# taz.de -- Kolumne Habibitus
DIR Blick in die Zukunft: Dranbleiben, weitermachen
Nach sechseinshalb Jahren endet diese Kolumne. Auch wenn es genug Gründe
gibt, deprimiert zu sein, will die Autor*in ermutigen, weiterzukämpfen.
DIR FDP-Chef für Neun-Euro-Ticket-Aus: Die Stop-Being-Poor-Mentalität
Das 9-Euro-Ticket steigert die Mobilität – auch für jene, die sie sich
sonst nicht leisten können. Warum wehrt sich der Finanzminister so dagegen?
DIR Körper-Performance bei DJ-Streams: Das Recht auf Hässlichkeit
Immer mehr DJ-Sets werden gestreamt. Die Sets vieler FLINTA-DJs sind oft
mode- und körperfixiert. Das ist ok, sollte aber kein Allgemeinanspruch
sein.
DIR Hochzeit von Christian Lindner: Wasser predigen, Champagner saufen
Kritik an der Luxushochzeit von Finanzminister Lindner sei aus Neid
erfolgt, sagt dessen Parteifreundin. Auf eine langweilige Heten-Hochzeit
auf Sylt?
DIR Ende des Pride Months: Der Große Maustausch
Transfeindliche Menschen argumentieren stets mit der Sorge um Kinder.
Unser_e Kolumnist_in liefert einen Vorschlag mit diesem Mythos aufzuräumen.
DIR Trans- und Queerfeindlichkeit: Die Mär vom Kinderschutz
Trans- und queerfeindliche Organisationen tarnen sich gerne mit der Sorge
um Kinder. Dabei ignorieren sie die wirklichen Probleme, die diese haben.
DIR Antideutsche vs Antiimps: Die Entscheidungsschlacht auf Sylt
Die Sehnsucht, den Szene-Beef der Linken per Schlägerei zu beenden, ergibt
Sinn – vor allem nach jahrzehntelangem Scheitern durch Dialog.
DIR Mit 9-Euro-Ticket zur Beachparty: Sylt, wir kommen!
Alle reden über die Insel. Die einen wollen hin, die anderen wollen ihre
Ruhe und ihren Champagner für sich. Wie gut wäre die Party vor Ort
wirklich?
DIR (De-)Transition und Respekt: Die Veränderung
Ob Geschlechter- oder Gewichts(de)transition: Wir durchleben dabei radikale
Veränderung – und Missverständnisse.
DIR Einfamilienhaus-Debatte auf Twitter: Wer kann die Reichen verdauen?
Über Ostern wurde auf Twitter Heuchelei von Linken mit Einfamilienhaus
beklagt. Dabei ist das ein Narrativ von Konservativen und Neoliberalen.
DIR Lauterbach und die Quarantänepflicht: We love Eigenverantwortung
Karl Lauterbach wollte die Quarantänepflicht für Menschen außerhalb des
medizinischen Sektors beenden. Dabei ging es nie um Freiheit – nur um
Profite.
DIR Antisemitismus beim Frauenkampftag: Widersprüche machen einsam
Die Berliner Großdemo am FLINTA-Kampftag ist wichtig, aber spaltet auch.
Sie wird unterwandert von antisemitischen und transfeindlichen Gruppen.
DIR Teigtaschen als Symbol der Vielfalt: Die inklusive Kraft von Dumplings
Was verbindet Ravioli, Gyoza und Empanada? Sie schmecken sehr verschieden,
sind aber alle eine Form von Teigtasche. Eine kontroverse Idee.
DIR Romantik am Valentinstag: Revolutionäres Potenzial der Liebe
Linken Queers fällt es schwer, sich unironisch positiv zu romantischer
Liebe zu verhalten. Dabei ist queere Liebe immer widerständig.
DIR Antisemitismus als globales Phänomen: Kampf gegen Nazis muss global sein
Politische Verantwortung sollten alle tragen. Unabhängig davon, ob die
eigenen Vorfahr_innen an Menschheitsverbrechen beteiligt waren.
DIR Körperbilder und Rassismus: Body Positivity reicht nicht aus
Der radikale Ansatz des Fat Liberation Movements ist zur Wish-Version
verwässert worden. Damit alle Körper frei sind, braucht es eine andere
Welt.
