URI: 
       # taz.de -- Rechtsstaat
       
   DIR Prinzip Hoffnung: Hoffnung entsteht durch Beharrlichkeit
       
       Die UN rügt Deutschland dafür, einen Geflüchteten auf die Straße gesetzt zu
       haben. Das ist nicht nur ein juristischer Sieg.
       
   DIR Bundesstaatsanwalt abgesägt: Trumps neuestes Opfer
       
       Ein US-Staatsanwalt gibt unter Druck von Trump seinen Posten auf. Der
       US-Präsident verlangte Ermittlungen gegen die Trump-Gegnerin Letitia James.
       
   DIR Youtuber Anthony Lee: Rechtspopulist soll nach Beleidigung von taz-Reporter zahlen
       
       Der AfD-freundliche Influencer Lee hatte taz-Redakteur Jost Maurin als
       „Arsch“ geschmäht. Dafür muss Lee nun zahlen. Sonst droht ihm eine Anklage.
       
   DIR Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen: Eine demokratische Farce
       
       Der AfD-Politiker Joachim Paul darf nicht als Bürgermeister kandidieren.
       Ein richtiges Urteil mit einem bitteren Beigeschmack für die Demokratie.
       
   DIR Jurastudium an der Bucerius Law School: Studierende künftig ehrenamtlich im Praxiseinsatz
       
       Hamburgs Bucerius Law School verpflichtet Studierende, ehrenamtlich
       Rechtsberatungen durchzuführen. Dabei sollen sie soziale Realitäten kennen
       lernen.
       
   DIR Die gefährlichsten Figuren um Trump: Gottes Reich und Voughts Beitrag
       
       Mit Trump kam in den USA ein christlicher Nationalismus an die Macht. Ist
       dessen Sprecher Russel Vought der eigentliche Macher des Regierungsumbaus?
       
   DIR Trumps Angriff auf die Justiz: Rechter Staat statt Rechtsstaat
       
       Mit Weißem Haus und Kongress kontrolliert Donald Trump zwei von drei
       Staatsgewalten. Jetzt zieht er gegen die Judikative ins Feld.
       
   DIR Jurist über geschlossene Jugendheime: „Freiheit darf man nicht präventiv entziehen“
       
       Eine längerfristige, geplante geschlossene Unterbringung von Jugendlichen
       hält Sozial- und Rechtswissenschaftler Thomas Trenczek für nicht zulässig.
       
   DIR Proteste in Serbien: Belgrad rüstet sich für Massendemo
       
       Seit Monaten protestieren vor allem junge Menschen gegen die korrupte
       Regierung. Diese versucht nun alles, um Massenanreisen in die Hauptstadt zu
       verhindern.
       
   DIR Trumps Kahlschlag bei Staatsbediensteten: Richter stoppt Kündigungen von Bediensteten in Probezeit
       
       Die von US-Präsident Trump und Elon Musk vorangetriebene Kündigungswelle
       sei wohl rechtswidrig. Gewerkschaften hatten geklagt.
       
   DIR Fremdenhass in Deutschland: Die neue Einsamkeit
       
       Fortschrittliche Politik hat keine institutionelle Heimat mehr. Nun gilt
       es, selbstbewusst Minderheit zu sein, mit einer Kultur der Solidarität.
       
   DIR Verfahren gegen Trump werden eingestellt: Skrupel- und Rückgratlosigkeit
       
       Der von Noch-Präsident Joe Biden eingesetzte Sonderermittler Jack Smith
       hebt die Verfahren gegen den künftigen Präsidenten Trump auf. Das ist
       fatal.
       
   DIR Buch über den Rechtsstaat: Die politische Haltung ist im Weg
       
       Der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl zeichnet in „Law statt Order“
       die Karriere des Rechtsstaats nach. Und kritisiert seinen Missbrauch.
       
   DIR Justiz und Polizei kuscheln zu viel: Kritische Distanz zur Polizei
       
       Hamburger Richter*innen hospitieren bei der Polizei, um deren Arbeit
       besser zu verstehen. Doch Justiz und Polizei sind schon viel zu eng
       verzahnt.
       
   DIR Reform des Bundesverfassungsgerichts: Resilienz für die Roten Roben
       
       SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU wollen das Bundesverfassungsgericht vor der AfD
       schützen. Grund sind Erfahrungen aus Polen und Ungarn.
       
   DIR Zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts: Grundgesetzänderung weiter möglich
       
       Nach geplatzten Gesprächen verhandeln Union und Ampel wieder. Sie wollen
       das höchste Gericht besser vor antidemokratischer Einflussnahme schützen.
       
   DIR Arne Semsrott über seine Anklage: „Es fehlt eine Abwägung mit der Pressefreiheit“
       
       Gegen „FragDenStaat“-Chef Arne Semsrott laufen bei der Staatsanwaltschaft
       Berlin Ermittlungen. Er leakte Gerichtsakten zur Letzten Generation.
       
