URI: 
       # taz.de -- Russlanddeutsche
       
   DIR Deportation von Russlanddeutschen: „Es wird wenig über die Verbannung gesprochen“
       
       Der 28. August ist der Gedenktag an die Deportation in der Sowjetunion nach
       Sibirien und Kasachstan. Drei BerlinerInnen erzählen ihre Geschichte.
       
   DIR Rechtes Paradoxon: Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind
       
       Der Fall von Liliya Klassen zieht bemerkenswerte Kreise: Die
       Russlanddeutsche mit kasachischem Pass soll sich hierzulande illegal
       aufhalten.
       
   DIR Senats-Beauftragter Walter Gauks: Aussiedlerverein im Visier der Integrationsverwaltung
       
       Der schwarz-rote Senat überprüft die Abrechnungen des bis 2024 von seinem
       Aussiedlerbeauftragten Walter Gauks (CDU) geleiteten Vereins Lyra Marzahn.
       
   DIR Senats-Beauftragter Walter Gauks: Vereinchen wechsel dich
       
       Mit Lyra Marzahn droht dem bis 2024 vom Senats-Aussiedlerbeauftragten
       Walter Gauks geleiteten Verein die Insolvenz. Ein Ersatz steht schon
       bereit.
       
   DIR LKA in Berlin ermittelt: Unregelmäßigkeiten bei Lyra Marzahn
       
       Die Finanzen von Lyra Marzahn sind nun Ermittlungsgegenstand. Die
       Mittelverwendung des Spätaussiedlervereins wird untersucht.
       
   DIR Verein „Lyra Marzahn“: Leere Bücher in Marzahn
       
       Der Spätaussiedler-Verein Lyra Marzahn hat Zahlungsschwierigkeiten.
       taz-Recherchen zeigen: Gründer Walter Gauks (CDU) langte offenbar
       ordentlich zu.
       
   DIR Autorin Ira Peter über Russlanddeutsche: „Wir werden oft mit Putins Krieg in Verbindung gebracht“
       
       Aussiedler:innen aus der früheren Sowjetunion haben mit vielen
       Vorurteilen zu kämpfen. Autorin Ira Peter über Diskriminierung und
       Wissenslücken.
       
   DIR Museum für russlanddeutsche Geschichte: Jede Menge Schicksal
       
       Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold ist einzig in
       Deutschland. Der rote Faden ist Migration – mal freiwillig, mal unter
       Zwang.
       
   DIR Gedenktag der Russlanddeutschen: Vereinnahmtes Gedenken
       
       Am Mittwoch wird in Marzahn an die Deportation der Russlanddeutschen 1941
       erinnert.
       
   DIR Verdacht der Klüngelei: Bis zur Klärung der Vorwürfe im Amt
       
       Der Beauftragte für Russlanddeutsche des Berliner Senats bleibt trotz
       schwerer Vorwürfe im Amt. Linke und Grüne fordern seinen Rücktritt.
       
   DIR Umstrittene Stellenbesetzung im Senat: Der CDU-Funktionär und das Geld
       
       Ein von Walter Gauks, dem Senatsbeauftragten für Russlanddeutsche,
       geleiteter Verein soll in schwere finanzielle Schwierigkeiten geraten sein.
       
   DIR CDU-Stellenbesetzung im Senat: „Ein ganz normaler Fall“
       
       Sein Parteifreund sei eben gut vernetzt: CDU-Senatschef Kai Wegner
       verteidigt den umstrittenen Beauftragten für Russlanddeutsche.
       
   DIR Aus dem Leben eines Kochs: Kindheit schmeckt nach Pelmeni
       
       Roman Schönberger kam als Vierjähriger nach Berlin, das ihm zur Heimat
       geworden ist. Er arbeitet als Koch und steigt demnächst zum Chefkoch auf.
       
   DIR Auf der Suche nach Heimat: Trautchens Heim
       
       Unsere Autorin ist mit ihrer Familie in ein altes Haus auf dem Land
       gezogen. Wer waren die Menschen, die vor ihr dort lebten? Eine Spurensuche.
       
   DIR Russlanddeutsche und Sprache: Der Zu-spät-Aussiedler
       
       Der Vater unserer Autorin ist Russlanddeutscher, in der deutschen Sprache
       aber fasste er nie Fuß. Eine Geschichte über das Missverstandenwerden.
       
   DIR Dokumentation im SWR: Mär der „bösen Russlanddeutschen“
       
       Der SWR zeigt eine Doku, die Stereotype über Russlanddeutsche verfestigt.
       Mit anderen legt unsere Autorin Beschwerde beim Rundfunkrat ein.
       
   DIR Integrationsrats-Vorsitzende über Hass: „Ich wurde als Zombie diffamiert“
       
       Irina Schnar ist Russlanddeutsche, Vorsitzende des Integrationsrats der
       Stadt Göttingen und Kriegsgegnerin. Seit Wochen schlägt ihr Hass entgegen.
       
