URI: 
       # taz.de -- Mobilitätswende
       
   DIR Zukunft der Mobilität: Autopolitik auf Abwegen
       
       Auch die Ministerpräsident:innen sprechen sich jetzt gegen das
       EU-Verbot für neue Verbrenner aus. Das hat Folgen für die Branche.
       
   DIR Klimaschutz in Hamburg: „Die Straßenbahn wird jetzt nötig sein“
       
       Nach dem Klima-Volksentscheid hält Norbert Holtz von den Naturfreunden eine
       Rückkehr der Tram für unumgänglich.
       
   DIR BYD in Brasilien: Größter chinesischer E-Auto-Konzern expandiert
       
       BYD eröffnet eine Fabrik in Brasilien. Der Konzern will den E-Auto-Markt in
       Lateinamerika aufmischen. Die Konkurrenz ärgert sich.
       
   DIR Grüne und CDU streiten über Verbrenner: Autogipfel sorgt in Baden-Württemberg für Koalitionskrach
       
       Die CDU Baden-Württemberg will kein Datum für das Verbrenner-Aus. Die
       Grünen von Ministerpräsident Kretschmann zeigen sich in der Frage flexibel.
       
   DIR Berliner Haushalt für Mobilität: Spürbar zu wenig
       
       Die Grünen kritisieren den schwarz-roten Entwurf für den Mobilitätshaushalt
       scharf. Gerade das Sparen bei kleineren Posten wirke sich negativ aus.
       
   DIR Clowns gegen die IAA: Die roten Nasen des Protests
       
       Der Protest hat viele Gesichter. Manche von ihnen sind geschminkt und haben
       eine rote Nase. Besuch bei einem Clown-Crashkurs gegen die Automesse IAA.
       
   DIR Mobilitätswende in Berlin: Kreuzberg fährt ein bisschen weniger Rad …
       
       … aber noch viel weniger Auto. Dafür nimmt der Fußverkehr massiv zu. Das
       zeigen neue Ergebnisse einer Studie zur Mobilität in Städten.
       
   DIR Proteste gegen A100-Eröffnung in Berlin: Heimlich und hochgesichert
       
       Abgeschottet im Hotel Estrel feiern Politiker:innen die Eröffnung des
       16. Bauabschnitts der A 100. Größere Störungen verhindert die Polizei.
       
   DIR Petition für Nextbike in Berlin: Studierende fordern Erhalt des Fahrradleih-Systems in Berlin
       
       Eine Petition von Studierenden zum Erhalt von Nextbike hat bisher 6.000
       Unterschriften gesammelt. Das Land soll 1,5 Mio. Zuschüsse weiter bezahlen.
       
   DIR Studie zur Nutzung von Elektrorädern: E-Bikes ersetzen häufiger Autos als Fahrräder
       
       E-Bikes und Fahrräder werden oft gemeinsam gedacht. Eine neue Studie stellt
       das nun in Frage, denn Elektroräder ersetzen im Alltag sehr häufig Autos.
       
   DIR Bilanz der Deutschen Bahn: Dreistelliger Millionenverlust im ersten Halbjahr
       
       Trotz Verlust verbessert die Deutsche Bahn ihre Halbjahresbilanz im
       Vergleich zum Vorjahr. Sanierungen sollen der Pünktlichkeit helfen, werden
       aber erstmal nervig.
       
   DIR Verkehrswende in Paris: Reise nach Utopia
       
       Ein Besuch der Grünen in Paris zeigt: Der Stadtumbau ist machbar, wenn man
       denn nur will. Berlin könnte viel von der französischen Hauptstadt lernen.
       
   DIR Elektromobilität im Berliner ÖPNV: Elektrisch an die Wand
       
       Bis 2030 sollte die BVG-Busflotte eigentlich komplett elektrisch fahren –
       aber aus diesem ehrgeizigen Ziel wird wohl nichts.
       
   DIR Weniger Elektroautos in den USA: Trump streicht Anreize für Stromer
       
       Das umstrittene US-Steuergesetz beendet auch Beihilfen für E-Fahrzeuge. Das
       wird den Siegeszug der Elektrowagen dort verlangsamen, aber nicht stoppen.
       
   DIR Verkehrsberuhigung in Berlin: Mach doch rüber in die Zone
       
       In Friedrichshain gibt es jetzt Berlins zweite verkehrsberuhigte
       „Schulzone“. AktivistInnen regen an, viele weitere zu schaffen.
       
   DIR Förder-Aus für Nextbike in Berlin: Radlos am Stadtrand
       
       Berlin stellt die Förderung von Nextbike ein. Die Folge: Das Angebot wird
       ausgedünnt und teurer. Für die VerfechterInnen der Mobilitätswende ein
       Desaster.
       
   DIR Volksentscheid Berlin autofrei: Wie sinnvoll wäre das?
       
