URI: 
       # taz.de -- Schaubühne Berlin
       
   DIR Milo Rau an der Berliner Schaubühne: Gewalt der Bilder, Bilder der Gewalt
       
       Braucht es Fotos vom Kriegsleid, um Kriege zu beenden, fragen Theatermacher
       Milo Rau und Solistin Ursina Lardi auf aufwühlende Weise in „Die Seherin“.
       
   DIR Premiere der Komischen Oper Berlin: Jesus, der hochwertige Crowdpleaser
       
       Andrew Lloyd Webbers Rockoper „Jesus Christ Superstar“ wird in einem Hangar
       des ehemaligen Flughafens Tempelhof inszeniert und trifft damit den Ton.
       
   DIR Regisseurin Nguyen beim Festival FIND: Die Freiheit der Fiktion
       
       Sich der Komplexität der Realität stellen: Die französische
       Theatermacherin Caroline Guiela Nguyen inszeniert drei Stücke an der
       Schaubühne Berlin.
       
   DIR FIND-Theaterfestival: Auch im Intimsten sitzt die Gesellschaft
       
       Beim FIND-Festival für zeitgenössische Dramatik sind Stimmen von Menschen
       zu hören, die sonst im Schatten der großen Ereignisse stehen.
       
   DIR Ehezerrüttung als Theaterstück: Auf dem Ledersofa ist Endstation
       
       In „Ex“ an der Berliner Schaubühne, Regie von Marius von Mayenburg, wird
       der Frust eines Paares zum minimalistischen Rollenspiel ausgeschlachtet.
       
   DIR Theaterstück „Angriffe auf Anne“: Die Terroristin im Kinderzimmer
       
       „Angriffe auf Anne“ von Martin Crimp ist ein Klassiker des postdramatischen
       Theaters. In Lilja Rupprechts Inszenierung wirkt die Gewalt gruselig real.
       
   DIR Theaterstück über Mutterschaft: Amnesie als Rettung
       
       Anna Gschnitzer sucht in ihrem neuen Stück nach einer Neudefinition der
       Mutterrolle. „Die Entführung der Amygdala“ läuft an der Berliner
       Schaubühne.
       
   DIR Theaterfassung von „Enjoy Schatz“: Die Perle aus der Metamuschel
       
       Authentizität ist kein Stilmittel, sondern Kernelement. Sarah Kohm
       inszeniert Jovana Reisingers Roman „Enjoy Schatz“ in der Berliner
       Schaubühne.
       
   DIR Dokumentartheater über die Sowjetzeit: Der Apparat arbeitet weiter
       
       Die russische Theatergruppe KnAM lebt im Exil. Mit „My Little Antarctica“
       erzählte sie beim Berliner Festival FIND vom Leben in Straflagern.
       
   DIR Theaterstück zum Ukrainekrieg: Ein riesiger Elefant steht im Raum
       
       „Postkarten aus dem Osten“ regt zum Nachdenken über Krieg und seinen
       Kontext an. Zweisprachig spielt das Stück an der Berliner Schaubühne.
       
   DIR Traumabewältigungs-Musical an Schaubühne: Eine Pille namens Zeitgeist
       
       Posttraumatisches Belastungsmusical? „Bucket List“ von Yael Ronen und
       Shlomi Shaban an der Berliner Schaubühne sediert während der
       Krisenbewältigung.
       
   DIR Neues Theaterstück von Falk Richter: Väter, Söhne, Autofiktion
       
       Wo die Gefühle sitzen: „The Silence“ von Falk Richter feiert Premiere an
       der Berliner Schaubühne. Das Stück handelt von transgenerationalen
       Traumata.
       
   DIR Festival an der Schaubühne Berlin: Zentrum für Trost und Sorge
       
       Die Schaubühne Berlin hat für das Festival FIND Gastspiele aus den USA,
       Frankreich und Chile eingeladen. Es geht um Polizei-Gewalt, Schmerz und
       Trauer.
       
   DIR Theatertipps für Berlin: Ödipus ist überall
       
       Das DT, die Schaubühne und das Gefängnistheater aufBruch widmen sich dem
       Stoff des Ödipus. Auch das Ballhaus Ost thematisiert Tyrann:innenmord.
       
