URI: 
       # taz.de -- Reformation
       
   DIR Naumburger Altar zieht nach Rom: Modernes Marienbild muss weichen
       
       Der Naumburger Cranach-Altar, komplettiert durch ein zeitgenössisches Bild,
       ist so groß wie einst das Original. Jetzt stört er angeblich die Sicht.
       
   DIR Bauernaufstände in Oberschwaben: Eine Geschichte der Sieger
       
       Das katholische Oberschwaben war vor 500 Jahren ein Zentrum der
       Bauernaufstände. Eine Reise ins prachtvolle Herz der Finsternis.
       
   DIR 500 Jahre Bauernkrieg: Überschreibungen und Verdrehungen
       
       Martin Luther gegen Thomas Müntzer, Befriedungsstrategie gegen Vorschein
       der Revolution: Wie der Bauernkrieg von allen Seiten vereinnahmt wurde.
       
   DIR Bauernkrieg-Ausstellung mit KI: Die KI grüßt aus dem Bauernkrieg
       
       Bei der Landesausstellung „Uffruhr“ in Bad Schussenried setzen die
       Kuratoren auf emotionale Ansprache durch Avatare. Das funktioniert
       erstaunlich gut.
       
   DIR Theologe über österlichen Judenhass: „Bachs Genie vergrößert die Probleme noch“
       
       Die Karfreitagsrituale sind antijüdisch geprägt: Theologe Stephan Vasel
       über die Johannes-Passion und den Bedarf an einer heutigeren Oster-Musik.
       
   DIR 500 Jahre Bauernkrieg: Mistgabeln unterm Regenbogen
       
       Vor 500 Jahren zogen die Bauern in einen Freiheitskampf. Ein Besuch im
       thüringischen Mühlhausen, wo sich ihr Anführer Thomas Müntzer
       radikalisierte.
       
   DIR „Zütphen-Oratorium“ in Bremen: Was wollen wir feiern?
       
       Bremen war über Jahrhunderte eine Stadt der Ausgrenzung aller
       Nicht-Reformierten. Nun feierte ein Oratorium die erste evangelische
       Predigt in Bremen.
       
   DIR Reformen in der katholischen Kirche: Schwerfällige Trippelschritte
       
       Pflichtzölibat, keine Frauenordination, Vertuschung von sexualisierter
       Gewalt: Die katholische Kirche zerbröselt. Der Synodale Weg versucht die
       mühsame Kursänderung.
       
   DIR Sachsen-Anhalt als Wahlheimat: Es heißt „Machdeburch“, du Vorel
       
       Viele kennen Sachsen-Anhalt nur vom Vorbeifahren auf der A2. Doch wer sich
       auf das Land einlässt, den erwartet viel Schönes – allen voran Ruhe und
       Platz.
       
   DIR Filme zur Reformation: Das fröhliche Gesicht der Wahrheit
       
       Zweierlei Reformation zeigen der Dokumentarfilm „Verteidiger des Glaubens“
       über Joseph Ratzinger und das Biopic „Zwingli“.
       
   DIR Kommentar Reformationstag: Von stillen und lauten Feiertagen
       
       Das Reformationstheater und der Streit um einen muslimischen Feiertag
       zeigen, dass es mit der religiösen Neutralität des Staates nicht weit her
       ist.
       
   DIR 95 steile Thesen: Wir haben einen Anschlag auf Sie vor!
       
       Luther, der alte Partyboy, soll dem Loveboat taz ein Vorbild sein. Thesen
       haben wir auch jede Menge, bitteschön – und am Ende kann man was gewinnen.
       
   DIR Theologe Klaus Berger über Luther: „Ich glaube an Gott, nicht an Wunder“
       
       Der Theologe Klaus Berger polarisiert. Er spricht über den ängstlichen
       Martin Luther und warum nur radikale Positionen die Kirche weiterbringen.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Zuhören im Kuschelig-Warmen
       
   DIR Langes Wochenende dank Reformation: Ab in die Pilze!
       
       Jetzt auch endlich mal in Berlin. Denn der Reformationstag ist
       deutschlandweit Feiertag. Aber nur einmalig zum 500. Jubiläum der
       Reformation.
       
   DIR Lutherjahr in Wittenberg: Zwölf Glaspaläste
       
       Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche in
       Wittenberg. Kunst und Wissenschaft erinnern dieses Jahr daran.
       
   DIR Kommerz zum Lutherjahr: Die großen Festspiele der Reformation
       
       Playmobil hat gut eine halbe Million Luther-Figuren verkauft, Merkel soll
       die Luther-Praline gekostet haben: Wittenberg im Hype.
       
   DIR Martin Luther und die Juden: Auf der Suche nach Aron Grynszpan
       
       Lange verdrängte der Maler Yury Kharchenko die Frage „nach dem Jüdischen in
       mir“. Seine Kunst ist davon inspiriert, Luthers Judenhass verfolgt ihn.
       
   DIR Feridun Zaimoglus über Luther-Roman: „Er begriff, man braucht das Rabiate“
       
       500 Jahre Reformation – im Buch „Evangelio“ beschreibt der Autor die
       Ruppigkeit der Luther'schen Sprache. Und den Wunsch, Martin zu einer
       Konsensfigur zu machen.
       
   DIR Ausstellung „Sankt Luther“ in Berlin: Ein Fetzen vom Rock des Reformators
       
       Mit der Ausstellung „Sankt Luther“ will das Stadtmuseum Berlin den Kult um
       den berühmten Wittenberger aufarbeiten.
       
   DIR Die Wahrheit: Verschluckbare Kleinteile
       
       Hätte man einen Glauben, müsste man wegen der Luther-Devotionalien zum
       Reformationsjubiläum sofort von ihm abfallen.
       
   DIR Versöhnungsgottesdienst in Hildesheim: Erinnerungen heilen
       
       Katholische und evangelische Kirche demonstrieren bei einem Gottesdienst
       Eintracht. Prominente Gäste unterstreichen die Bedeutung des Ereignisses.
       
   DIR Reformations-Musical in Niedersachsen: Luther-Show als Beruhigungsmittel
       
       Die Landesbühne tourt mit einer abgespeckten Fassung des Eisenacher
       Oratoriums „Luther! Rebell wider Willen“ durch den Nordwesten – ganz ohne
       protestantische Selbstkritik.
       
   DIR Martin-Luther-Hype im Reformationsjahr: Luther sells
       
       Eine Luther-Ausstellung zeigt, wie sich das Bild des Reformators immer
       wieder geändert hat. Und wie Luther zu einer Marke wurde.
       
   DIR Pirat Gerhold über die Frage des Absoluten: „Luther müsste als Hassprediger gelten“
       
       Wer den Reformator feiert, könne die Terrormiliz „Islamischer Staat“ nicht
       verurteilen, sagt der Hamburger Piratenpolitiker.
       
   DIR 500 Jahre christliche Reformation: Alles in Luther
       
       Die Reformation gemeinsam betrachten: Die evangelische und die katholische
       Kirche haben sich auf einen Text verständigt.
       
   DIR Denkmal für „Reformator“ in Berlin: Der doppelte Luther
       
       Beim Wettbewerb zum Luther-Denkmal in Mitte macht der Siegerentwurf der
       Kirche keine Freude. Jetzt soll er in breiterer Öffentlichkeit diskutiert
       werden.
       
   DIR Das Geschäft mit der Kunst: Erbarmungsloses Mittelalter
       
       Eine soziologisch angelegte Ausstellung: „Lübeck um 1500“ im
       Museumsquartier St. Annen zeichnet den überhitzten Kunstmarkt des
       Ostseeraums nach.