   DIR Theaterstück „Prima Facie“: Die Verstörung der Opfer
       
       Das Drama „Prima Facie“ fragt, wie Vergewaltigung wirksam verfolgt werden
       kann. 15 deutschsprachige Theater haben das Stück im Spielplan.
       
   DIR Philosoph über Eigentumsrechte: „Die Natur gehört nicht dem Menschen“
       
       Der Philosoph Tilo Wesche fordert, der Natur Eigentumsrechte an sich selbst
       zuzusprechen. Die Folge: Wenn Unternehmen sie nutzen, müssten sie zahlen.
       
   DIR Rechtsstaat in Polen: Zwischen Populismus und Demokratie
       
       Die PiS-Partei verhielt sich in ihrer vergangenen Regierungszeit alles
       andere als demokratisch. Entscheidend ist, dies nun juristisch zu ahnden.
       
   DIR Streitgespräch über ein Verbot der AfD: „Wir brauchen eine Atempause“
       
       Die AfD wird immer radikaler. Hilft jetzt nur noch ein Verbot? Marco
       Wanderwitz von der CDU und Sebastian Fiedler von der SPD streiten darüber.
       
   DIR Israel billigt Teil der Justizreform: Mit voller Kraft in die Krise
       
       Israel hat den ersten Teil der Justizreform angenommen. Zuvor waren
       Kompromissversuche gescheitert. Nach dem Sommer geht es weiter.
       
   DIR MDR-Podcast über Rechtsextremismus: Aufmerksamkeitsgeiler Neonazi
       
       Versagt der Rechtsstaat, wenn es um Rechtsextreme geht? Ein MDR-Podcast
       geht am Beispiel des Neonazis Sven Liebich aus Halle der Frage nach.
       
   DIR Anwalt über innenpolitische Verschärfungen: „Justiz stärken, nicht die Polizei“
       
       Stefan Conen vom Republikanischen Anwält*innenverein RAV kritisiert
       die innenpolitischen Pläne von Schwarz-Rot als rechtsstaatlichen
       Rückschritt.
       
   DIR Gesetze in Deutschland: Wissen ist Recht
       
       Eine wirklich freie Gesellschaft braucht in Rechtsfragen kompetente
       Bürgerinnen und Bürger. Heißt: Das juristische Basiswissen muss gestärkt
       werden.
       
   DIR Geld für Desiderius-Erasmus-Stiftung: Das Abwarten ist absurd
       
       Die AfD-Stiftung mit Steuergeldern nähren? Ein liberaler Rechtsstaat
       zeichnet sich eben nicht dadurch aus, dass er seine Gegner auch noch
       finanziert.
       
   DIR Umgang der Justiz mit Polizisten: Unangemessener Vertrauensvorschuss
       
       Polizisten reagieren auf Anzeigen standardmäßig mit Gegenanzeigen.
       Staatsanwaltschaften und Gerichte sollten aufhören, das zu akzeptieren.
       
   DIR Angeblicher Angriff auf Beamte: Polizisten beim Lügen erwischt
       
       Ein Feuerwehrmann, dem die Polizei Körperverletzung vorgeworfen hatte, ist
       freigesprochen worden. Ein Video zeigt: Die Vorwürfe waren haltlos.
       
   DIR Rechtswidrige „Razzia“ im Wahlkampf: Beispielloser Justizskandal
       
       Nun ist es amtlich: Die Union missbrauchte das Ansehen des Rechtsstaats, um
       im Wahlkampf dem SPD-Kandidaten zu schaden. Das muss Konsequenzen haben.
       
   DIR Urteil im Prozess um Tiergartenmord: Politisches Handeln ist nötig
       
       Der Mord in Berlin ist nach Ansicht des Kammergerichts von Russland in
       Auftrag gegeben worden. Die Verurteilung des Täters reicht nicht.
       
   DIR Rechtsexpert*innen an Bremer Schulen: Justiz zum Anfassen
       
       Richter*innen vermitteln nun an Schulen das Rechtssystem. So kann
       Interesse geweckt werden, praktische Rechtslehre gibt's damit aber noch
       nicht.
       
   DIR EU-Ratspräsidentschaft Sloweniens: Ärger ist vorprogrammiert
       
       Slowenien übernimmt die Ratspräsidentschaft. Premier Janez Janša ist auf
       Rechtskurs, die Entwicklung hat eine Vorgeschichte.
       
   DIR Demokratieabbau in Polen: Nun sogar hinter Ungarn
       
       Seit Jahren legt die PiS-Regierung die Axt an Polens Rechtsstaat. In einem
       neuesten Demokratie-Ranking belegt das Land nun den letzten Platz.
       