   DIR Russlanddeutsche in Berlin: „Es war eine Pro-Kriegs-Demo“
       
       Die Berliner Grüne Dara Kossok-Spieß fordert „harte Auflagen“ bei der Feier
       zum Ende des Zweiten Weltkriegs am russischen Ehrenmal in Treptow.
       
   DIR Demonstrationen in deutschen Städten: Entsetzen über russischen Autokorso
       
       In Berlin und anderswo wurde für Russland demonstriert. Die Bundesregierung
       warnt vor Desinformation, ein Innenminister will härtere Auflagen.
       
   DIR Diskriminierung von russischen Menschen: Der Krieg auf dem Schulhof
       
       Eine Schule in Bremen mit vielen russischen Schüler:innen sucht nach
       einem Weg, mit drohenden Konflikten wegen des Krieges in der Ukraine
       umzugehen.
       
   DIR Auswirkungen des Ukraine-Kriegs hier: Rau gegen Russlanddeutsche
       
       Die Hilfsbereitschaft gegenüber Ukrainer_innen geht hier mit Ignoranz und
       Gewalt gegen andere Minderheiten einher. Das sagt viel über Deutschland
       aus.
       
   DIR Antislawischer Rassismus in Deutschland: „Wir sind nicht Putin“
       
       Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nehmen Anfeindungen gegen die
       russischstämmige Community in Deutschland zu.
       
   DIR AfD-Bundestagskandidatin Olga Petersen: Nahe beim Flügel
       
       Die Hamburger AfD-Direktkandidatin Olga Petersen ist rechts außen
       unterwegs. Für die Hamburger AfD wäre ihr Weggang eine Erleichterung.
       
   DIR Alltagsbewältigung in der Diaspora: Verschiedene Socken bringen Pech
       
       Unser Autor wurde in einem kasachischen Dorf geboren. Als die Familie nach
       Deutschland kam, nahm sie den Aberglauben von dort einfach mit.
       
   DIR Antislawischer Rassismus in Deutschland: Täter, Opfer, Twitterer
       
       Auch weiße Menschen werden hierzulande Opfer von Rassismus – die aus
       Osteuropa. Doch gibt es Platz für sie im aktuellen antirassistischen
       Diskurs?
       
   DIR Der Wochenrückblick: Wo bleiben die Gummis?
       
       Donald Trump ist kein Ausrutscher der Geschichte, der Weg zu Waffen ist
       kurz und Kuba hat ein Kondomproblem. Das haben wir diese Woche gelernt.
       
   DIR Gastbeitrag Spätaussiedler und AfD: Wir müssen den Eltern widersprechen
       
       Besonders bei Spätaussiedlern ist die Zustimmung für die AfD hoch. Unsere
       Autorin über das Erstarken der Rechten bei den eigenen Eltern.
       
   DIR Studie Internetnutzung Russlanddeutscher: Russisch-deutsche Identität im Netz
       
       Russische soziale Netzwerke sind auch in Deutschland sehr populär. Ihre
       Nutzung ist wichtig für die Identitätsstiftung postsowjetischer
       MigrantInnen.
       
   DIR ARD-Doku über Russlanddeutsche: Altbekannte Klischees
       
       Die Doku „Deutschland – Heimat – Fremdes Land“ widmet sich dem Verhältnis
       Russlanddeutscher zur AfD. Impulse für eine neue Debatte gibt sie nicht.
       
   DIR Spätaussiedler vor der Wahl: Nur Feinde oder Freunde
       
       Die AfD hofft auf viele Stimmen von Russlanddeutschen. Doch die sind
       großteils noch immer für Merkel – und wehren sich gegen Vorurteile.
       
   DIR Offener Brief gegen Unterstellungen: „Kein russlanddeutsches Phänomen“
       
       AfD-nah, flüchtlingsfeindlich und schlecht integriert? Mit einem offenen
       Brief wehren sich Spätaussiedler gegen Pauschalverurteilungen.
       
   DIR Russlanddeutsche in Berlin: Die Lieblingsmigranten der AfD
       
       In Marzahn verteilt die AfD ihre Wahlwerbung auf Russisch. Das konservative
       Weltbild und die Flüchtlingspolitik der Rechtspopulisten kommen hier gut
       an.
       
   DIR Rassistische Vorurteile gegen Flüchtlinge: Blondinen willkommen
       
       Woher kommt die Angst vor „großen Veränderungen“? Einst kamen Millionen
       Russlanddeutsche. Größer ist die jetzige Flüchtlingswelle auch nicht.
       
   DIR Manipulation von Russlanddeutschen: Katerstimmung in Marzahn
       
       Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist Russlands Propaganda besonders
       erfolgreich. Doch auch die NPD wittert Wählerstimmen.
       
   DIR Kommentar Seehofers Russlandreise: Parteiübergreifend für den Vollhorst
       
       CSU-Chef Seehofer besucht den Kreml. Sein Auftrag: gegenseitige Lockerung.
       Dabei gibt es besonders für Putin noch einiges zu erledigen.