# taz.de -- Ökosysteme
DIR Hurrikan „Melissa“: Nur nicht hingucken
Die Folgen der Erderwärmung werden weltweit immer stärker spürbar. Wir
wissen, was zu tun ist, um die Katastrophe abzuwenden, und tun doch nichts.
DIR Neue invasive Art: Ameisen im Anmarsch
Die eingeschleppte Art Tapinoma magnum wird an immer mehr Orten
Deutschlands entdeckt und sorgt für Probleme – etwa bei der
Stromversorgung.
DIR Biologin über invasive Arten: „Nicht jeder Neophyt ist ein Problem“
Neophyten, also nicht heimische Arten, können das Ökosystem
durcheinanderbringen. Wie das geschieht, erklärt Philine Zieschang vom
Botanischen Garten Berlin.
DIR Nachhaltige Fischerei fördern: Freifahrtschein für große Fang-Flotten
Brot für die Welt kritisiert das Abkommen der Welthandelsorganisation zur
Reduzierung schädlicher Fischereisubventionen.
DIR Europarat beschließt neuen Schutzstatus: Harte Zeiten für den Wolf
Der Ausschuss des Europarats hat den Schutzstatus des Wolfes herabgestuft.
Jagd- und Landwirtschaftsverbände fordern, die nun notwendigen
Gesetzesreformen zügig anzugehen.
DIR Bericht der Weltwetterorganisation: Klimakrise macht Süßwasser knapper
Gletscher schmelzen, Hitze lässt Wasser verdunsten. Eine Folge des
Klimawandels sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Seen.
DIR Walschutzgebiet im Südatlantik: Gescheitert an einer Stimme
Bei der Konferenz der Internationalen Walfangkommission kommt es zum
Kräftemessen. Die EU kann zumindest ein Signal zum Schutz der Tiere
durchsetzen.
DIR Aktivist über die Oder: „Noch haben wir eine Chance“
In der Oder sterben wieder Fische. Wie lässt sich das bedrohte Ökosystem
retten? Aktivist Alexander Sascha Groddeck hat nachhaltige
Lösungsvorschläge.
DIR Aufforstung in afrikanischen Ländern: Zu viele Bäume in Savannengebieten
Grasland bietet vielen Arten Lebensraum. Vor allem in Ländern in Afrika
wird dort großräumig Wald gepflanzt. Einige Forscher sehen das kritisch.
DIR Die Geräusche des Ökosystems: Wenn die Natur das Maul aufreißt
Hört man ganz genau hin, bemerkt man das geschäftige Summen der Bienen.
Doch könnte sich unsere Umwelt lauter zu Wort melden, wie klänge das?
DIR Abholzung des Waldes: Bewirtschaften, aber schützen
Intensivere Landwirtschaft zerstört die Natur, ist eine These. Eine neue
Studie zeigt, dass Indigene es trotzdem schaffen, ihren Wald zu erhalten.
DIR EU und USA machen auf Konferenz Zusagen: Mehr Geld für Meeresschutz
Millionen- und Milliardenbeträge sagen die EU und die USA zu. Dazu gehört
etwa die Einrichtung von Transportkorridoren, um Emissionen zu reduzieren.
DIR Klimagerechte Forstwirtschaft: Geldregen für vertrocknete Wälder
Waldbesitzer:innen sollen finanzielle Anreize erhalten, ihre Wälder
nachhaltiger zu gestalten. Interessenverbände mahnen Nachbesserungsbedarf
an.
DIR Gesetze zum Schutz der Artenvielfalt: Weniger Pestizide, mehr Biotope
Die EU-Kommission macht Vorschläge zum Schutz der Artenvielfalt: Der
Pestizideinsatz soll drastisch reduziert, Biotope sollen renaturiert
werden.
DIR Protest gegen Bauprojekt in Südspanien: Die Bagger kommen bald wieder
An letzten noch unverbauten Teilen der südspanischen Küste sollen neue
Tourismuskomplexe entstehen. Lokalpolitik und Gesellschaft üben
Kritik.
DIR Kampf gegen das Artensterben: Schulze drängt auf Neustart
Zum Auftakt der Weltartenschutzkonferenz im chinesischen Kunming fordern
Politik und Umweltverbände mehr Schutz für Ökosysteme.
DIR Wie die Krisen zusammenhängen: Klimakiller Artensterben
Der globale Verlust an Biodiversität und der Klimawandel sind nicht
getrennt voneinander zu sehen. Im Gegenteil: Die Krisen verstärken sich
gegenseitig.
DIR Studie zu Atlantik-Strömung: Sie schwächelt
Die Atlantik-Strömung, zu der auch der Golfstrom gehört, steht einer Studie
zufolge möglicherweise vor dem Zusammenbruch. Sie sei so schwach wie nie
zuvor.
DIR Wissenschaftler*innen des Jahres: Die Top-Ökoforscherin
Das Fachmagazin „Nature“ wählt die Argentinierin Sandra Myrna Díaz unter
die zehn bedeutendsten Wissenschaftler*innen des Jahres.
DIR Debatte über Waldsterben: Ein Wald voller Fragen
Der Zustand des Waldes ist ernst. Forstleute und Umweltschützer sind
verunsichert. Das bietet Chancen für eine neue Streitkultur.
