# taz.de -- Seelsorge
DIR Telefonseelsorger über pöbelnde Anrufer: „Sie benutzen uns als Blitzableiter“
Die Lübecker Telefonseelsorge schlägt Alarm, weil den Mitarbeitenden immer
mehr Aggression entgegenschlägt. Ein Grund: Das Gefühl von Kontrollverlust.
DIR Seelsorge für Soldaten in Deutschland: „Du musst nicht immer Sandkorn sein“
Mit dem Ukrainekrieg hätten sich die Ängste der Soldat*innen verändert,
sagt Militärbischof Bernhard Felmberg. Deshalb arbeitet er an einem Plan.
DIR Bundesopferbeauftragter über Magdeburg: „Die Sensibilität für die Belange der Opfer ist gestiegen“
Pascal Kober war nach dem Anschlag vor Ort. Neben großer Solidarität hat er
dort auch Wut und Enttäuschung wahrgenommen. Die Zahl der Hilfesuchenden
wird höher sein als bisher angenommen, sagt er.
DIR Suizidprävention in Sachsen: Hilfe in der Krise
Sachsen hat die höchste Suizidrate unter den Bundesländern. Die
Notfallseelsorge ist oft überlastet, doch Besserung ist in Sicht.
DIR Umgang mit Suizid in den Medien: Rufen Sie bitte später zurück
Medien fügen meist einen Hinweis zur Telefonseelsorge an, wenn sie über
Suizid berichten. Die hilft Menschen in akuten Krisen aber nur bedingt.
DIR Zu wenig Hilfsangebote: Mehr Geld für Suizidprävention
Jährlich sterben in Deutschland 9.000 Menschen durch Suizid. Etliche
Hilfsangebote sind allerdings enorm unterfinanziert.
DIR Interview mit Imam Ender Cetin: „Der Rechtsruck macht uns Sorgen“
Ender Cetin ist einer der ersten Absolventen des Osnabrücker Islamkollegs
Deutschland. Er nennt es einen Wendepunkt der muslimischen Geschichte.
DIR Ehrenamtliche kritisieren Pastoren: Diskriminierung im Beratungszentrum?
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eines evangelischen Hamburger
Beratungszentrums klagen über Diskriminierung und Umgang. Der Hauptpastor
widerspricht.
DIR Seemannsdiakon über Krisenbewältigung: „Oft sitzen wir erst mal nur da“
Seemannsdiakon Dirk Obermann koordiniert die Hamburger Notfallbetreuung für
Seeleute. Nach Unglücken geht er an Bord.
DIR Betreuung muslimischer Häftlinge: Seelsorge zweiter Klasse
Christliche Gefängnis-Seelsorger sind fest etabliert. Geistliche Hilfe für
Muslime im Knast ist oft noch ein Provisorium.
DIR Rabbiner für die Bundeswehr: Liebe mit unlauteren Motiven
Dass sich staatliche Institutionen heute gerne mit Juden schmücken, ist
nachvollziehbar. Nur: Man darf einem Philosemitismus nicht ins Netz gehen.
DIR Klinik-Seelsorgerin über Corona: „Der Stress ist gerade groß“
Bei der ersten Welle sei es manchmal entspannter gewesen als sonst, sagt
die Bremer Pastorin Frauke Lieberum. Aber jetzt mache sie sich große
Sorgen.
DIR Pastor über die Aktualität der Seelsorge: „Viele Debatten erlebt“
Krischan Heinemann, neuer Leiter des Beratungs- und Seelsorgezentrums an
St. Petri in Hamburg, hat mitten in der Coronakrise den Job gewechselt.
DIR Militärrabbiner für die Bundeswehr: Einigkeit im Bundestag
Nach mehr als 100 Jahren sollen Rabbiner im deutschen Militär wieder
Seelsorge betreiben. Der Beschluss wurde einstimmig vom Parlament
verabschiedet.
DIR Telefonseelsorgerin über Corona-Folgen: „Was ist, wenn ich sterbe?“
Die Hilferufe bei der Telefonseelsorge nehmen zu. Einsame Menschen werden
in der Coronakrise noch einsamer, sagt eine Telefonseelsorgerin.
DIR Menschen mit systemrelevanten Berufen: Auf sie kommt es jetzt an
In der Corona-Krise halten die Beschäftigten in Krankenhäusern,
Supermärkten, Praxen das System am Laufen. 13 von ihnen berichten aus ihrem
Alltag.
DIR Geistliche Seelsorger in der Bundeswehr: Muslime warten
Die Einführung von Militärimamen bei der Bundeswehr ist nicht in Sicht. Der
Dachverband der Muslime drängt seit Langem auf Gespräche.
DIR Josef Schuster über Bundeswehr-Rabbis: „Rabbiner sind kein Allheilmittel“
Jüdische Militärseelsorger in einer deutschen Armee? Josef Schuster,
Präsident des Zentralrats der Juden, hält das für ein wichtiges Zeichen.
DIR Muslimische Seelsorgerin über ihr Wirken: „Wir machen nicht viel anders“
Mona Al-Masri spricht mit Muslimen in seelischen Ausnahmezuständen. Es ist
eines von insgesamt acht Ehrenämtern, die sie übernommen hat.
DIR Jürgen Domian über sein Comeback: „Live ist spannender“
Über 20 Jahre lang telefonierte Jürgen Domian in Radio und TV mit Menschen
über deren Sorgen. Ab November hat er wieder eine Show beim WDR.
DIR Polizeiseelsorger über Kindesmissbrauch: „Das Gesehene nimmt mit“
Kripobeamte, die für den Lügde-Prozess Kinderpornos auswerten, sind
psychisch stark beansprucht, sagt der Polizeipfarrer Bredt-Dehnen.
DIR taz-adventskalender (11): Frohe Botschaft: Telefonfreundschaft
Einsame Menschen haben es an Weihnachten schwer. Der Verein „Silbernetz“
weitet deshalb seine Telefonhotline über die Feiertage aus.
DIR Gefängnispfarrer Reichenbächer übers Zuhören: „Not lehrt Beten“
In Gesprächen mit dem Gefängnispfarrer muss es nicht um Religion gehen.
Karl-Uwe Reichenbächer erklärt, weshalb auch das Zuhören anstrengen kann.
DIR Seelsorge in Wacken: Wenn der Bass auf die Seele drückt
Donnernde Musik, schwarze Kutten, eine Bierpipeline – all das gehört zum
Wacken Open Air. Aber Seelsorge durch einen christlichen Träger?
DIR Seelsorge nach dem Anschlag: „Ich bin jetzt für dich da“
Justus Münster von der Berliner Notfallseelsorge und Krisenintervention
leistete am Breitscheidplatz erste Hilfe für die Seele.
DIR Domians Abschiedsshow: Guten Morgen, gute Nacht
Radio-Seelsorger Jürgen Domian half den Ratsuchenden – zwei Dekaden lang.
Samstagmorgen telefonierte er zum letzten Mal.
DIR Die Wahrheit: Kleiner Trost
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem allenfalls sacht optimistischen Poem zur Weltlage
erfreuen.
DIR Kirchliche Telefonseelsorge: „Das ganze Programm des Lebens“
Seit 60 Jahren begleiten kirchliche Ehrenamtliche Verzweifelte durch
Lebenskrisen. Zeit für die taz, selbst mal dort anzurufen.
DIR TV-Drama über eine Pastorin: Die Heilige Judith von Brandenburg
Claudia Michelsen spielt in „Im Zweifel“ eine Berufene mit allen
Schwierigkeiten. Keine leichte Kost für einen Samstagabend in der ARD.