haben, Familienangehörige nachzuholen.
       
   DIR Neue Regierung in Österreich: Österreich stoppt Familiennachzug
       
       Die neue Regierung will den Familiennachzug von Asylberechtigten umgehend
       einstellen. Menschenrechtsorganisationen sehen keine rechtliche Grundlage.
       
   DIR Familiennachzug für Geflüchtete: Visakontingent ausgeschöpft
       
       Das Kontingent zum Familiennachzug wurde erstmals ausgeschöpft. Die
       Nachfrage ist höher – und rechtliche Erleichterungen sind nicht in Sicht.
       
   DIR Bremer Landesaufnahmeprogramm wirkt kaum: Ohne Antwort abgelehnt
       
       Bremen wollte Afghan*innen den Familiennachzug ermöglichen, doch nur 23
       durften kommen. Erklärungen zu Absagen gab es kaum, so der Flüchtlingsrat.
       
   DIR Deutsche Botschaft in Teheran: Gefährlicher Bearbeitungsstau
       
       Der Afghane Faheem Majidi hofft, dass Frau und Kind zu ihm nach Deutschland
       kommen können. Doch sie bekommen keinen Termin in der Botschaft. Wie so
       viele.
       
   DIR Einigung in der EU-Flüchtlingspolitik: Nicht historisch, sondern wertlos
       
       Selbst wenn man alle menschenrechtlichen Bedenken beiseite wischt, bleibt
       die Einigung in der Flüchtlingspolitik ein schlechtes Ergebnis.
       
   DIR Geflüchtete Afghaninnen in Deutschland: Ein kleines bisschen Schutz
       
       Frauen in Afghanistan werden systematisch entrechtet. Im Asylverfahren in
       Deutschland bekommen sie aber oft nur prekären Schutz.
       
   DIR EuGH zu Familienzusammenführung: Aufatmen bei Familien
       
       Deutschland hat jahrelang das Recht von jungen Flüchtlingen auf
       Familienzusammenführung verletzt. Das entschied nun der EuGH in Luxemburg.
       
   DIR Asylpolitik der Ampelkoalition: Beim Familiennachzug hakt es
       
       Kirchen und Pro Asyl fordern, den Familiennachzug bei Geflüchteten zu
       beschleunigen. Die Koalition sagt das zu – doch bisher bleibt vieles beim
       Alten.
       
   DIR Ortskräfte in Afghanistan: Die Angst des Übersetzers
       
       Seitdem Amir Azizi* für die Bundeswehr gearbeitet hat, wollen ihn die
       Taliban töten. Azizi bittet Deutschland um Schutz. Bislang vergeblich.
       
   DIR Minderjährig eingereiste Flüchtlinge: Nachzug von Eltern erleichtert
       
       Künftig reicht für den Nachzug eines Elternteils ein formloser Antrag vor
       dem 18. Geburtstag des Kindes. Das EuGH unterstützt damit die Rechte
       Betroffener.
       
   DIR Familiennachzug aus Afghanistan: Deutschpflicht bleibt
       
       Beim Familiennachzug aus Afghanistan verzichtet die Bundesregierung nun auf
       Sprachzertifikate. Trotzdem sollen alle vorher Deutsch lernen.
       
   DIR Familiennachzug aus Afghanistan: Kein Sprachnachweis, kein Visum
       
       Adib S. wartet seit Jahren auf seine Frau. Sie sitzt in Afghanistan fest,
       weil das Auswärtige Amt den Familiennachzug verschleppt hat.
       
   DIR Geflüchtete in Deutschland: Eritreer fordern Familiennachzug
       
       Durch den Krieg in Äthiopien wächst die Gefahr für eritreeische Geflüchtete
       dort. Pro Asyl fordert, die deutsche „inhumane Visapraxis“ zu beenden.
       
   DIR Demo zu Familiennachzug aus Eritrea: Den Druck erhöhen
       
       Eritreische Flüchtlinge warten in Deutschland jahrelang darauf, dass ihre
       Familien nachkommen dürfen. Am Samstag wollen sie deswegen demonstrieren.
       
   DIR Neue Zahlen zu Flüchtlingen: 2020 deutlich weniger Abschiebungen
       
       Wegen Corona wurde in diesem Jahr deutlich weniger abgeschoben. Wie die taz
       berichtet, steigen die Zahlen inzwischen aber wieder.
       
