URI: 
       # taz.de -- WM-Vergabe
       
   DIR WM 2034 in Saudi-Arabien: Die Grünen als Fußballvolkspartei
       
       Für Humanitäres sind ja bekanntlich die WM-Fußballer zuständig, nicht die
       Politik. Eine Ode auf die deutsche Doppelmoral hinsichtlich Saudi-Arabiens.
       
   DIR Kommentar Wiederwahl des Fifa-Chefs: Ein Freudenfest der Realsatire
       
       Die naive Begeisterung mancher Fans überlagert jede Erinnerung an das
       mafiöse Fifa-Kartell. Infantino kann mit dem Fußball machen, was er will.
       
   DIR Vergabeverfahren der Fußball-WM: Die Kleinen sind chancenlos
       
       Marokko wird keine WM austragen dürfen. Die Erweiterung des Formats auf 48
       Teilnehmer begünstigt die wirtschaftlich gut aufgestellten Länder.
       
   DIR Übertragung der WM-Auslosung: Maria, zieh dir bitte etwas an!
       
       Im Iran machen sich Fußballfans Sorgen über die Kleidung der Moderatorin
       zur WM-Auslosung. Doch was sie trägt, entscheidet die FIFA.
       
   DIR Korruptionsvorwürfe in Spanien: Staatsanwalt setzt Fifa-Funktionär fest
       
       Ángel Villar Llona, Vizepräsident der Fifa, wurde in Spanien festgenommen.
       Gegen ihn wird wegen Korruption, Fälschung und Unterschlagung ermittelt.
       
   DIR Untersuchungsbericht zur WM-Vergabe: Für Kirchenorgel und Gerüstbau
       
       Der Untersuchungsbericht zu Unregelmäßigkeiten beim WM-Komitee ist kein
       großer Wurf. Ein paar Neuigkeiten hat er doch zu bieten.
       
   DIR Untersuchungsbericht zur WM-Vergabe: Dubiose Zahlungsvorgänge
       
       In der Affäre um die Vergabe der Fußball-WM 2006 sind neue Zahlungsvorgänge
       aufgetaucht. Geld sei auch über ein Konto von Franz Beckenbauer geflossen.
       
   DIR Beckenbauer und Fifa-Ethikkommission: Der Kaiser wird verwarnt
       
       Bei der Fifa-Untersuchung zur Vergabe von Fußball-Weltmeisterschaften
       kooperierte Franz Beckenbauer nicht genug. Nun muss er 7.000 Franken Strafe
       zahlen.