       Der Gesetzentwurf zum Verbot privater Autofahrten in der Berliner
       Innenstadt ist zulässig. Gleichzeitig lädt er zum kreativen Regelmissbrauch
       ein.
       
   DIR Entscheid des Verfassungsgerichtshofs: Berlin darf autofrei werden
       
       Schlappe für den Senat: Das Volksbegehren „Berlin autofrei“ ist laut
       Verfassungsgericht zulässig. Nun ist das Abgeordnetenhaus am Zug.
       
   DIR Mobilität im Jahr 2125: Mit Fluxpods und Hoverlins zum Supermarkt
       
       Wenn der Bus mal wieder nicht kommt, hilft träumen von der Zukunft. Da
       gibt's zwar keine Flugtaxis, aber alle sind mobil.
       
   DIR Familienreservierungen bei der Bahn: Völlig überzogene Kritik
       
       Die Kritik an den höheren Reservierungskosten ist maßlos. Die Bahn ist kein
       Wünsch-Dir-was – und Kinder können ohnehin kostenlos mitreisen.
       
   DIR Mobilitätswende gebremst: Parkplatz-Rettung verhindert Schulstraße
       
       In Hamburg gibt es ein Moratorium zum Abbau von Parkplätzen. Damit stoppt
       Rot-Grün auch laufende Projekte für eine menschenfreundlichere Stadt.
       
   DIR Kontroverse um Kiezblocks: Koalition kriegt die Poller-Krise
       
       Im Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses geht die SPD hart mit
       Senatorin Ute Bonde ins Gericht. Die hatte Kiezbklock-Mittel für Mitte
       gestoppt.
       
   DIR Lärmbelästigung durch Warnsignale: Die große Piep- und Blink-Show in der Stadt
       
       Immer mehr Maschinen geben Piepstöne und Leuchtsignale von sich und
       vermüllen damit die Innenstädte. Dabei brauchen wir weniger Stress, nicht
       mehr.
       
   DIR Radweg auf der Kantstraße: CDU beschleunigt im Rückwärtsgang
       
       Neues aus dem Hause Bonde: Die Verkehrssenatorin wickelt den fünf Jahre
       alten Pop-up-Radweg auf der Kantstraße wieder ab.
       
   DIR „Widerstands-Kollektiv“: Widerstand mit der Malerrolle
       
       In Berlin-Reinickendorf hat das „Widerstands-Kollektiv“ über Nacht einen
       Radweg angelegt. Die Gruppe will die Mobilitätswende selbst in die Hand
       nehmen.
       
   DIR Verkehrswende in Berlin-Lichtenberg: Keine Ruhe
       
       Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sorgen oft für Kontroversen. In Berlin ist
       der Streit garantiert. Besichtigung einer Kampfzone im Bezirk Lichtenberg.
       
   DIR Senat streicht Kiezblock-Mittel: Senat blockt Geld für Kunger-Kiez
       
       Das Viertel um die Karl-Kunger-Straße in Alt-Treptow ist das nächste Opfer
       der Kiezblock-Kehrtwende von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU).
       
   DIR Kein Geld mehr für Kiezblocks: „Diese Senatorin will Veränderung verhindern“
       
       CDU und Senat sollten die Maßnahmen für Verkehrssicherheit nicht
       torpedieren, findet die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara
       Herrmann.
       
   DIR Aus für Kiezblock-Projekt: Geldfluss abgeklemmt, Partner düpiert
       
       CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde lässt ein Kiezblock-Modellprojekt in Mitte
       vor die Wand fahren. Die Reaktionen: Fassungslosigkeit und Ärger.
       
   DIR Autobahn A 100: Mit dem Bass gegen den Beton
       
       Der Ausbau der A 100 bedroht Anwohner:innen und Clubs. Das Bündnis „A
       100 wegbassen“ ruft am Samstag zur Demo gegen die Autobahn auf.
       
   DIR Berliner Mobilitätsgesetz: Ausgebremste Mobilität
       
       Das fehlendes Kapitel des Mobilitätsgesetzes zu „Neuer Mobilität“ sollte
       langsam einmal kommen. Danach sieht es aber eher nicht aus.
       
   DIR Aus für Radwanderweg: Dann radelt doch woanders
       
       Der BUND kritisiert das Einfrieren des Spree-Rad- und Wanderwegs durch die
       landeseigene infraVelo. Es fehlt das Geld für die letzten Kilometer.
       
   DIR Fahrradleihsystem Nextbike: Der Stadtrand wird abgehängt
       
       Ab Juli will der Berliner Senat die Förderung für das Fahrradleihsystem
       Nextbike einstellen. Berlins Außenbezirke sind davon besonders betroffen.
       
