URI: 
       # taz.de -- Kolumne Kulturbeutel
       
   DIR Ästhetik der Sportsbar: Athletik nur zum Kuscheln
       
       Ein ganz anderes Verständnis von Sport lässt sich da besichtigen, wo man es
       nicht vermutet: auf der Architektur-Biennale in Venedig.
       
   DIR Radsport als Motorsport: Die Boliden des Radlers
       
       Das Auto ist für Events wie die Tour de France wichtig. Dabei entdecken
       ausgerechnet Radprofis ihre Liebe zu teuren Wagen.
       
   DIR Statussymbole bei Sportlern: Wer hat an der Luxusuhr gedreht?
       
       Sportler zeigen ihre Statussymbole, besonders Luxusuhren liegen da im
       Trend. Mitunter kommt es zu merkwürdigen Kooperationen.
       
   DIR Vergessene Erfolgsgeschichten: Pionierinnen des Radsports
       
       Frauenradsport ist keine Erfindung der letzten Dekade. Eine Historikerin
       erinnert an die Geschichte von Cenzi Flendrovsky vor mehr als hundert
       Jahren.
       
   DIR Kreisliga oder Saudi-Arabien: Verschobenes Herz
       
       Wo schlägt es denn nun, das Herz des Fußballs? In der Kreisliga, beim
       Dosenclub oder doch in Saudi-Arabien? Darauf gibt's als Münchener nur eine
       Antwort.
       
   DIR Fußballschiedsrichter am Stadionmikrofon: Wer hat die schönste Stimme?
       
       Robin Braun hat als erster Unparteiischer per Stadiondurchsage eine
       Entscheidung erklärt. Historisch! Seine Performance eröffnet neue
       Debattenräume.
       
   DIR Deutsche Franz-Beckenbauer-Verehrung: Kaisergedenken mit Fisch und Fleischfabrikant
       
       Zum Todestag von Franz Beckenbauer läuft die Verehrungsmaschinerie wieder
       auf Hochtouren. Dazu gibt es Schambekenntnisse für vergangene Kritik.
       
   DIR Sportberichterstattung in der ARD: Als die alte „Sportschau“ noch gut gewesen ist
       
       Die „Sportschau“ berichtet auch künftig über die Fußball-Bundesliga. Eine
       Nachricht, die eine Nostalgiemaschine in Gang setzt.
       
   DIR NFL zu Gast in Deutschland: Münchner Football-Fasching
       
       Die teuerste Liga der Welt ist wieder zu Gast in Deutschland. Eine ganze
       Stadt unterwirft sich für ein Wochenende der amerikanischen Sportkultur.
       
   DIR Umstrittene Trikots in der Bundesliga: Des Fußballs reine Farbenlehre
       
       Ein Trikot in den falschen Farben kann eingefleischte Fans auf die Palme
       bringen. Das ist in Paderborn nicht anders als bei Bayern München.
       
   DIR Bayern München und das Oktoberfest: Wiesn, Maß und Lederhosen
       
       Der Fußballrekordmeister nutzt auch in diesem Jahr das Münchner Volksfest
       zur PR-Offensive. Los ging es mit den Mannschaftsfotos in Tracht erst 1980.
       
   DIR Vom Ritual der Trikotübergabe: Heilige Hemden
       
       Warum wird mittlerweile selbst Trainern zum Amtsantritt feierlich ein
       Trikot überreicht? Und was sollen eigentlich Politiker mit dem Textil
       anfangen?
       
   DIR (Aus)gezeichnete Fußballtore als Buch: Das Tor des Lebens
       
       Der Autor Javier Cáceres hat internationale Fußballgrößen ihr größtes Tor
       zeichnen und besprechen lassen. Eine Rezension.
       
   DIR DFB-Trikot in der Kritik: Runen, Werte und drei Streifen
       
       Adidas stoppte den Verkauf eines DFB-Trikots. Ein Nazi-Trikot war bestimmt
       keine Absicht. Mit seiner Geschichte könnte der Konzern sich aber
       beschäftigen.
       
   DIR Proteste in den Stadien: Wer sind denn diese Fußballfans?
       
       Die Fans werden für ihren erfolgreichen Protest gegen Investoren in der
       Deutschen Fußball Liga gefeiert. Es lohnt ein Blick auf die Aufständischen.
       
   DIR Kulturprogramm der Fußball-EM: Kick für das Land
       
       Die Erwartungen der Regierung an die EM könnten kaum höher sein. Allen
       Problemen zum Trotz soll das Bild einer bunten Gesellschaft entstehen.
       
