# taz.de -- Emil Nolde
DIR Emil Noldes NS-Vergangenheit: Expressionist in Grau
Mischa Kuball setzt in Kassel seine Forschung zur NS-Tätigkeit von Emil
Nolde fort. In seinem Konzeptkunstwerk wird der Maler entzaubert.
DIR Ausstellung zur ersten documenta 1955: Vergessen und vergessen gemacht
Die erste documenta 1955 sollte auch eine Kunst rehabilitieren, die unter
den Nationalsozialisten verfolgt wurde. Aber tat sie das wirklich?
DIR Kunst ganz ohne Hintergrund: Hauptsache, mit Kreide grundiert
Bucerius-Forum und Kunsthalle Hamburg widmen sich Emil Noldes Maltechniken
ganz unpolitisch. Sehenswert sind sie trotzdem.
DIR Konzeptausstellung zu Emil Nolde: Weiß wie Merkels Wände
Die Draiflessen Collection in Mettingen zeigt eine kritische Ausstellung zu
dem Expressionisten. Konzipiert hat sie der Künstler Mischa Kuball.
DIR Ausstellung „entarteter“ Gemälde in Halle: Konsequent kuratierte Kunst
Das Museum Moritzburg rekonstruiert seine einstige Sammlung der Moderne. 40
für die Nazis „entartete“ Werke kommen dafür leihweise zurück.
DIR Emil Nolde war ein Antisemit: Ein modernistischer Nazi
Ein Nationalsozialist, dessen Kunst als „entartet“ galt: Eine Ausstellung
in Berlin belegt die Wandlungen in der Deutung des Malers Emil Nolde.
DIR Kunstraub in Bremen: Putzfrau staubt Nolde ab
Im Streit um einen gestohlenen Emil Nolde vor dem Landgericht Bremen haben
alle verloren – außer einer Haushaltshilfe, die das Bild klaute.
DIR Zusammenarbeit in der Kunst: Kurzlebige Nord-Süd-Achse
1906 wurde Emil Nolde Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“. Für wen sich
was lohnte, zeigt nun die Kieler Kunsthalle.
DIR 150 Jahre Emil Nolde: Der Missverstandene
Er ist der deutscheste Expressionist, wollte NS-Staatskünstler werden und
verkaufte sich in der jungen Bonner Republik blendend als frei von Schuld
DIR Nolde-Biografin über schwierige Aufarbeitung: „Das Berufsverbot war ein Schock“
Wie sehr Emil Nolde sich beim NS-Regime anbiederte, war lange kein Thema.
Das änderte sich durch Kirsten Jünglings Biografie.
DIR Emil-Nolde-Ausstellung in Hamburg: Nazi, von Nazis verfolgt
Einst verbrachte Emil Nolde einige Wochen in Hamburg und tauchte hier in
das Hafenleben ein. Die Hamburger Kunsthalle betrachtet nun die lokale
Rezeptionsgeschichte.