URI: 
       # taz.de -- Ethnologie
       
   DIR Bündnisse gegen Umweltzerstörung: Widerstand im Regenwald
       
       Die Zerstörung natürlich-sozialer Räume lässt sich verhindern. Die
       Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing zeigt das an einer indigenen Gruppe in
       Borneo.
       
   DIR Briefe Hubert Fichtes und Peter Ladiges': Eine ethnopoetische Freundschaft
       
       Vom Schriftsteller Hubert Fichte und dem Hörspielregisseur Peter Michel
       Ladiges sind unveröffentlichte Briefe erschienen. Sie erhellen ihre
       Beziehung.
       
   DIR Opus magnum von Ursula K. Le Guin: Die Kluft zwischen den Lebenswelten
       
       Ursula K. Le Guin gilt als Grand Old Lady der Science-Fiction. Ihr
       Hauptwerk „Immer nach Hause“ liegt jetzt endlich in deutscher Übersetzung
       vor.
       
   DIR Historiker über Gebeine in Uni-Archiven: „In den Kolonien gestohlen“
       
       Die Uni Göttingen gibt menschliche Überreste an die Republik Palau zurück.
       Wie sie in Göttinger Sammlungen gelangten, erklärt Christian Vogel.
       
   DIR Die Wahrheit: Hochbetagt in gemütlichen Hosen
       
       Die Spanien-Woche der Wahrheit (2): Das lebhafte Spanien entdeckt endlich
       seine älteste und phlegmatischste Minderheit.
       
   DIR Humboldt-Forum komplett eröffnet: Nachts durchs Museum
       
       Beim Humboldt.Forum freut man sich über zehntausende Besucher*innen zum
       Eröffnungsfestival. „24h Offen“ war allerdings ein Missverständnis.
       
   DIR Museumsbund wählt Präsidentin: Wiebke Ahrndt soll's machen
       
       Noch nie hatte der Deutsche Museumsbund eine Präsidentin. Nun hat der
       Vorstand die Direktorin des Bremer Überseemuseums vorgeschlagen.
       
   DIR Grassi Museum in Leipzig im Umbau: Das ist doch die Höhe
       
       Das Leipziger Grassi Museum für Völkerkunde hat sich neu erfunden. Da
       werden auch Berge versetzt: Es geht um die Spitze des Kilimandscharo.
       
   DIR Provenienzforschung in Braunschweig: Der Patronengurt des Helden
       
       Kaufleute und Militärs stifteten ihrer Stadt gerne erbeutete Trophäen. Das
       Museum nimmt jetzt diese historisch sensiblen Bestände ins Visier
       
   DIR Musikethnologisches Projekt FLEE: Die nach den Tönen forschen
       
       Das Projekt FLEE mit Sitz in Paris verfolgt beim Urbarmachen von alten
       Klangarchiven und Feldaufnahmen aus aller Welt neue Ansätze. Ein
       Porträt.
       
   DIR Die Wahrheit: Plattfuß in Pjöngjang
       
       Wenn Gastwissenschaftler aus Nordkorea zu Besuch in die Stammkneipe kommen,
       braucht es ein besonders ausgefuchstes Unterhaltungsprogramm.
       
   DIR Ein Ethnologe an Hamburgs Kunsthochschule: Irritierendes Terrain
       
       Aus den Nuba-Bergen zurückgekehrt, wurde Fritz W. Kramer 1989 Theorielehrer
       an der HFBK – und betrieb auch dort ethnografische Forschung.
       
   DIR Kinofilm „Giraffe“: Rätselhafte Figuren und viele Fragen
       
       Eine Ethnologin dokumentiert Häuser, die verschwinden. Anna Sofie Hartmanns
       Spielfilmdebüt „Giraffe“ mischt Feminismus und Zukunftsskepsis.
       
   DIR Die Wahrheit: Hannoversche Quarantäneforschungen
       
   DIR Bücher über die Raubgut-Debatte: Nur ja nichts falsch machen
       
       Ein Patentrezept für den Umgang mit ethnologischen Sammlungen in
       Deutschland gibt es nicht. Aber interessante Ansätze.
       