   DIR Mobilität in Deutschland: 300 Jahre bis zu niederländischen Verhältnissen
       
       Für den Radweg mit dem Kind durch Berlin empfiehlt unsere Kolumnistin
       Atemübungen. Neue Daten zur Mobiliät in Deutschland erträgt sie mit viel
       Tee.
       
   DIR Aufarbeitung der Northvolt-Pleite: Warnsignale in den Akten
       
       Hat die Kieler Landesregierung bei der Ansiedlung der
       Northvolt-Batteriefabrik Informationen zurückgehalten? Die FDP fordert mehr
       Akteneinsicht.
       
   DIR Zukunft des Deutschlandtickets: Durch Deutschland mit 9 Euro – unbezahlbar
       
       Der Erfolg des Deutschlandtickets schmälert die Einnahmen der
       Verkehrsverbünde. Sie fordern eine gesicherte Finanzierung von der nächsten
       Regierung.
       
   DIR Verkehrsplanung in den Berliner Bezirken: Langsam rollt die Wende an
       
       Friedrichshain-Kreuzberg treibt den Umbau seiner Straßen voran – aus den
       großen Plänen für den Bergmannkiez wird so schnell aber nichts.
       
   DIR Auf dem Sanierungsweg: Neustart für Northvolt
       
       Die Eigentümer stimmen gegen eine Liquidierung des insolventen
       Batterieherstellers. Stattdessen soll es einen Umbau der Firma geben.
       
   DIR Klimaaktivist über seinen CDU-Austritt: „Dieses Blinken nach rechts an den braunen Rand nervt“
       
       Klimaktivist Heinrich Strößenreuther verlässt die CDU, in die er 2021
       eingetreten war. Seine Offensivqualitäten will er nun bei den Grünen
       einsetzen.
       
   DIR Preise fürs Parken in der Schweiz: Fettes Auto, fette Gebühr
       
       Größere Autos schaden dem Klima mehr und verbrauchen mehr Platz. Die
       Schweizer Stadt Basel zieht daraus Konsequenzen beim Parken.
       
   DIR Einigung über die Zukunft von VW: Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
       
       Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben sich im Streit um die Zukunft bei VW
       geeinigt. IG Metall und Betriebsrat konnten die schlimmsten Pläne abwehren.
       
   DIR Tod des Fahrradaktivisten Natenom: Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
       
       Der Autofahrer, der den Fahrradaktivisten Natenom überfuhr, hat seinen
       Strafbefehl nun doch akzeptiert. Der ADFC kritisiert fehlende Aufarbeitung.
       
   DIR Spardiktat des Berliner Senats: Wer hat uns verraten?
       
       Der Sparhaushalt beerdigt die Hoffnung auf ein zukunftsfähiges Berlin.
       Schuld trägt die SPD, die die Chance auf eine linke Mehrheit zerstört hat.
       
   DIR Autoindustrie in der Krise: Autozulieferer Bosch will tausende Stellen streichen
       
       Antriebswende und nötige Investitionen – der Zulieferer will weltweit 5.550
       Stellen abbauen. Ein Großteil davon soll in Deutschland wegfallen.
       
   DIR Automobilzulieferer streicht Stellen: Schaeffler will zwei Standorte in Europa schließen
       
       Der Automobilzulieferer Schaeffler will Werke schließen – auch in
       Deutschland. Er hatte erst vor Kurzem einen anderen Zulieferer übernommen.
       
   DIR Streit um Berliner Radweg: Im Angriff auf Verkehrswende wird mit Wohnverbot gedroht
       
       Der Radweg auf der Kantstraße ist umstritten. Und er ist ein Symbol dafür,
       wie konservative Verkehrspolitik die „Mobilitätswende“ an die Wand fährt.
       
   DIR Jaywalking in New York nun legal: Grün heißt gehen, rot auch
       
       Das Überqueren einer Straße an nicht dafür vorgesehenen Stellen oder an
       einer roten Ampel wurde in New York legalisiert. Mehr dieser
       fußgängerfreundlichen Gesetze!
       
   DIR Rundum-Grün in Kreuzberg: Nein, wir sind hier nicht in Tokyo
       
       Die Grünen wollen die Ausnahme-Ampelschaltung am Checkpoint Charlie
       schützen – und bemühen einen fragwürdigen Vergleich.
       
   DIR Radweg auf der Kantstraße: Ein schlechtes Tauschgeschäft
       
       Die CDU-geführte Senatsverkehrsverwaltung vertauscht Rad- und Parkstreifen
       auf der Charlottenburger Kantstraße. Die Fahrradlobby protestiert.
       
   DIR Streit um den Radweg in der Kantstraße: Ein bizarres Stöckchen
       
       Ein CDU-Stadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf droht, Wohnungen zu räumen
       – eine neue, absurde Wende im Konflikt um den Radweg in der Kantstraße.