URI: 
       # taz.de -- Bio-Fleisch
       
   DIR Starkes Wachstum von Hähnchenfleisch: Mehr Snackification, mehr Chicken
       
       Daten zeigen: Wenn Fleisch, dann geht der Trend zum Chicken. Was hat das
       tote Huhn, was andere tote Tiere nicht haben?
       
   DIR Keine Werbung für Fleisch mehr: „McDonald’s zeigt Veggie-Burger“
       
       Das niederländische Haarlem verbietet Fleischwerbung auf öffentlichen
       Flächen. Lokalpolitikerin Ziggy Klazes hofft, dass andere Kommunen
       nachziehen.
       
   DIR Bio-Essen in Bremer Kantinen: Billigfleischbremse darf was kosten
       
       Bremen will alle öffentlichen Kantinen auf Bio-Essen umstellen, aber
       bislang sollte das ohne Mehrkosten passieren. Nun buttert die Stadt Geld
       rein.
       
   DIR Geretteter Metzger-Familienbetrieb: Sein Fleisch tropft nicht
       
       Metzger Marco Haag übernahm einen verschuldeten Familienbetrieb. Heute
       fahren manche Kunden 200 Kilometer, um bei ihm Steaks zu kaufen.
       
   DIR Trends bei Ernährung: Bio, regional, weniger Fleisch
       
       Der Trend zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln trotzt der Inflation.
       Das zeigt die Biofach, die weltgrößte Öko-Messe. Doch etwas ist anders.
       
   DIR Billigfleischbremse in Bremer Kliniken: Weniger Fleisch auf dem Teller
       
       Die kommunalen Krankenhäuser in Bremen kochen viel öfter vegetarisch als
       2018. Bei Schulen und Kitas bleibt dagegen unklar, was auf den Teller
       kommt.
       
   DIR Vorwürfe gegen Schweinehalter: Ökosiegel trotz Bioskandal
       
       Ein Schweinehalter in Niedersachsen soll konventionelles Fleisch als
       Bio-Ware verkauft haben. Bioland schloss ihn aus. Dennoch darf er
       weitermachen.
       
   DIR Weiter Streit um Billigfleischbremse: Bio gegen Bio
       
       Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen –
       das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird.
       
   DIR Kompromiss bei der Billigfleischbremse: Der Hunger treibt’s rein
       
       Bremen verteidigt den Auftrag für den Großkonzern Chefs Culinar bei der
       Umstellung auf regionale Biokost, fordert aber ökologischere
       Vergabekriterien.
       
   DIR Streit um Billigfleischbremse: Du bist, was du isst
       
       Ein Global Player soll Bremer Küchen zeigen, wie man regional und bio
       kocht. Lokale Initiativen sind entsetzt, das grüne Ressort ist zufrieden.
       
   DIR Kampf um Billigfleischbremse: Bio-Essen dauert noch
       
       Eine Petition in Bremen fordert, dass öffentliche Küchen ab 2023 kein
       Billigfleisch mehr ausgeben. Daraus wird nichts. Die Grünen loben sich
       trotzdem.
       
   DIR Wildtiere und Wälder in Deutschland: Schluss mit Bambi
       
       Wer einen klimastabilen Mischwald fordert, muss auch den Bestand an
       Schalenwild verringern. Höchste Zeit für mehr Rotwild auf dem Sommergrill.
       
   DIR Umstellung auf Biolandwirtschaft: Schwieriger Wechsel
       
       Ökolandwirt zu sein, ist schön, doch die Umstellung ist nicht so einfach.
       Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Nachfrage stagniert.
       
   DIR Zora Klipp über die Arbeit von Köchen: „Viele Köche koksen“
       
       Die Köchin Zora Klipp kochte für die NDR-Webserie „Kliemannsland“. Aber
       Ihre Sendung „Koch ma!“ hatte zu wenig Klicks. Nun gibt sie Kochkurse.
       
   DIR Kommentar Halal darf nicht bio sein: Glückwunsch, fühlt euch besser!
       
       Halal-Fleisch darf kein Bio-Siegel tragen, weil Schächten zu qualvoll sei.
       Heuchelei – denn auch bei Bio-Fleisch geht es ums Fressen statt ums
       Tierwohl.
       
   DIR Kennzeichnung von Fleisch: Warum wird „Bio“ verschwiegen?
       
       Im Einzelhandel soll Fleisch bald in vier Stufen gekennzeichnet werden,
       eine Stufe für Bio-Fleisch gibt es nicht. Nun protestieren Bauern.
       
   DIR Neues Tierschutz-Label im Discounter: Aldi setzt auf mehr Transparenz
       
       Der Discounter will besser über die Haltungsbedingungen der Tiere
       informieren. Experten begrüßen die Pläne und werfen der Politik Versagen
       vor.
       
   DIR Kommentar Wachstum der Biobranche: Boom mit Schattenseiten
       
       Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und
       wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht.
       
