URI: 
       # taz.de -- Luftbrücke
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Frankreich beteiligt sich an Luftbrücke
       
       Gemeinsam mit Jordanien will Deutschland humanitäre Hilfsgüter nach Gaza
       liefern. Auch Frankreich will sich an den Hilfslieferungen beteiligen.
       
   DIR 75 Jahre Ende der Berlin-Blockade: Rettung mit dem Rückflug
       
       Über die Luftbrücke gelangten 1948/49 Tausende, in Berlin gestrandete Juden
       nach Westdeutschland und weiter. Eine bislang kaum beleuchtete Geschichte.
       
   DIR Humanitäre Hilfe für Gaza: Kugeln statt Mehl
       
       Zivile Hilfsorganisationen können in Gaza kaum noch agieren. Aber
       Lieferungen durch Militär per Luft sind ineffizient und erzeugen
       problematische Bilder.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Ihr Völker der Welt, schaut doch!
       
       Blicke zurück in die Vergangenheit und der bange Blick nach vorn: Im
       Fernsehen steht die Stadt kurz vor dem NS-Abgrund, die Klimakrise kommt ins
       Museum.
       
   DIR Ausstellung zur Berliner Luftbrücke: Verklärter Himmel über Berlin
       
       Vor 75 Jahren antworteten Amis und Engländer auf die sowjetische
       Berlin-Blockade mit einer Luftbrücke. Eine Ausstellung in Berlin will
       aufklären.
       
   DIR Faesers Versprechen an Erdbebenopfer: Luftbrücke statt Visa
       
       Den Erdbeben-Opfern vor allem in Syrien nutzen die versprochenen
       Visa-Erleichterungen nichts. Sie müssen unbürokratisch ausgeflogen werden.
       
   DIR AlliiertenMuseum will neuen Standort: Die Flieger und der Flughafen
       
       Das AlliiertenMuseum drängt es von Dahlem in den Flughafen Tempelhof. In
       einer aktuellen Sonderausstellung zeigt es, wie das gehen soll.
       
   DIR Von Deutschland im Stich gelassen: Die Wut der Berliner Afghanen
       
       Nach dem Bundeswehrabzug aus Afghanistan bleibt Resignation. Ortskräfte
       warten weiter auf Hilfe, und in Berlin schwindet das Vertrauen in den
       Staat.
       
   DIR Berlin und der Krieg in der Ukraine: Das Gedächtnis der Frontstadt
       
       Der ukrainische Botschafter erinnert an die Luftbrücke. Hat die
       Hilfsbereitschaft in Berlin auch mit seiner Geschichte zu tun? Ein
       Wochenkommentar.
       
   DIR Evakuierung aus Afghanistan: Luftbrücke wieder aufgebaut
       
       Die „Kabulluftbrücke“ evakuiert in einem Charterflug 148 Menschen aus
       Afghanistan. Der Bundesregierung wirft sie Untätigkeit vor.
       
   DIR Rettung aus Afghanistan: Die private Luftbrücke
       
       Von Berlin aus versuchen Aktivist*innen, Menschen aus Afghanistan zu
       retten. Von der Bundesregierung fühlen sie sich ausgebremst. Haben sie
       damit recht?
       
   DIR Evakuierung aus Afghanistan: Letzter Aufruf am Flughafen Kabul
       
       Die private „Luftbrücke Kabul“ wirft dem Auswärtigen Amt vor, die Rettung
       von Afghanen „aktiv blockiert“ zu haben. Das Haus von Minister Maas
       widerspricht.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten zu Afghanistan: Regierungschefs rücken zusammen
       
       Laut Pentagon wurden zwei „hochrangige“ IS-Mitglieder beim
       US-Drohnenangriff getötet. Merkel und Johnson wollen eine humanitäre Krise
       in Afghanistan verhindern. Der Überblick.
       
   DIR Ende der Afghanistan-Luftbrücke: Müdigkeit, Wut und Verzweiflung
       
       Die Bundeswehr hat ihre Evakuierungsflüge eingestellt. Tausende ehemalige
       Ortskräfte bleiben zurück. Neue Fluchtwege sind erst mal nicht in Sicht.
       