DIR „Mental Health“-Diskurs: Die Welt ist zum Verrücktwerden
Natürlich geht's uns schlecht! Aber wie geht es besser? Individelle
Psycho-Tipps aus dem Netz helfen selten. Sie privatisieren bloß das
Politische.
DIR Geplante Kinderlosigkeit: Ich will Bubatz statt Babys
Unsere Kolumnist_in hat keinen Kinderwunsch. Für viele ist das
unbegreiflich. Statt Kinder und Karriere soll das entspannte Leben her.
DIR Mitmach-Sticker bei Instagram: Ein Ort des Ichs
Neben Selfies, Rezepten und Urlaubsfotos werden bei Instagram auch
politische Infos verbreitet. Ich will vor allem Lifestyle-Content und
Ablenkung.
DIR Hype um UGG-Boots: So hot wie unattraktiv
UGG-Boots, die plüschig gefütterten Wildlederschuhe, sind vor allem eines:
hässlich. Oder liegt das eher am sonstigen Styling der Annikas?
DIR Zehn Jahre Selbstenttarnung des NSU: Jeden Tag Herbst in Deutschland
Der 4. November 2021 markiert auch jahrelanges Behördenversagen in
Deutschland. Entschiedenes Vorgehen gegen Rechtsextremismus fehlt noch
immer.
DIR Rechte Verlage auf der Buchmesse: Deutsches Traditionsbewusstsein
Mit der Buchmesse ist die Diskussion über die Präsenz rechter Verlage
zurück. Völlig unnötig ist diese Tradition, denn es ist möglich sie
auszuladen.
DIR Schönheitsdruck in der Gesellschaft: No pressure, just pleasure
Schon in der Kindheit war klar: Bei besonderen Anlässen muss man gut
aussehen. Aber warum sich nicht einfach mal schön machen, nur so, ohne
Druck?
DIR Umgang mit Coronaleugner_innen: Es hätte nie so weit kommen dürfen
Die Gewaltbereitschaft von Corona-Leugner_innen ist kein Geheimnis.
Trotzdem begegnen ihnen manche Politiker_innen weiter mit Empathie.
DIR Identitätspolitik mal anders: Wir können alle Blumen sein
Lieber dasselbe Parfüm bis zum Lebensende als dieselbe romantische
Zweierbeziehung? Bei der Duftauswahl entstehen jedenfalls diverse Gedanken.
DIR Situation für Geflüchtete: Mehr als Luftbrücke
Für unsere_n Autor_in bedeutet „Refugees Welcome“ mehr als nur eine
Luftbrücke. Sondern auch einen sicheren Aufenthaltsstatus für Flüchtende.
DIR Die Auswirkungen der Klimakrise: No Future bis zum Kommunismus
Spätestens in den vergangenen Wochen wurde klar: die Klimakrise findet
nicht irgendwo statt, sondern auch hier. Und was ist jetzt mit der Zukunft?
DIR Ermittlungen gegen Peng! Kollektiv: Mal 'ne coole Deutschlandkarte
Einschüchtern von Linken wird zum Event gemacht. Das zeigen Repressionen
gegen die Künstler_innenkollektive Peng! und Zoff – wegen einer
Online-Karte.
DIR Zum Tag für nichtbinäre Personen: Gender ist eine Horrorshow
So etwas wie nichtbinäres Aussehen gibt es nicht. Aus der
Zweigeschlechtlichkeit kann man sich aber leider nicht rauskaufen.
DIR Debatten innerhalb Communitys: Zwischen Kritik und Schadenfreude
Ob Antisemitismus in der Antirassismusszene oder Transfeindlichkeit unter
Feminist_innen: Es passiert. Nur ist es schwer zu ertragen.
DIR Nichts zu feiern im Pride Month: Weiterkämpfen und Erinnern
Während sich das Land in Regenbogenflaggen hüllt, trage ich schwarz. Ich
denke an alle trans oder queeren Menschen, die gestorben sind.
DIR Alltagsmode im Pandemiesommer: Der Hot-Maus-Summer-Stress
Der lange Pandemiewinter beförderte einen gemütlichen Gammel-Look. Ist
Mensch in Zeiten der Öffnung nun wieder bereit, sexy zu sein?
DIR Projektionsfläche Nahost-Konflikt: Mehr als nur entweder oder
Der Nahost-Konflikt polarisiert auch hierzulande. Nicht selten wird
Antisemitismus gegen Rassismus ausgespielt. Dabei wäre Differenzierung
nötig.
