URI: 
       # taz.de -- Rinder
       
   DIR Der Hausbesuch: Die Frau mit den 73 Angusrindern
       
       Schon als Achtjährige weiß Maria Mundry: Ich werde mal Landwirtin. Seit
       2017 betreibt sie ihren eigenen Hof im Havelland.
       
   DIR Klimakiller Landwirtschaft: Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland
       
       Deutsche Bauern halten 25 Prozent weniger Schweine und 18 Prozent weniger
       Rinder als vor zehn Jahren. Doch der Trend geht zu größeren Betrieben.
       
   DIR Tierschützer fordern von Ampel: Keine Kuh mehr in Ketten
       
       Die von Agrarminister Özdemir geplanten Einschränkungen der Anbindehaltung
       reichen nicht, sagen Tierschützer. Sie fordern ein Komplettverbot.
       
   DIR Mit Rindern reden: Wer ist hier der Boss?
       
       Beim Kuhflüstern lassen sich angeblich natürliche Autorität und
       Führungsqualitäten trainieren. Unser Autor hat es probiert.
       
   DIR Tiertransporte ins Ausland: Bolzenschuss statt Weltreise
       
       Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte will die Rindertransporte in
       problematische Drittstaaten unterbinden. Das ist rechtlich gar nicht so
       leicht.
       
   DIR BUND-Chef zur Tierwohl-Kommission: „Alle sind gefrustet“
       
       Die Expertenkommission für mehr Tierwohl gibt auf. BUND-Chef Olaf Bandt
       hält das für falsch. Sie sei das einzige glaubwürdige Gremium gewesen.
       
   DIR Nach Tod von zwei Kälbern: Bauern nehmen Nabu auf die Hörner
       
       Der Naturschutzbund kämpft in Ostfriesland um seinen Ruf und eine
       ordentliche Abwicklung seiner Weideprojekte. Er sieht sich als Opfer einer
       Kampagne.
       
   DIR Tiertransporte in Drittländer: Tierqual made in Niedersachsen
       
       In Niedersachsen werden weiter Rindertransporte nach Marokko und Ägypten
       abgefertigt – daran ändern auch die Grünen bisher nichts.
       
   DIR Brände in Argentinien: Das Feuer und der Fluss
       
       In einem Feuchtgebiet Argentiniens brennt es seit drei Jahren immer zur
       selben Zeit. Das Ökosystem ist wichtig für Umwelt und Klima. Wer ist
       schuld?
       
   DIR Protest gegen Tierindustrie: Schlachthof von Tönnies blockiert
       
       Tierschützer:innen haben einen Betrieb von Tönnies blockiert. Sie
       fordern eine Agrarwende hin zu einer pflanzenbasierten Landwirtschaft.
       
   DIR Geretteter Metzger-Familienbetrieb: Sein Fleisch tropft nicht
       
       Metzger Marco Haag übernahm einen verschuldeten Familienbetrieb. Heute
       fahren manche Kunden 200 Kilometer, um bei ihm Steaks zu kaufen.
       
   DIR Rinderhaltung und CO2-Emission: Auf der Weide grast sich's schöner
       
       Weidehaltung kann umwelt- und tierfreundlicher sein als die Fütterung im
       Stall, sagt eine Studie. Sind Rinder doch keine Klimakiller?
       
   DIR Verwaltunsggericht erlaubt Transport: Von Aurich nach Marokko
       
       In Aurich wurden trächtige Rinder für einen Transport nach Marokko
       abgefertigt. Agrarministerin Barbara Otte-Kinast konnte es nicht
       verhindern.
       
   DIR Haltung von Mastrindern in Deutschland: Das Leid der Bullen
       
       Mastbullen leben so beengt, dass sie ihre Nachbarn berühren, wenn sie sich
       hinlegen. Forscher fordern mehr Platz. Doch Bauern protestieren vehement.
       
   DIR Brandrodung im Delta des Paraná: Feuer ohne Ende
       
       Allein im August wurden 7.000 Brandherde in dem argentinischen Feuchtgebiet
       gezählt. Die Regierung verdächtigt die Rinderzüchter.
       
   DIR Höfesterben in der Landwirtschaft: Immer weniger Bauern haben Schwein
       
       Viele Landwirte geben auf, weil der Staat nicht festlegt, wie Ställe
       künftig aussehen müssen. Der Bauernverband fordert weniger Tierschutz.
       
   DIR Bioverband umgeht eigene Richtlinien: Hornpflicht bei Rindern aufgeweicht
       
       Etliche Demeter-Betriebe halten Rinder ohne Hörner. Jetzt will der
       Biobauernverband diese Praxis in Deutschland legalisieren.
       
   DIR Hornlose Rinder auf Bioverband-Höfen: Demeter bricht die eigenen Regeln
       
       Der Bioverband wirbt damit, dass er hornlose Rinderrassen verboten hat.
       Tatsächlich aber halten zahlreiche Betriebe genau solche Tiere.
       
   DIR Julia Klöckner über Tiere als Essen: „Fleisch nicht nur für Besserverdiener“
       
       Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lehnt höhere Steuern auf
       Fleisch ab. Tierquälerei in Ställen will sie in erster Linie durch ein
       neues Siegel bekämpfen.
       
   DIR Wolfsregionen in Europa: Viele Kälber gerissen
       
       In Nordkastilien waren zuletzt 36 Prozent der von Wölfen getöteten
       Nutztiere Rinder. In Frankreich sind Zäune oft zwecklos.
       
   DIR Am liebsten schön weich: Unromantisch, aber tiergerecht
       
       Große moderne Ställe ermöglichen eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung der Rinder.
       Die mögen das, weil sie fast nie schlafen
       
   DIR Die Wahrheit: Euterdeuter
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung: Heute werden
       empfindsame und geschundene Rindviecher gewürdigt.
       
   DIR Rinder produzieren Treibhausgase: Mehr Methan durch Antibiotika
       
       Antibiotika-behandelte Rinder produzieren mehr klimaschädliches Methan. Die
       vorsorgliche Medikamentengabe ist ohnehin umstritten.
       
   DIR Der Ökodiktator – § 6: Verbot der Rinder-Massentierhaltung
       
       Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr
       Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten.