URI: 
       # taz.de -- Doel
       
   DIR Belgiens Atomkraftwerke: Ausstieg um 10 Jahre verschoben
       
       Aufgrund des Ukraine-Kriegs will Belgien die Atommeiler Doel und Tihange
       länger Strom produzieren lassen als geplant. Der Betreiber ist jedoch
       skeptisch.
       
   DIR Empörung über Brennelement-Transport: Atomexport trotz Widerspruch
       
       Ohne vollziehbare Genehmigung wurden Brennelemente von Lingen in ein
       Schweizer AKW exportiert. Dem Betreiber drohen strafrechtliche
       Konsequenzen.
       
   DIR Gericht erlaubt deutsche Exporte: AKW in Belgien kann weiterlaufen
       
       Das belgische Uralt-AKW Doel darf weiter mit deutschen Brennelementen
       beliefert werden. Eine Klage hat keine aufschiebende Wirkung.
       
   DIR Keine Brennelemente für Akw in Belgien: Gericht stoppt Export nach Doel
       
       Etappensieg für AKW-Gegner*innen: Die Brennelement-Fabrik in Lingen darf
       das umstrittene belgische AKW vorläufig nicht beliefern, entschied ein
       Gericht.
       
   DIR Atomkraftwerk Doel: Behörde sieht kein Risiko
       
       Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle lehnt Widerspruch gegen den
       Brennelement-Export nach Doel ab. Jetzt prüfen die AktivistInnen eine
       Klage.
       
   DIR Brennelemente für belgisches AKW: Widerspruch gegen Doel-Belieferung
       
       Politisch kommt der angekündigte Exportstopp für deutsche Brennstäbe nicht
       voran. Jetzt versuchen es AktivistInnen auf juristischem Weg.
       
   DIR Urteil zu belgischen Atomkraftwerken: Seit fünf Jahren illegal
       
       Der Betrieb der maroden Atomkraftwerke Doel 1 und 2 ist seit 2015
       gesetzwidrig. Daraus folgt... nichts. Denn Belgien hat immer noch keine
       Regierung.
       
   DIR Brennelemente aus Lingen: Exportverbot noch nicht in Sicht
       
       Trotz Zusage im Koalitionsvertrag blockiert die Union ein Gesetz, das die
       Versorgung ausländischer Alt-AKWs mit deutschen Brennstäben verbietet.
       
   DIR Belgiens AKW-Laufzeitverlängerung: Ein Verstoß gegen EU-Recht
       
       Belgien hat mit der Laufzeitverlängerung der Reaktoren Doel 1 und 2 gegen
       EU-Recht verstoßen. Die Prüfung der Umweltauswirkungen muss nachgeholt
       werden.
       
   DIR Proteste gegen marode belgische AKWs: Gegen die hirnrissigen Blöcke
       
       Die AKW Tihange und Doel sind als Problemmeiler bekannt. Dennoch gibt es
       Brennstoffexporte aus deutscher Produktion dorthin.
       
   DIR Strafanzeigen gegen belgische AKW: Bürger erhöhen Druck auf Reaktoren
       
       Belgiens AKW sind sicher – sagen die Regierung und der Betreiber. In der
       Grenzregion beklagen aber viele schwere Mängel bei Tihange und Doel.
       
   DIR NRW und belgische Atomkraftwerke: Laschet? Nie gehört!
       
       Der NRW-Ministerpräsident erweckt den Eindruck, er verhandele hart über das
       Aus von belgischen AKWs. Doch in Belgien weiß man davon nichts.
       
   DIR AKWs in Belgien: Verstrahltes Geld stinkt nicht
       
       Der Bund ist Mitbesitzer von belgischen Schrottmeilern. Ein Pensionsfonds
       hält Aktien im Wert von 6,4 Millionen Euro – Hendricks will sich davon
       trennen.
       
   DIR Protest gegen belgische Reaktoren: AKW-Gegner überschreiten Grenzen
       
       Zehntausende aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland demonstrieren
       mit einer Menschenkette gegen belgische Atommeiler.
       
   DIR Gefährliche Reaktoren Tihange und Doel: Menschenkette gegen belgische AKWs
       
       Mit einer 90-Kilometer-Kette durch drei Länder wollen Aktivisten gegen
       marode Meiler protestieren. In Belgien entsteht eine neue
       Anti-AKW-Bewegung.
       
   DIR Atomabkommen mit Belgien: Kein Mitspracherecht für Anrainer
       
       Deutschland und Belgien haben eine gemeinsame Kommission zur nuklearen
       Sicherheit beschlossen. Die Grünen sind schwer enttäuscht.
       
   DIR Belgischer Reaktor Doel 3: Wieder am Netz
       
       Wegen Auffälligkeiten war der umstrittene Reaktor Doel 3 bei Antwerpen am
       Donnerstag heruntergefahren worden. Jetzt ist er wieder in Betrieb.
       
   DIR Belgischer Reaktor Doel 3 runtergefahren: „Auffälligkeit“ im AKW
       
       Teile des maroden AKWs Doel wurden runtergefahren – mal wieder. Derweil
       fordert Berlin die belgische Regierung erneut auf, das Atomkraftwerk
       stillzulegen.
       
   DIR Bitte um AKW-Abschaltung in Belgien: Störfall zwischen Nachbarn
       
       Umweltministerin Hendricks fordert, die Pannenmeiler Tihange und Doel vom
       Netz zu nehmen. Brüssel lehnt die Forderung ab.
       
   DIR Sicherheitsrisiko Atomanlagen: Angst vor der radioaktiven IS-Bombe
       
       Belgische Nuklearanlagen könnten im Visier radikaler Islamisten sein. Ziel:
       Anschlag, Sabotage, Beschaffung von Material für einen Sprengsatz.
       
   DIR Belgiens umstrittene Atomkraftwerke: Die EU prüft Subventionen
       
       Die EU-Kommission informiert sich über die belgischen Atomkraftwerke in
       Doel. Dabei geht es um mögliche illegale Subventionen, die geflossen sein
       könnten.
       
   DIR Selbstabschaltung im Atomkrafwerk Doel: Belgien fährt weiter AKW-Achterbahn
       
       Reaktor Doel 1 ist nach neuen Problemen abgeschaltet. Deutsche
       Umweltverbände fordern, keine Brennelemente mehr nach Belgien zu liefern.
       
   DIR Umstrittener belgischer Atomreaktor: Wegen Defekts vom Netz genommen
       
       Kaum war Doel 3 angeschaltet, ist er auch schon wieder aus – wegen nötiger
       Reparaturen. Die Öffentlichkeit sei nicht gefährdet, teilen die belgischen
       Behörden mit.
       
   DIR AKW in Belgien hochgefahren: Es strahlt wieder
       
       Nach Tihange 2 wurde in Belgien auch das Atomkraftwerk Doel in der Nähe
       Antwerpens wieder in Betrieb genommen.
       
   DIR AKW in Belgien wieder hochgefahren: Haarrisse am Reaktor
       
       Die beiden Atomreaktoren Doel 3 und Tihange 2 dürfen wieder ans Netz gehen.
       Sie waren aus Sicherheitsgründen abgeschaltet worden.