DIR Corona und Übergewicht: Nach der Fat-Tax das Impfprivileg
Wer dick ist, erlebt oft Diskriminierungen und wird vielerorts abgelehnt.
Jetzt gibt es allerdings zum ersten Mal ein Privileg.
DIR Deutschland ist rückständig: SOS aus unterentwickelter BRD
Korrupte Parteien, streckenweise kein Internet, unzivilisiertes Verhalten.
Deutschland ist ein Entwicklungsland.
DIR Streit in der Linken: Punkte, bei denen ich falsch lag
Die Autor*in hätte früher nie gestanden, dass gewisse linke Kritik an
ihren* Positionen berechtigt sein kann. Jetzt begreift sie* Komplexität
besser.
DIR Beginn des Saturn-Jahres: Der Habibitus-Geburtsstein-Guide
Ein neues astrologisches Jahr beginnt. Wo andere bei Sternchen
hängenbleiben, schauen wir in die Sterne und auf Steine.
DIR Spenden gegen schlechtes Gewissen: Das White Guilt Stipendium
Früher haben Linksliberale an Unicef gespendet, heute fragen sie
nicht-weiße Personen nach ihrem PayPal-Link. Das fördert aber nur
Diskriminierung.
DIR Ein Jahr nach dem Anschlag von Hanau: Deine Trauer, meine Trauer
Mitunter wird das Gedenken an Opfer rechten Terrors und islamistischen
Terrors gegeneinander ausgespielt. Wer das tut, verharmlost die Gewalt.
DIR Ode an die Autorin Nadia Shehadeh: Die lässigste Legende der Welt
Nadia Shehadeh schreibt witzig und klug über popkulturelle und politische
Beobachtungen. Und liefert aus den dunkelsten Ecken des Internets.
DIR Evergreens im Lingo-Diskurs: Das große deutsche Sprach-Gejammer
Gut zu schreiben heißt nicht, sich dauernd Sorgen um das deutsche Idiom zu
machen. Denn ohne Wandel verwest die Sprache.
DIR Kampagne #zerocovid: Deutschland, mach dicht!
Die aktuellen Coronamaßnahmen erfüllen das Muster: Arbeiten ja, Privatleben
nein. Das funktioniert nicht. Wir brauchen einen solidarischen Lockdown.
DIR Kritisieren ohne Nervenzusammenbruch: Hey Maus, lass mal ehrlich sein
Wie wäre es, wenn wir unsere Absichten transparenter machen? Der
Schlagabtausch auf Twitter war eh nie ein Ort für Dialoge.
DIR Die Rückkehr des Vokuhilas: Irritierend und trotzdem da
2020 wird das Versprechen, das im Vokuhila steckt, endlich eingelöst: seine
Wandlungsfähigkeit besonders für nichtbinäre und androgyne Personen.
DIR Knuddeln in der Pandemie: Hugbefehl
Statt sich eng zu umschlingen und fest zuzudrücken, definierte sich der
Alman-Hug über weit ausgestreckte Arme. Für wen lässt man diese Lücke?
DIR Ein Lob der Streitkultur: Bock auf Zoff
Meine Freundin A. und ich, wir streiten uns oft. Egal wie heftig es wird,
unsere Freund:innenschaft hält das aus – weil ein Konsens uns wie ein
Spielfeldmarker umzäunt.
DIR Corona und Beziehungen: Das Habibitus-Dating-Portal
Cruising am Geldautomaten oder in der Kirche wäre hot, ist zurzeit aber
unsafe. Dann doch lieber klassisches Matchmaking für den Knuffelkontakt.
DIR Mit Angela Merkel im KaDeWe: Ab heute nur noch Fendi, Amcela
Dank investigativer Arbeit der „Bild“ wissen wir, dass Angela Merkel im
KaDeWe einkauft. Mindestens genauso brisant: was sie da gemacht haben
könnte.
DIR Eine Welt ohne Heten: Besser als jede Aspirin
Wie sähe eine Gesellschaft aus, in der sich cis Heten und Queers nicht
begegnen würden? Der Stresspegel für Queers wäre deutlich niedriger.
DIR Wenn Frauen über Sex reden: Genitalien, keine Katzen
Objektifizierung ist offenbar nur dann okay, wenn sie Frauen auferlegt
wird, und nicht, wenn sie selbst über ihr Begehren sprechen – oder rappen.