   DIR FIND-Festival an der Berliner Schaubühne: Scheiß auf die Nachhaltigkeit
       
       Radikal-Performerin Angélica Liddell hält nichts von MeToo oder Fridays for
       Future. Fraglich, ob es derzeit einen Abend braucht, der das Patriarchat
       feiert.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Mutwillig verschüttet
       
       Das BE läuft Amok, die Schaubühne probt den Weltuntergang, das Ballhaus
       Nanynstraße geht der Schwarzen Geschichte Europas nach.
       
   DIR Simon Stone an der Berliner Schaubühne: Tödliche Traurigkeit
       
       Simon Stone inszeniert „Yerma“ an der Schaubühne. Das Drama um den
       unbefriedigten Kinderwunsch einer Frau überträgt er in die Gegenwart.
       
   DIR Theatertipps für Berlin: Nah am Wasser
       
       Am Strandbad Plötzensee ruft das Prime Time Theater „Robin Honk“ zur Hilfe,
       die Schaubühne spielt den Sommer durch – mit „Michael Kohlhaas“.
       
   DIR „Vernon Subutex“ an der Schaubühne: Eine sonore Plaudertasche
       
       Eine Revue der linksliberalen Pariser Bohéme zeichnet Virginie Despentes’
       „Vernon Subutex“. Nun wird das Stück an der Berliner Schaubühne
       nacherzählt.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Das Ende des Raubbaus
       
       Treten endlich vor Publikum: Der abgehalftete Plattenhändler Vernon Subutex
       (Schaubühne) und allerlei Fabelwesen im neu interpretierten Wagner (BE).
       
   DIR Digitales Theater aus Berlin: Die Löcher, durch die sie fielen
       
       Im Delphi landet Alice in der Psychatrie; die Schaubühne streamt mit
       „Dämonen“ ein Stück des kürzlich an Covid-19 verstorbenen Dramatikers Lars
       Norén.
       
   DIR Thomas Ostermeier über geschlossene Bühnen: „Da fallen die Masken“
       
       Die Perspektiven fehlen, geprobt wird trotzdem. Der Intendant der
       Schaubühne Berlin erzählt über Theateralltag in der Coronapandemie.
       
   DIR Berliner Theater im Internet: Der Bildschirm als Bühne
       
       Die Theater zeigen in Streamings unter anderem Meilensteine der
       Theatergeschichte – und unbeholfene Schauspieler*innen auf ihren heimischen
       Sofas.
       
   DIR Theatergeschichte am Bildschirm: Wehmütige Zeitreise
       
       Der Online-Ersatzspielplan der Schaubühne Berlin bringt legendäre Stücke
       aus der Zeit, als Berlin noch Mauerstadt war, unter anderem von Peter
       Stein.
       
   DIR Theater in Zeiten von Corona: „Wir heulen“
       
       Ein abgesagtes internationales Festival und eine Premiere in der Schaubühne
       in Berlin: Ein trauriger Rahmen um ein trauriges Stück Dystopie.
       
   DIR Theaterfestival in Berliner Schaubühne: Schaufenster in die Welt
       
       Mit ihrem Festival FIND holt die Schaubühne seit 20 Jahren internationales
       Theater nach Berlin, nächste Woche startet die diesjährige Runde.
       
   DIR Lars Eidinger in der Berliner Schaubühne: Einladung zur Regression
       
       Die Premiere von Henrik Ibsens Klassiker „Peer Gynt“ war bescheiden.
       Vielleicht entwickelt sich das Stück ja im Laufe der Aufführungen noch?
       
   DIR Unterwegs mit Vorsätzen: Sich ein bisschen treu bleiben
       
       Im Studio der Schaubühne werden Genderhierarchien aufgelöst. Auf ein
       „indigenes Partygetränk“ mit Patrick Wengenroth und seinem Ensemble.
       
   DIR Premiere an der Berliner Schaubühne: Zitronen und Schadenfreude
       
       Erklär mal einen Witz: Herbert Fritsch inszeniert an der Berliner
       Schaubühne Molières „Amphitryon“ als hinreißenden Nuschler.
       
   DIR Serbische Regisseurin über Theater: „Dinge wieder ans Licht bringen“
       
       Mit ihrem Stück „Danke Deutschland“ beginnt das Festival Internationaler
       Neuer Dramatik in Berlin. Ein Gespräch mit Regisseurin Sanja Mitrović.
       