   DIR Zivile Luftbrücke nach Afghanistan: Rettung per Charterflug
       
       NGOs und Flüchtlingsorganisationen wollen eine zivile Luftbrücke nach
       Afghanistan aufbauen, gechartertes Flugzeug inklusive. Details sind noch
       unklar.
       
   DIR Proteste für Evakuierung aus Afghanistan: Merkel und Söder helfen nicht
       
       Hätten Politiker*innen zugehört, wäre die Lage in Afghanistan nicht so
       dramatisch, kritisieren Demonstrierende.
       
   DIR Evakuierungen aus Afghanistan: Brückenschlag nach Berlin
       
       Im Senat beschließt man ein Aufnahmeprogramm für Geflüchtete. Innenminister
       Seehofer kann dazu kaum Nein sagen.
       
   DIR Afghanistan-Demo in Berlin: „Holt sie raus“
       
       Mehr als 2.000 Menschen fordern vor dem Bundestag eine Luftbrücke für
       Menschen in Afghanistan: Nicht nur für Ortskräfte, sondern für alle
       Gefährdeten.
       
   DIR Zweiter Bundeswehrflieger in Kabul: 125 Menschen ausgeflogen
       
       Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer verspricht, so viele Menschen wie
       möglich aus Kabul zu evakuieren. Die Lage am Flughafen bleibt
       unübersichtlich.
       
   DIR 72 Jahre Luftbrücke in Berlin: Noch Fragen, Kinder?
       
       Am Mittwoch jährt sich das Ende der Berlin-Blockade vor 72 Jahren. Kinder
       haben da ein paar ganz grundsätzliche Fragen.
       
   DIR Studium in der Corona-Pandemie: Auslandssemester von zu Hause
       
       Wegen der Corona-Epidemie müssen viele Studierende ihren Austausch
       abbrechen. So auch Politikstudentin Marlene Joger, die nun wieder zu Hause
       sitzt.
       
   DIR Berlin-Blockade vor 70 Jahren: Als die Bomber Rosinen brachten
       
       Am 12. Mai vor 70 Jahren endete die Berliner Blockade. Auf dem Tempelhofer
       Feld wird das am Sonntag mit dem „Fest der Luftbrücke“ gefeiert.
       
   DIR Tagung zu 70 Jahre Luftbrücke: Asynchron zur Heldengeschichte
       
       Die Luftbrücke vor 70 Jahren gilt gemeinhin als „heroischer Akt“. Auf einer
       Tagung wurde erstmals an dieser Darstellung gekratzt.
       
   DIR 70 Jahre Luftbrücke: Der Horizont weitet sich
       
       Mythos Tempelhof: Wie erinnert man 70 Jahre nach der Berlin-Blockade an die
       Luftbrücke? Das ist Thema einer Tagung im AlliiertenMuseum.
       
   DIR Kommentar Luftbrücke nach Aleppo: Steinmeiers Placebopolitik
       
       Brot statt Waffen – wer möchte das nicht? Doch Steinmeiers Vorschlag einer
       Luftbrücke nach Aleppo war von Anfang an eine Luftnummer.
       
   DIR Humanitäre Hilfe für Aleppo: Das Problem mit der Luftbrücke
       
       Außenminister Steinmeier will die Zivilisten im syrischen Aleppo aus der
       Luft versorgen. Das aber ist schon technisch sehr schwierig.
       
   DIR Humanitäre Krise in Aleppo: Steinmeier schlägt Luftbrücke vor
       
       Der Außenminister verurteilt den Chlorgas-Angriff in Syrien und sieht eine
       neue Eskalationsstufe. Sein Kabinettskollege Gerd Müller will ein
       EU-Notprogramm.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingsevakuierung: Luftbrücke nach Tempelhof
       
       Österreichs Kanzler fordert Merkel auf, die Flüchtlinge, die in
       Griechenland festsitzen, direkt nach Deutschland zu holen. Ja mei, warum
       denn nicht?