DIR Ein Algenteppich durchzieht den Atlantik: Von Afrika bis zum Golf von Mexiko
Braunalgen breiten sich im Atlantik aus. Forscher vermuten, dass sich die
chemische Zusammensetzung des Meeres verändert hat – durch Düngemittel.
DIR Weltweites Artensterben: Der Weckruf für die Menschheit
Drei Jahre lang wurden Studien zum Leben von Tieren und Pflanzen
ausgewertet. Der Weltbiodiversitätsrat fordert einen rigorosen
Systemwechsel.
DIR Forschungsprogramm zur Biodiversität: Neues Wissen für den Artenschutz
Die Biodiversitätsforschung in Deutschland wird neu aufgestellt.
Förderprogramme sollen dem zunehmenden Artenverlust entgegenwirken.
DIR Naturzerstörung bedroht Menschheit: Artenschutz für den Homo sapiens
Der Biodiversitätsrat der Vereinten Nationen warnt in einem neuen Bericht:
Der Verlust von fruchtbaren Böden schadet 3,2 Milliarden Menschen.
DIR Artenvielfalt und Ökosysteme in Gefahr: Raubbau ist ein mieses Geschäft
Der UN-Rat für Biodiversität legt zum ersten Mal globale Daten zum
Artensterben vor. Nicht nur die Umwelt, auch die Wirtschaft ist bedroht.
DIR Das Sterben der Urwälder im Meer: Zurück bleibt eine Seeigelwüste
Besorgt beobachten Wissenschaftler, wie riesige Tangwälder vor den Küsten
verschwinden. Übrig bleibt Ödland auf dem Meeresgrund.
DIR Fischfang in der Arktis: Zehn Länder und ein Moratorium
Welchen Einfluss hätte kommerzieller Fischfang auf die Ökosysteme in der
Arktis? Erst wenn das erforscht ist, wollen zehn Länder mit dem Fischen
beginnen.
DIR Biologe über Regenwürmer: „Schlaraffenland mit ganz viel Torte“
In Deutschland geliebt, in Amerika gefürchtet. Biologe Nico Eisenhauer
erforscht die Invasion des Regenwurms in die Wälder Nordamerikas.
DIR WWF-Studie zum Ökolandbau: Wo der Biene was blüht
Laut WWF schützt der Öko-Landbau die Vielfalt von Ackerpflanzen – was
wiederum Insekten freut. Der Industrieverband Agrar widerspricht.
DIR Mikroplastik in Kosmetikartikeln: Selbstverpflichtung wirkungslos
Jedes dritte Gesichtspeeling enthält nach wie vor Polyethylen. Das ist
nicht nur für unsere Gesundheit schlecht, sondern auch für die Meere und
Ökosysteme.
DIR Insekten-Rassismus trifft Wanzen: Warum wir die Schönen schützen
Insektenhotels in Eigenhausoptik boomen. Doch die wenigen funktionierenden
locken Arten an, die eigentlich gar nicht bedroht sind
DIR Ökonomisierung der Natur: Der Wald bringt 7,9 Milliarden Euro
Wenn es darum geht, Felder und Wälder ökonomisch zu nutzen, ist man gleich
in der Forst- oder Agrarwirtschaft. Dabei haben sie mehr zu bieten.
DIR Great Barrier Reef in Gefahr: Korallenfressende Killer-Seesterne
Sie werden bis zu 40 Zentimeter groß und lassen kahle Riffe zurück. Die
derzeitige Seesternplage führt zu einer alarmierenden Sitution am Great
Barrier Reef.
DIR Umweltschützer über Tigerzählung: „Nette Bilder reichen nicht“
In einem aufwändigen Tierzensus werden gerade die bedrohten Amur-Tiger in
Russland gezählt. Markus Radday vom WWF erklärt, warum.
DIR Biodiversität in der Antarktis: Leben unter der Eisdecke
Unter der Eisschicht im antarktischen Whillans-See leben tausende
verschiedener Bakterienarten. Rund 800 Meter ist der Eispanzer dort
mächtig.
DIR EU bestraft Einfuhr von invasiven Arten: Kampf gegen die Grauhörnchen
Fremde Tiere und Pflanzen bringen Europas Ökosysteme durcheinander. Sie
einzuschleppen, ist künftig strafbar. Eine Liste soll bis Ende 2015 stehen.
DIR Artenschutz und Ökosysteme: Die Fleischfresser sterben aus
Löwen, Wölfe und Dingos sind weltweit in Gefahr – mit fatalen Folgen für
Ökosysteme und den Menschen: Denn sie schützen vor schädlichen
Pflanzenfressern.
DIR Ausbeutung von Rohstoffen: Mahner melden sich zurück
Der Club of Rome stellt seinen neuen Bericht zur Lage der Welt vor – und
weicht von den „Grenzen des Wachstums“ nicht ab.
DIR Importierte torfhaltige Gartenerde: Klimakiller Blumenbeet
Der Abbau von Torf für Blumenerde und die weiten Transportwege schaden dem
Ökosystem. Dabei gibt es genug Alternativen.