URI: 
       # taz.de -- MPG
       
   DIR Schwelende Konflikte: Nicht alles Gold was glänzt
       
       Der Streit schwelt in der Max-Planck-Gesellschaft schon seit längerem.
       Streitpunkte sind Führungsdefizite und Mobbingvorwürfe.
       
   DIR Forderungen an nächste Bundesregierung: Was die Wissenschaft erwartet
       
       Die großen Wissenschaftsorganisationen haben Forderungen an die neue
       Bundesregierung gestellt. Es geht nicht nur um Geld. Ein Überblick.
       
   DIR Innovationsdelle durch Corona: Weniger Hightech-Start-ups
       
       Die Coronapandemie lässt die außeruniversitären Forschung schwächeln. So
       gab es weniger Ausgründungen, weniger Patente und weniger Drittmittel.
       
   DIR Lern- und Gedenkstätte in Berlin-Dahlem: Nicht einfach entsorgen
       
       Die Forderung, das ehemalige KWI-Institut in Dahlem zu einer Gedenkstätte
       umzubauen, steht im Raum. Noch befindet sich die Debatte am Anfang.
       
   DIR Knochenfunde auf Gelände der FU-Berlin: Die unbequemen Knochen aus Dahlem
       
       Die Herkunft der 16.000 Knochenteile, die auf dem Gelände der FU Berlin
       gefunden wurden, ist nicht geklärt. Gefordert wird ein Gedenk- und Lernort.
       
   DIR Wahlen der Forschungsorganisationen: Die DFG erhält erstmals eine Chefin
       
       Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) steht erstmals eine Frau an
       der Spitze. Satzungsänderung soll Betriebsfrieden sichern.
       
   DIR Fehlverhalten beim Führungspersonal: Machtmissbrauch und Mobbing
       
       Was tun, wenn Führungspersonal nicht korrekt mit Mitarbeitern umgeht? Die
       Max-Planck-Institute wollen sich einen Handlungsleitfaden geben.
       
   DIR Wissenschaft in Israel: „Treibstoff für die Wirtschaft“
       
       Im Pro-Kopf-Vergleich gibt Israel weitaus mehr Geld für die Wissenschaft
       aus als etwa Deutschland. Zahlreiche Start-ups sind die Folge.