   DIR Kolumne Behelfsetikett: Vergesst Eidinger!
       
       Wenn es in der Schaubühne immer „ausverkauft“ heißt, hat man gar keine Lust
       mehr, dorthin zu gehen. Gibt ja auch andere Theater.
       
   DIR Schauspieler Bruno Ganz ist tot: Auch die Berlinale trauert
       
       Er war ein bedeutender Schauspieler: der Schweizer Bruno Ganz. Auf der
       Bühne und in Filmen hat er den Grübler, den Stillen gegeben – und den
       Diktator.
       
   DIR „Null“ in der Berliner Schaubühne: Das Nichts geformt zu etwas
       
       Herbert Fritschs Stück kommt sehr erfrischend ohne Gedankenschwere aus.
       Dafür gibt es Gabelstapler, Klettergurte und sehr oft ein „Hä“.
       
   DIR Rainald Grebe über Theodor Fontane: Taucher im Stechlinsee
       
       Ratzfatz geht das: Lustig, teils auch holzschnittartig ist Rainald Grebes
       Abend „fontane.200“ über Theodor Fontane geraten.
       
   DIR Schaubühne sagt Gastspiel in Istanbul ab: Dilemma im Kulturaustausch
       
       Die Schaubühne Berlin sollte beim 21. Istanbuler Theaterfestival „Richard
       III.“ spielen. Wegen Sorge um ihre Mitarbeiter sagt sie aber ab.
       
   DIR Milo Rau an der Berliner Schaubühne: Ist das jetzt Theater?
       
       Regisseur Milo Rau berief seine Generalversammlung der Nichtrepräsentierten
       dieser Welt in die Schaubühne ein. Ein spannendes Experiment.
       
   DIR Theaterstück zur Oktoberrevolution: Was von Lenin übrigblieb
       
       An der Schaubühne Berlin stellt Milo Rau in „Lenin“ große philosophische
       und historische Fragen nach den Fehlern der Geschichte.
       
   DIR Theaterfassung „Rückkehr nach Reims“: Das Mitgefühl der Bildungsbürger
       
       Dramatisierung des Goodwills: Thomas Ostermeier inszeniert in der
       Schaubühne Berlin Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“.
       
   DIR Herbert Fritsch an der Schaubühne: Man denkt immer, man ist wichtig
       
       Das Publikum fest im Griff: Herbert Fritsch inszeniert an der Berliner
       Schaubühne „Zeppelin“ nach Motiven von Ödön von Horváth.
       
   DIR Theaterfestival FIND in Berlin: Kulturaustausch statt Kunst-Mix
       
       „Demokratie und Tragödie“ an der Berliner Schaubühne: 14 Künstlergruppen
       aus aller Welt waren beim Festival für Neue Internationale Dramatik zu
       Gast.
       
   DIR Festival Internationale Neue Dramatik: Von ganz unten
       
       „Acceso“ ist die erste Theaterarbeit des preisgekrönten Filmregisseurs
       Pablo Larraín. Es zeigt die Wirklichkeit der unteren
       Gesellschaftsschichten.
       
   DIR „Professor Bernhardi“ an der Schaubühne: Drehen am Populismus
       
       Passt ins Beuteschema: Thomas Ostermeier inszeniert Schnitzlers Stück an
       der Schaubühne Berlin – und operiert dabei teils selbst populistisch.
       
   DIR Theaterstück in Berlin über Europa: Wie eine Träne im Ozean
       
       Milo Raus „Empire“ feiert Premiere an der Berliner Schaubühne. Das Setting:
       eine syrisch-europäische Einraumwohnung.
       
   DIR Sasha Waltz beim Staatsballett: Der Tanz an die Spitze
       
       Sie leitete die Schaubühne, bespielte die Sophiensæle und wird nun in einer
       Doppelspitze Intendantin des Staatsballetts: Sasha Waltz.
       
   DIR Aus Fernsehen wird Theater: „Borgen“: Der Eros der Politik
       
       In Berlin inszeniert Nicolas Stemann „Borgen“: Der Fernsehstoff ist ein
       „gefundenes Fressen“ für die glänzende Schauspielriege.