   DIR Koloniales Erbe in der Fotografie: Geschichte beim Namen nennen
       
       Die Universität Harvard besitzt historische Aufnahmen von schwarzen
       Sklaven. Jetzt ist eine Debatte entbrannt: Darf sie die Bilder weiter
       vermarkten?
       
   DIR Reise zu ethnologischen Museen: Eine Chance der Gesellschaft
       
       Vor dem Neubau des Stuttgarter Linden-Museums schaute sich eine Delegation
       ethnologische Museen in Paris, Köln und Brüssel an.
       
   DIR Berliner Ausstellung zu Hubert Fichte: Anstacheln zur Empfindlichkeit
       
       Videoinstallationen, Skulpturen, Gemälde: Mit „Liebe und Ethnologie“ wird
       die Arbeit des Schriftstellers und Ethnografen Hubert Fichte gewürdigt.
       
   DIR Aufarbeitung von Kolonialgeschichte: Noch fehlt es an wirklicher Wahl
       
       Das Ethnologische Museum geht in Sachen Kolonialkunst Kooperation mit
       Namibia ein. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Ethnologie und Kolonialismus: Zurück nach Hause
       
       Was tun mit ethnologischen Objekten aus kolonialen Kontexten? Eine
       Kooperation Berlin-Namibia zeigt, wie es gehen könnte.
       
   DIR 250 Jahre Alexander von Humboldt: Humboldts langer Schatten
       
       Jetzt feiern alle den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt. Einige
       Aspekte seines Lebens werden allerdings ganz gerne ausgeklammert.
       
   DIR Museum Europäischer Kulturen: Ein Museum für Europa
       
       Während seine Nachbarn ins Schloss ziehen, bleibt das Museum Europäischer
       Kulturen in Dahlem. Am Sonntag feiert es 20. Geburtstag.
       
   DIR Nahrung in Laos: Die Grenzen des Essbaren
       
       Rohe Vogelspinnen, Ratte, Salat aus lebenden Shrimps – all das kann man in
       Laos essen. Wer entscheidet, was normal, gesund und ethisch okay ist?
       
   DIR Im Norden Tansanias: Die Leidenschaft des Jagens
       
       Eine Reminiszenz an die Ethnopsychoanalyse der fünfziger Jahre und eine
       Reise zu den Hadzabe in Tansania.
       
   DIR Gedenken an Ethnologen Georg Forster: Ein Freund der Freiheit und Gleichheit
       
       Er war Revolutionär und Globalisierungstheoretiker: In Paris erinnerte ein
       Kolloquium an seinem Todestag an den Gelehrten Georg Forster.
       
   DIR Ausstellung zum Lautarchiv: Wem gehört der Klang?
       
       Die Ausstellung „[laut] Die Welt hören“ in der Humboldt-Box gibt einen
       Vorgeschmack auf die Präsentation von Lautarchiven im neuen Schloss.
       
   DIR Kosmopolit Klaas Ruitenbeek im Interview: „Ich fand die Hülle nicht so wichtig“
       
       Klaas Ruitenbeek hat sich als Direktor des Museums für Asiatische Kunst um
       den Umzug ins Humboldt Forum gekümmert. Im Herbst 2018 geht er in den
       Ruhestand.
       
   DIR Ethnologe Marin Trenk über Esskultur: „Als mir klar wurde, was ich aß …“
       
       Fünf-Penis-Suppe, vergammelte Fischsoße, Ziegenauge? Kann man alles essen.
       Ein Gespräch über religiöse Speisetabus und den faschistoiden
       Sonntagsbraten.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar II: Willkommen im Wespennest
       
       Die Ethnologin Inés de Castro, derzeit Chefin des Lindenmuseums Stuttgart,
       soll das Museum im Humboldtforum leiten. Das wird kein Zuckerschlecken.
       
   DIR Museen vor Umzug ins Humboldt Forum: Großer Kehraus in Dahlem
       
       Bevor das Ethnologische und das Asiatische Museum am 8. Januar 2017
       endgültig schließen, geht es in Dahlem mit einem Langen Wochenende noch
       einmal hoch her.
       
   DIR „fremd“ im Völkerkundemuseum: Glotz sie an, nenn es Bildung
       
       Die neue Direktorin des Leipziger Grassimuseums lädt Externe ein. Ihre
       Interventionen sollen das Haus und ethnologische Traditionen hinterfragen.