   DIR Gentleman's Sport in England: Die Liebe zum Hund im Sport
       
       Im Vereinigten Königreich des 19. Jahrhunderts ist Sport eine Sache für
       Herrschaften. In einem Fachblatt aus jener Zeit geht es sehr tierisch zu.
       
   DIR Doku über verrückten Torwart: Der heilige Higuita
       
       Der Kolumbianer René Higuita wurde mit seinem Skorpion-Kick zur Legende.
       Eine Netflix-Doku gräbt natürlich nur die guten alten Geschichten aus.
       
   DIR Showkampf im Theater: Wrestling gegen Wohnungsnot
       
       Beim Theaterfestival „Spielart“ in München wird auf der Bühne gekämpft.
       Wrestler ringen als „kleine Leute“ und Immobilienhaie um die gerechte
       Stadt.
       
   DIR Toxische Männlichkeit im Fußball: Das beständige System Boateng
       
       Der FC Bayern liebäugelt mit Jérôme Boateng, der wegen Gewaltvorwürfen
       seiner Ex-Partnerin erneut vor Gericht muss. Eine stabile Beziehung.
       
   DIR Graphic Novel über Maradona: Schreiendes Leder
       
       Eine Graphic Novel zeichnet das bewegte Leben der Fußballlegende Maradona
       in opulenten Bildern nach. Darunter auch jene finstren Gestalten, die ihm
       das Koks schmackhaft gemacht haben.
       
   DIR Uraufführung im Deutschen Theater: Mit Dirk Nowitzki aus der Krise
       
       Bei der Berliner Uraufführung von "Dirk und ich" kommen sich Theater und
       Sport ganz nahe. Oft geht das schief, aber dieses Mal nicht.
       
   DIR Debatte um Referee Sascha Stegemann: Wozu überhaupt Schiedsrichter?
       
       Wie gering die Toleranz für Fehlentscheidungen im Fußball ist, erfährt
       gerade Sascha Stegemann. Dabei werden etliche Konflikte schon gut gelöst.
       
   DIR Rückkehr Russlands in den Weltsport: Akademisch-olympisches Gefecht
       
       Die Rückkehr Russlands in den Weltsport führt zur Debatte über den Wert der
       olympischen Charta. Kaum einer glaubt an die Symbole des IOC, doch sie
       wirken.
       
   DIR Voll korrekte Vereinsnamen: Armee der Besserwisser
       
       Wie heißen die Vereine wirklich? Wer Arsenal London sagt, gilt als
       Vollpfosten. Aber heißt es der AS Rom, die AS Rom oder Roma? Fragen über
       Fragen.
       
   DIR Weltfußball bei Union Berlin: Flucht vor Ritter Keule
       
       Um ein Haar wäre der spanische Edelkicker Isco beim 1. FC Union Berlin
       gelandet. Was das wohl mit der Klub-DNA gemacht hätte – oder die mit ihm?
       
   DIR 1860 Münchens Nähe zum Papst: Wie Benedikt XVI. zum Löwen wurde
       
       Ein Kondolenzpost für den einstigen Papst Benedikt offenbart dessen
       Ehrenmitgliedschaft bei 1860 München. Ob er selbst das wusste, ist aber
       unklar.
       
   DIR Kreative Fußballfans: Kunst und Verbrechen
       
       Bei Schalke gibt es Kunst zu sehen – schöner, als es die Polizei erlaubt.
       Andernorts ist gar nichts erlaubt, nicht einmal das betreten der Stadt.
       
   DIR Dilemmata im Fußball: Weiß-blauer Kulturkampf
       
       Wer und was ist dieser Verein? Ein nostalgischer Sommer mit 1860 München
       und ein Buch über Finanzinvestoren mit niederschmetternder Analyse.
       
   DIR Rennradprofi Guillaume Martin als Autor: Ansichten eines Peloton-Philosophen
       
       Guillaume Martin macht sich in einem Essay Gedanken über eine strampelnde
       Meute, die vielleicht sogar als Spiegel der Gesellschaft taugt.
       
   DIR Olympia-Lobbyist Karl Valentin: Wie Olympia 72 nach München kam
       
       Vor 50 Jahren feierte man in München Olympische Spiele. Zu verdanken hatte
       man das, so erzählt es eine Ausstellung in der Stadt, einem Komiker.
       
   DIR Erinnerungen an die Fußballjugend: Auf einer Arschbacke
       
       Andreas Bernard schreibt über seine Bolzplatzkindheit in München. Damit
       weckt er beim Leser kunstvoll eigene Erinnerungen.
       
   DIR Ukrainische Sport- und Kriegshelden: Weltmeister mit Stahlhelm
       
       In der Ukraine machen Fotos von kriegstüchtigen Sportlern die Runde. Nun
       werden ganz andere Heldengeschichten geschrieben.
       