   DIR Agrar-Expertin über Lidl-Fleischsiegel: „Lidl ist weiter als die Politik“
       
       Die Haltungsbedingungen der Tiere will Lidl bei seinen Fleischprodukten
       ausweisen. Ein erster Schritt in die richtige Richtung, findet Stephanie
       Töwe-Rimkeit.
       
   DIR Essen im Krankenhaus: Satt mit Bio
       
       Die öffentliche Verpflegung soll schrittweise auf Bioprodukte umgestellt
       werden. Ausgerechnet bei den Krankenhäusern hakt es noch
       
   DIR Philosophin über Nutztierhaltung: „Bio ist keine Alternative“
       
       Friederike Schmitz lehnt Öko-Tierhaltung ab: So oder so werde ein Wesen
       getötet. Sie findet, dass man sich auch ohne Fleisch, Milch und Eier gut
       ernähren kann.
       
   DIR Billigfleisch: Jeder kocht sein Süppchen
       
       Ein Gutachten zeigt: Bis Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser auf
       Bio-Essen umstellen können, muss noch einiges geschehen.
       
   DIR Blutwurst fürs Sofa, Schinken als Sitzsack: „Fleisch polarisiert mehr als Obst“
       
       Die Vegetarierin Silvia Wald stellt Wurst- und Fleischwaren aus Textilien
       her. Als Kunst. Und als Wohnaccessoires. Ein Gespräch über Stoffe und
       Inhalte
       
   DIR Gesetzlich geregeltes Tierschutzlabel: Nur für ein paar Tiere
       
       Agrarminister Schmidt verspricht ein Staatssiegel für artgerechter
       erzeugtes Fleisch – jedoch ein freiwilliges. Ist das nicht nur
       Greenwashing?
       
   DIR Vorschriften zur ökologischen Tierhaltung: Tierschützer wollen härtere Bio-Regeln
       
       Die EU soll vorschreiben, wie gesund Ökovieh sein muss, fordert der
       Tierschutzbund. Bislang sind viele Ökotiere so krank wie konventionell
       gehaltene.
       
   DIR Antibiotika in der Tiermedizin: Weniger Antibiotika sind mehr
       
       Bei Tieren werden zwar weniger Antibiotika eingesetzt, dafür aber oft
       diejenigen, die für Menschen wichtig sind. Das führt zu Resistenzen.
       
   DIR Mindestpreise für Fleischerzeugnisse: Grüner Zoff um Billigschnitzel
       
       Ein grüner Agrarexperte fordert Mindestpreise für Koteletts und wird von
       Anton Hofreiter abgekanzelt. Im Agrarbereich ist die Meinung gespalten.
       
   DIR Kommentar Pflanzliche Ernährung: Nur vegan ist auch keine Lösung
       
       Wir verfallen von einem Extrem, zuviel Fleisch, ins andere: den Veganismus.
       Besser wäre es, den gesunden Mittelweg zu suchen.
       
   DIR Antibiotika-Verbote im Öko-Stall: Bioland ändert Richtlinie
       
       Der Bioland-Verband erlaubt Bauern, Tieren bestimmte Antibiotika zu geben –
       entgegen den eigenen Regeln. Jetzt schreibt er seine Vorschriften um.
       
   DIR Boom der Haustierindustrie: Aus Liebe zu Fiffi
       
       Hund, Katze und Co. bringen den Herstellern von Haustierprodukten
       Milliardenumsätze. Im Trend liegen altersgerechtes oder Biofressen.
       
   DIR Kommentar Bioskandale: Langsam reißt der Geduldsfaden
       
       Pünktlich zur Messe Biofach gibt es neue Skandale in der Ökobranche. Wenn
       diese so weitermacht, verliert sie sogar ihre treuesten Anhänger.
       
   DIR Tierschutzskandal bei „Herrmannsdorfer“: Biofleisch-Pionier täuschte Kunden
       
       Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten hielten Sauen in engen Käfigen. Im
       Internet erzählte der Öko-Betrieb das Gegenteil. Jetzt verwischt er Spuren.
       
   DIR Biozüchter Schweisfurth über Antibiotika: „Wir haben den Tierarzt gewechselt“
       
       Karl Schweisfurth, Chef der Herrmannsdorfer Landwerkstätten, sagt, er habe
       keine Vorschrift verletzt. Kranke Tiere bräuchten manchmal ein
       Antibiotikum.
       
   DIR Kommentar Skandal beim Ökopionier: Bio-Fleisch kaufen lohnt sich trotzdem
       
       Einer der bekanntesten Biobauernhöfe hat gegen Regeln verstoßen. Aber sogar
       Skandal-Biohöfe halten Tiere besser als konventionelle Bauern.
       
   DIR Kommentar Biofleisch-Skandal: Kein Fleisch ist besser als Biofleisch
       
       Die Vorwürfe gegen die Herrmannsdorfer Landwerkstätten treffen die
       Biobranche ins Mark. Ihr Heiligenschein flackert nun.
       
   DIR Bremen soll artgerecht speisen: Eine Frage der Definition
       
       Ein Bürgerantrag will Bremen zur ersten deutschen Großstadt ohne Fleisch
       aus Massentierhaltung machen.