   DIR Videokunst über Tod in Polizeigewahrsam: Ein Mensch brennt
       
       Im Oldenburger Edith-Russ-Haus untersucht der Videokünstler Mario Pfeifer
       grauenhafte Todesfälle. Vom Einzelfall kommt er subtil auf die
       Gesellschaft.
       
   DIR Abgeordneter zum Fall Assange: „Nicht rechtsstaatlich“
       
       Am Montag endet der Auslieferungsprozess in London. Frank Heinrich (CDU)
       hätte sich gewünscht, dass sich die Bundesregierung für Julian Assange
       einsetzt.
       
   DIR Blockierte EU-Haushaltsverhandlungen: Auch Merkels Fehler
       
       Die EU muss gegenüber Ungarn und Polen klare Kante zeigen. Für die
       Eskalation ist aber auch die passive Rolle der Kanzlerin im Sommer
       verantwortlich.
       
   DIR Verfassungsrichter Masing zieht Bilanz: „Das macht mir große Sorge“
       
       Die rechte Unterwanderung der Polizei sei wohl kein Einzelfall, sagt
       Johannes Masing. Er wünscht Stolz der Behörden auf rechtsstaatliche
       Vorgaben.
       
   DIR Ermächtigungsgesetz in Ungarn: Orbáns Corona-Coup
       
       Jetzt kann er durchregieren – auf unbestimmte Zeit. Die EU reagiert mit
       Appellen und so. Orbán wird's nicht kümmern.
       
   DIR Krisenmanagement und Ungleichheit: Der infizierte Rechtsstaat
       
       Viel ist in der Corona-Krise die Rede von Solidarität. Doch über die
       ungleiche Verteilung der Lasten, die der Shutdown erzeugt, wird kaum
       gesprochen.
       
   DIR Corona-Gesetz in Norwegen: Einmaliges Ausnahmerecht
       
       Norwegens Regierung darf ohne das Parlament Gesetze aufheben und
       Vorschriften erlassen. Ein paar Vollmachten verweigerte die Opposition
       aber.
       
   DIR Bündnis für Meinungs- und Pressefreiheit: Appell für Assange
       
       Prominente aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Medien fordern die
       Freilassung Julian Assanges. Sie sehen den Rechtsstaat in Gefahr.
       
   DIR Sachsens Justizministerin über Terror: „Ich bin da zurückhaltender“
       
       Die neue grüne Justizministerin Katja Meier über die Silvesternacht in
       Connewitz und die Wortwahl ihres Koalitionspartners CDU.
       
   DIR Likud-Wahl von Benjamin Netanjahu: Quicklebendige Demokratie
       
       Israel zeigt einmal mehr, dass es eine westliche Demokratie mit einem
       starken Rechtsstaat ist. Das ist manchmal anstrengend.
       
   DIR Beschlagnahmte Tiere in Kiel: Anklägerin angeklagt
       
       Seltener Fall: Weil sie zu viele Tiere zu schnell beschlagnahmt haben soll,
       steht eine Staatsanwältin vor Gericht.
       
   DIR Jura-Unterricht an Hamburger Schulen: Unterstützung aus der Praxis
       
       Die Hamburger Justizbehörde vermittelt 122 Jurist*innen an die Schulen. Sie
       sollen den Jugendlichen erklären, wie Rechtsstaatlichkeit funktioniert.
       
   DIR FDP-Fraktionsvorsitzende im Interview: „Wir leugnen den Klimawandel nicht“
       
       Die Spitzenkandidatin der FDP, Anna von Treuenfels-Frowein, über ihre grüne
       Kindheit und ihre Themen und Ziele für die Bürgerschaftswahl 2020.
       
   DIR Wegen Bedrohung der Demokratie: EU-Parlament straft Ungarn ab
       
       Die EU-Abgeordneten stimmen mit Zweidrittelmehrheit dafür, wegen Verstößen
       gegen die EU-Werte Sanktionsverfahren einzuleiten.
       
   DIR Zu Unrecht abgeschoben: Einmal Afghanistan und zurück
       
       Nasibullah S. war unter den 69 Menschen, die an Seehofers Geburtstag
       abgeschoben wurden, allerdings zu Unrecht. Nun darf er zurück.
       
   DIR Kommentar Suizid eines Abgeschobenen: Lektion in Demut
       
       Die Nachricht von dem toten Afghanen ist eine Botschaft, nicht nur an
       Seehofer. Sondern eine an ein Land, das Menschen wie Statistiken behandelt.
       
   DIR Rainer Wendt und der Fall Susanna F.: Schwärmen für den Polizeistaat
       
       Rainer Wendt will den Mörder von Susanna F. nicht vor Gericht sehen. Das
       ist nicht neu: Seit Jahren diffamiert er den Rechtsstaat.