   DIR Sportroman von Johns Grisham: Zu viel des Guten
       
       Thrillerautor John Grisham ist begeisterter Basketballfan. Das merkt man
       seinem aktuellen Werk „Das Talent“ auch an – leider.
       
   DIR Fußballer mit goldenen Preisen: Im Fahrstuhl zur Ewigkeit
       
       Die Würdigung von Messi statt Lewandowski beim Ballon’d Or ist der große
       Aufreger. Dabei bekam der Pole schon so viele goldene Bälle überreicht.
       
   DIR Historische Olympia-Maskottchen: Das Münchner Dackeltum
       
       Dass 1972 ein Dackel zum Maskottchen der Sommerspiele wurde, fanden nicht
       alle gut in der Stadt. Jetzt gibt es das Tier im neuen IOC-Shop zu kaufen.
       
   DIR Digitalisierte Fankultur um Fußball: Sicher in der Fanblockchain
       
       Auch das Fußballbusiness setzt jetzt auf Kryptowährungen. Eine solche
       braucht, wer seinen Klub durch den Erwerb von Fan-Tokens nah sein möchte.
       
   DIR Debatte um Auswärtstorregel im Fußball: Von Toren in der Fremde
       
       Die Abschaffung der Auswärtstorregel steht zur Diskussion. Wie zeitgemäß
       ist die Unterscheidung zwischen Heimat und Fremde noch im modernen Fußball?
       
   DIR Programmhefte in der Fußball-Bundesliga: Meister Petz und Schalker im Iran
       
       Die Stadionmagazine werden immer dünner oder verschwinden ganz. Nur selten
       liefern die echte News, fast immer aber Abseitiges.
       
   DIR Aktivismus im Profisport: Politische Protestfolklore
       
       Der Profisport wird zur Bühne für Gesellschaftskritik. Mittlerweile
       organisieren die Verbände selbst die Proteste. Man kann das absurd finden.
       
   DIR Buch von Radprofi Guillaume Martin: Wenn Nietzsche aus dem Sattel geht
       
       Der Radprofi und Philosoph Guillaume Martin hat ein Buch geschrieben. Darin
       beschäftigt sich der Franzose recht genau mit seiner Konkurrenz.
       
   DIR Kulturgut Cyclocross: Dreckig quer durch den Matsch
       
       Um die Schönheit von Matsch und Schlamm lieben zu lernen, bieten sich ganz
       besondere Radsport-Events an. Zum Beispiel in Belgien.
       
   DIR Russland bei der Handball-WM: Neue Hymne gesucht
       
       Rechtzeitig zur Handball-WM braucht Russland einen Nationalhymnenersatz.
       Nationale Insignien sind nach der Verurteilung als Dopingnation verboten.
       
   DIR Mehr als nur die Büchse vom Bökelberg: Fußball in Dosen
       
       Die Dose und der Fußball schreiben zusammen Kulturgeschichte. Historische
       Highlights sind mittlerweile etliche zusammengekommen.
       
   DIR Netflix-Serie über Schachgenie: Faszination des Wahnsinns
       
       Die neue Netflixserie „Das Damengambit“ erzählt von einem Mädchen, das alle
       Schachmatt legt. Es ist der heimliche Hit dieses Pandemieherbsts.
       
   DIR Deutsch-deutsche Fußball-Geschichte: Stasi, Stasi über alles!
       
       1974 kickt die BRD gegen die DDR. Auch das MfS spielt mit. Doch so wild wie
       in einer frischen Graphic Novel beschrieben war die Spitzelei nicht.
       
   DIR Outfit der Saison 2020/21: Des Fußballs neue Kleider
       
       Die neuen Trikots der großen und kleinen Klubs sind da. Die Designs sind
       streitbar und sollen eine Geschichte erzählen. Oder auch nicht.
       
   DIR Rätsel der Fanwerdung: Mitleid für Fußballanhänger
       
       Wie wird man eigentlich Fan von Kickers Offenbach oder dem TSV 1860
       München? Jeder hat sein Päckchen zu tragen. Aber Mitgefühl ist angebracht.
       
   DIR Gepflegter Elitismus: Ein Königreich für Cricket
       
       Für Mitteleuropäer ist der Sport nur schwer zu verstehen. Eine literarische
       Annäherung hilft zumindest dabei.
       
   DIR Über die Rolle des Maulwurfs im Fußball: Die Kabinenplauderer
       
       Wenn Spieler ihre Trainer loswerden sollen, verraten sie Interna an die
       Medien. Besonders beim FC Bayern und Hertha BSC häufen sich die Fälle.