URI: 
       # taz.de -- Kunstkritik
       
   DIR Berlin Biennale eröffnet: Wenn der Fuchs durch den Zaun schlüpft
       
       Auf List und Humor setzt die 13. Berlin Biennale. Die Schau thematisiert
       postkoloniale Fragen ohne übergestülpte Ideologie – gelingt dieser Ansatz?
       
   DIR Die Wahrheit: Gepinselte Frechheiten im Schnee
       
       Die wahre Kunstkritik: Ein Besuch beim aktuellen Star der diesjährigen
       Mal-Saison Caspar David Friedrich in Greifswald und seinem Leinwandgrauen.
       
   DIR Buch über Kunst und Ökologie: Absichtslos Sensibilität schaffen
       
       Robert Fleck denkt darüber nach, wie die Kunst am besten für die Natur
       eintreten kann. Sein überzeugend geschriebenes Buch ist ein Augenöffner.
       
   DIR Zum 50. Todestag von Picasso: Am Sockel darf gerüttelt werden
       
       Gerade weil er ein Popstar der Kunstgeschichte ist, sollte Pablo Picasso
       hinterfragt werden. Was seine Rezeption braucht, ist: Kontext.
       
   DIR Vom Umgang mit Kritik: Die Kunst der Verdauung
       
       Die Hundekot-Attacke an der Staatsoper Hannover lässt Fragen offen. Ein
       fiktives Gespräch unter Hundebesitzer*innen über den Umgang mit
       Kritik.
       
   DIR Nach Hundekot-Angriff an der Staatsoper: Totale Scheißaktion
       
       In Hannover beschmierte der Ballettdirektor Marco Goecke eine kritische
       Journalistin mit Hundekot. Nun wird er mit den Konsequenzen leben müssen.
       
   DIR Hamburger Triennale für Photographie: Was die Welt sein könnte
       
       Sie ist ein Nachdenken darüber, was Fotokunst zeigt: „Currency: Photography
       beyond capture“ ist die zentrale Ausstellung bei der Hamburger Triennale.
       
   DIR Die These: Im Krieg muss Kunst politisch sein
       
       Die große Frage ist: Kann Kunst die Welt zum Besseren verändern? In
       Kriegszeiten ist das keine Frage mehr, sondern ein Imperativ.
       
   DIR Künstlergespräch mit Timm Ulrichs: „Ich bin ein Forscher“
       
       Timm Ulrichs hat sich schon 1961 zum „Ersten lebenden Kunstwerk“ erklärt.
       Ein Gespräch über Neugier und Zweifel, Anerkennung – und das Forschen.
       
   DIR Geschichten von Kunst und Marktwert: Kapital und Hofkunst
       
       Wolfgang Ruppert demontiert den Mythos Kreativität und dessen Bedeutung für
       den Kunstmarkt. Und kommt doch nicht so recht aus dem Narrativ heraus.
       
   DIR Ausstellung „Real Pop 1960–1985“: Jenseits des Kunstmarkts
       
       Die Ausstellung „Real Pop 1960–1985“ gibt Anlass, sich darüber Gedanken zu
       machen, wie in der Kunst Status und Bedeutung zugeschrieben werden.
       
   DIR Magazin-Launch: Den Stimmen Raum geben
       
       „Contemporary And“ widmet sich der Vielfalt zeitgenössischer Kunst aus
       Afrika und der Diaspora. Am Donnerstag stellen sie ihre neue Ausgabe vor.
       
   DIR Die Wahrheit: Spannende Spermaspuren
       
       Die Wahrheit-Arthouse-Reportage – ein Dorf goes Kunst: Die Lamenta setzt
       neue Maßstäbe mit Misthaufen und diversem Schweinkram.
       
   DIR Kunstkritiker John Berger gestorben: Der erste, der Kunstkritik politisierte
       
       Picassos Karriere hing zusammen mit der Konsumgesellschaft seiner Zeit,
       analysierte einst John Berger. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben.
       
   DIR „Schriften zur Kunst“ von Félix Guattari: Beim Anblick der Synapsen-Maschinen
       
       Beim Besuch einer Ausstellung und beim Anblick eines Bildes zum temporären
       Cyborg werden: Félix Guattaris „Schriften zur Kunst“.
       
   DIR Polarkunst in Norddeutschland: Auftauende Bedeutungsebenen
       
       Mehrfach hat die Fotografin Nathalie Grenzhaeuser die Arktis bereist. In
       Delmenhorst und, demnächst, in Bremerhaven zeigt sie großformatige
       Arbeiten.
       
   DIR Berlinale-Film über Kritiker John Berger: Wie sehen wir Tiere an?
       
       Vier Porträts zu vier Jahreszeiten: Die Dokumentation „The Seasons in
       Quincy“ zeigt John Bergers besonderen Blick auf die Kunst und die Welt.