   DIR Interview mit Flüchtlingsberater: „80 bis 85 Prozent werden abgelehnt“
       
       Nicolas Chevreux berät Geflüchtete mit Angehörigen in griechischen Lagern.
       Vorschriften machten Familienzusammenführungen fast unmöglich, sagt er.
       
   DIR Einreisestopp für Ausländer: Corona entwertet Visa
       
       Der Einreisestopp beeinträchtigt den Familiennachzug von Ehegatten,
       Kindern, Eltern. Das Auswärtige Amt will nun immerhin etwas Abbhilfe
       schaffen.
       
   DIR Wenige Visa für Familiennachzug: Regierung lässt Familien warten
       
       Geflüchtete, die Kinder oder Partner zu sich nach Deutschland holen wollen,
       brauchen Geduld. Nicht mal 1.000 Anträge pro Monat werden bearbeitet​.
       
   DIR Ein Jahr Familiennachzug: Unter den Erwartungen
       
       8.758 Angehörige von Geflüchteten erhielten seit August 2018 eine
       Einreiseerlaubnis. Die Obergrenze zum Familiennachzug steht unter Beschuss.
       
   DIR Neuregelung beim Familiennachzug: 9.000 Visa für Angehörige erteilt
       
       Zwei Jahre lang konnten viele Bürgerkriegsflüchtlinge keine Angehörigen
       nachholen. Seit einem Jahr geht es wieder und mehrere Tausend Menschen
       erhielten Visa.
       
   DIR Familiennachzug für subsidiär Geschützte: Kontingente ausgeschöpft
       
       Seit August 2018 ist der Nachzug von engen Angehörigen wieder möglich – in
       engen Grenzen. Neue Zahlen zeigen: Das Kontingent reicht nicht aus.
       
   DIR Flüchtlinge in Deutschland: 437 Mal Geld für Rückkehr nach Syrien
       
       Deutschland unterstützt syrische Geflüchtete finanziell, damit sie in ihr
       Heimatland zurückkehren. Dabei ist das nicht sicher.
       
   DIR Familiennachzug von Geflüchteten: Kampagne mit monströsen Zahlen
       
       Seehofer hat zum Nachzug absichtlich zu hohe Zahlen in die Welt gesetzt.
       Tausende Geflüchtete blieben deshalb jahrelang von ihrer Familie getrennt.
       
   DIR Rapperin über „We'll come united“-Parade: „Wir sagen, es reicht!“
       
       Zur „We’ll come united“-Parade gegen Rassismus werden am Samstag in Hamburg
       25.000 Leute erwartet. Asmara Marap über Motivation und Mobilisierung.
       
   DIR Familiennachzug für schwules Paar: Zäher Prozess für die Liebe
       
       Sie haben sich in Kairo kennengelernt und in Dänemark geheiratet. Behörden
       erschweren Mustafa und Oliver, in Deutschland zusammenzuleben.
       
   DIR Familiennachzug von Flüchtlingen: 42 von 34.000 Anfragen
       
       Bis Jahresende dürfen 5.000 Angehörige von subsidiär Geschützten nach
       Deutschland nachkommen. Bisher haben 42 Menschen ein Visum erhalten.
       
   DIR Kommentar Familiennachzug: Warum nur 1.000?
       
       Der Familiennachzug für Geflüchtete ist wieder möglich, aber nur in wenigen
       Härtefällen. Die Auswahlkriterien der Behörden sind inhuman.
       
   DIR Neue Regelung zum Familiennachzug: Warten auf den positiven Bescheid
       
       Geflüchtete dürfen wieder hoffen, ihre Familien nach Deutschland holen zu
       dürfen. Der 31-jährige Iraker Rami Hussein ist einer von ihnen.
       
   DIR Kommentar Familiennachzug: Grausames Glücksspiel
       
       Die „humanitären“ Kriterien für die Auswahl beim Familiennachzug sind
       zweifelhaft und liefern die Geflüchteten der Behördenwillkür aus.
       
