URI: 
       # taz.de -- Weltklimaabkommen
       
   DIR Verhandlungen in Berlin: Klimapolitik unter neuen Vorzeichen
       
       Der Petersberger Klimadialog in Berlin wird überschattet von Trump und der
       eskalierenden Erderhitzung. Baerbock hofft auf ökonomische Kipppunkte.
       
   DIR Grüne Außenministerin in Fidschi: Und zwischendurch der Weltuntergang
       
       Annalena Baerbock will mit Geopolitik das Klima retten – und umgekehrt.
       Unterwegs mit einer Ministerin, der keine Zeit mehr bleibt.
       
   DIR Strategien für besseren Kimaschutz: Ist das Paris-Abkommen verloren?
       
       2023 war in Deutschland ein schlimmes Jahr für den Menschenschutz, wie die
       Stabilisierung des Klimas eigentlich heißen sollte. Was jetzt nötig ist.
       
   DIR Klimakonferenz COP28: Einigung bei Entschädigungsfonds
       
       Kurz vor der Klimakonferenz COP28 gibt es eine Einigung zum neuen
       Klimawandel-Entschädigungsfonds für ärmere Staaten. Auch China soll zahlen.
       
   DIR Klimakonferenz in Glasgow: Die magische Zahl
       
       Die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen ist im Klimaschutz das Maß aller
       Dinge. Machbar ist das kaum. Trotzdem steht dahinter eine
       Erfolgsgeschichte.
       
   DIR Weltklimagipfel in Glasgow: Vier weit verbreitete Irrtümer
       
       Die Fachbegriffe der Klimapolitik sind oft kryptisch, die Konflikte schwer
       überschaubar. Wir klären über die wichtigsten Fehleinschätzungen auf.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Deutschland streitet über ein Klimaministerium mit Vetorecht. In Südeuropa
       gibt es verheerende Brände. Und viele Regierungen sind im Klimaziel-Verzug.
       
   DIR Verkehr und Klimawandel: Kein Happy End in der Tiefgarage
       
       Kleines Einmaleins: Elektroautos reichen nicht. Wenn die Verkehrspolitik
       nur technologisch weitermacht, dann werden alle Klimaziele verfehlt.
       
   DIR Senkung der Treibhausgasemissionen: EU ringt um Klimaziel
       
       Die EU hat die Gespräche um die Verschärfung ihres Klimaziels bis 2030
       aufgenommen. Ziel der Abgeordneten: 60 Prozent weniger Emissionen als 1990.
       
   DIR Vor dem Grünen-Parteitag: Kampf ums 1,5-Grad-Ziel
       
       Die Grünen-Spitze warnt die Basis vor allzu radikaler Klimaschutzpolitik.
       Man dürfe das Pariser Klimaabkommen nicht schwächen, sagt Michael Kellner.
       
   DIR Klimapaket der Bundesregierung: Das Gespenst des Murksismus
       
       Schwarz-Rot verspricht für das Klimapaket einen „großen Wurf“. Dafür aber
       ähnelt es zu sehr seinen Vorgängern, die alle scheiterten.
       
   DIR Chinas Entwicklungsbank für Asien: Grüne Rhetorik, dreckige Praxis
       
       Studien bescheinigen der von China gegründeten Asian Infrastructure
       Investment Bank (AIIB) niedrige Standards bei Großprojekten.
       
   DIR Ölkonzern-Aktionäre: BP will über Klimaschutz reden
       
       Der Ölkonzern unterstützt eine Initiative, die Berichte über die
       Vereinbarkeit von Geschäft und Klimaschutz fordert. Umweltschützer sind
       skeptisch.
       
   DIR Geplante Kohlekraftwerke in Japan: Neuer Klimasünder
       
       In Japan sollen Dutzende neue Kohlekraftwerke gebaut werden. 2050 wird der
       Inselstaat deshalb dreimal so viel Kohlendioxid produzieren wie vorgesehen.
       
   DIR Staaten im Pariser Klimavertrag: Syrien will Klima retten, USA ätzen
       
       Mit Syrien folgen nun alle Staaten dem Pariser Klimaabkommen – außer den
       USA. Die kritiseren: Syrien sorge sich ums CO2, nicht aber ums Giftgas.
       
   DIR Kommentar UN-Charta zu Umweltschutz: Zeit für die Ökoachse Berlin-Paris
       
       Frankreichs Präsident Macron fordert ein Menschenrecht auf eine intakte
       Umwelt. Das hat in der Realpolitik keine Chance. Dennoch ist der Vorstoß
       richtig.
       
   DIR Sachbuch „Kampf um Gaia“: Mit dem Zeigefinger auf die Welt
       
       Her mit dem „Parlament der Dinge“! Bruno Latour entflicht die ethischen,
       politischen und wissenschaftlichen Aspekte des Naturbegriffs.
       
   DIR Drei mögliche Klimaretter: Politiker der Zukunft
       
       Donald Trump manövriert sich beim Klima ins Abseits. Zeit für neue Helden.
       
   DIR Ein Brief an den US-Präsidenten: Dear Donald J. Trump,
       
       Trump hat das Pariser Abkommen aufgekündigt. Und jetzt? Ingo Arzt versucht,
       ihn per Brief umzustimmen. Auf Englisch, damit Trump ihn auch liest.
       
   DIR Pariser Klimaabkommen und die USA: Was hat Trump getan und wie weiter?
       
       Was bedeutet der Ausstieg der USA aus dem Abkommen? Wird neu verhandelt?
       Alles, was Sie dazu wissen müssen.
       
   DIR Kommentar Weltklimaabkommen: Kleiner Hammer, große Wirkung
       
       Das Abkommen von Paris ist revolutionär. Es beweist: Erfolge beim
       Klimaschutz sind möglich, wenn die Koalitionen stimmen.
       
   DIR Beschluss des Klimaabkommens in Paris: Da hat er ein wenig getrickst
       
       Zack! Als der ehrgeizige Klimavertrag in Gefahr gerät, hämmert ihn der
       Konferenzpräsident Fabius einfach durch. Und alle lieben ihn dafür.
       
   DIR Weltklimaabkommen in Paris: Der Hammer von Le Bourget
       
       Mit einem kräftigen Schlag wird das Klimaabkommen besiegelt. Jetzt muss nur
       noch die Weltwirtschaft komplett umgebaut werden.
       
   DIR Endspurt der Klimaverhandlungen: High Noon in Paris
       
       Die Konferenzleitung legt den Klimavertrag vor. Jetzt heißt es: so gute
       Stimmung machen, dass keiner eine Ablehnung wagt.
       
   DIR Klimakonferenz in Paris: Fabius legt finalen Entwurf vor
       
       Der Abschlusstext für das Weltklimaabkommen ist da. Nun muss er nur noch
       übersetzt und einstimmig gebilligt werden.