   DIR Bundestag regelt Familiennachzug neu: Grundrecht wird zum Härtefall
       
       Vor allem syrische Flüchtlinge dürfen ab August wieder Familienmitglieder
       nachholen – nur unter bestimmten Bedingungen. Es dürfen nur 1.000 im Monat
       einreisen.
       
   DIR Interview zum Familiennachzug: „Integration verliert ihre Bedeutung“
       
       Geflüchtete, deren Familien nicht nachziehen dürfen, wollen vier Tage lang
       vor dem Bundestag protestieren. Mohamad Malas erklärt, warum.
       
   DIR Neuregelung des Familiennachzugs: Kabinett beschließt Gesetzentwurf
       
       Ab August sollen Flüchtlinge Angehörige nachholen dürfen – mit starken
       Einschränkungen. Im Bundestag erwartet die Regelung viel Gegenwind.
       
   DIR Kindeswohl gilt nicht für Flüchtlinge: Die Schwester soll in Syrien bleiben
       
       Kein Einzelfall: Flüchtlingsjunge darf nur seine Eltern nach Berlin
       „nachholen“, weil er nicht für den Unterhalt der Schwester sorgen kann.
       
   DIR Flüchtlinge geben deutsche Papiere weiter: Frustverkauf
       
       So mancher Geflüchtete sieht sich in Deutschland gescheitert und macht sich
       auf den Weg zurück. Laut Medienbericht veräußern einige dabei ihre Papiere.
       
   DIR EuGH zu minderjährigen Flüchtlingen: Auch mit 18 bleiben Eltern wichtig
       
       Der Anspruch auf Familiennachzug verfällt nicht mit der Volljährigkeit. Das
       stellt der Europäische Gerichtshof klar. Deutsche Behörden müssen handeln.
       
   DIR Regierungsklausur in Schloss Meseberg: Jetzt geht’s … los?
       
       Mit ihrer Kabinettsklausur wollte die Bundesregierung endlich in die Arbeit
       starten. Gelungen ist das nur halb – ein Baustellen-Überblick.
       
   DIR Gesetzentwurf zum Familiennachzug: Der Behördenwillkür überlassen
       
       Hartz IV ist kein Problem für den Nachzug. Trotzdem dürfen nur 1.000
       Flüchtlinge im Monat einreisen. Wer, darüber bestimmen die Ämter.
       
   DIR Syrische Familie aus Northeim: Bald wieder vereint
       
       Familie Haj Ali war lange getrennt. Die eine Hälfte lebte in Deutschland,
       die andere in der Türkei. Nun dürfen alle zusammenleben – in Northeim.
       
   DIR Kommentar Seehofers Familiennachzug: Der Sound des Stammtischs
       
       Geflüchtete können bald wieder ihre Familie nachholen. Das
       Heimatministerium legt allerdings Ausnahmen fest – sie sind plump und
       populistisch.
       
   DIR Seehofers Ministerium schlägt vor: Kein Familiennachzug bei Hartz IV
       
       Ein Entwurf aus dem Innenministerium zur Reform des Nachzugs bei
       Flüchtlingen ist härter als die Großkoalitonäre vereinbart haben. Die SPD
       übt Kritik.
       
   DIR Familiennachzug in Deutschland: Ein letzter Funke Hoffnung
       
       Die syrische Familie Haj Ali leidet unter dem ausgesetzten Familiennachzug.
       Die Mutter ist mit vier Kindern in der Türkei, der Vater mit dreien in
       Northeim.
       
   DIR Beschlusspaket des Bundesrats: Familiennachzug bleibt begrenzt
       
       Der Bundesrat stimmt der Aussetzung des Familiennachzugs zu. Er beschließt
       Gesetzentwürfe zu Cyberkriminalität, Waffenkontrollen und Gaffern.
       
   DIR Familiennachzug aus Syrien: Flughafen München, Ankunft 7.21 Uhr
       
       Nach drei Jahren darf die Familie von Ayman Hasna, Flüchtling aus Syrien,
       nach Deutschland. Endlich – es heißt auch für ihn ankommen.
       
   DIR Entscheidung zum Familiennachzug: Nachts liegt die Seele bloß
       
       Seit zwei Jahren und sechs Monaten wartet der Kurde Jawan darauf, seine
       Frau und vier Kinder von Syrien nach Deutschland zu holen. Ein
       Erfahrungsbericht.