URI: 
       # taz.de -- Selbstoptimierung
       
   DIR Autorin über Fitnessstudio-Roman „Gym“: „Schmerz spielt beim Training eine Rolle“
       
       Verena Keßler hat ihren Roman „Gym“ in einem Fitnessstudio angesiedelt.
       Ihre Protagonistin durchlebt dort die Abgründe der Selbstoptimierung.
       
   DIR Neoliberale Fitnessangebote: Dehnen ist nichts für Gewinner
       
       Das Fitness-Startup Beat81 bietet maximal effizientes Zirkeltraining. Im
       Zentrum stehen Quantifizierung, Selbstoptimierung und Anonymität.
       
   DIR Krise bei Weight Watchers: Idealgewicht ist der Mindestanspruch
       
       Weight Watchers droht die Insolvenz. Auch, weil es leistungsbereiten
       Individuen mittlerweile um viel mehr als nur Abnehmen geht.
       
   DIR Die Morgenroutinen der Influencer: Toxische Routinen
       
       Influencer Ashton Hall steht um 3:52 Uhr auf, badet in Eiswasser, predigt
       von Investments – und lässt sich bekochen. Ein fragwürdiges Männerbild.
       
   DIR Frau erzieht Mann: Mein bestmöglicher Mann
       
       Unsere Autorin hat eigentlich genug vom Optimierungswahn, bei ihrem Mann
       versucht sie’s trotzdem seit Jahren. Eine Handreichung.
       
   DIR Schwedin Liv Strömquist über neuen Comic: „Die Zukunft ist formbar“
       
       Der Comic „Das Orakel spricht“ von Liv Strömquist handelt vom Trend zur
       Selbstoptimierung. Ein Gespräch über Kontrollverlust und
       Individualisierung.
       
   DIR Andreas Reckwitz' Buch „Verlust“: Rasender Stillstand
       
       Soziologe Andreas Reckwitz stellt in seinem Buch „Verlust“ fest: Die
       Motoren der westlichen Gesellschaften laufen auf Hochtouren – mit Schäden.
       
   DIR Neuer Hype „Mouth Taping“: Angesteckt im Freundeskreis
       
       Die Freunde unserer Kolumnistin kleben sich den Mund zu, um besser zu
       schlafen. Ist da was dran? Und warum beeinflussen uns unsere Freunde so
       sehr?
       
   DIR Infusionen gegen Hangover: Wer saufen will, soll leiden
       
       Ein Berliner Start-up bietet einen mobilen Service mit
       „Hangover-Infusionen“ an. Es ist Sinnbild für den Optimierungswahn der
       Gesellschaft.
       
   DIR Darstellung der Midlife-Crisis in Filmen: Alte Klischees mit neuer Heiterkeit
       
       Das Kino hat schon von der Midlife-Crisis erzählt, bevor es den Begriff
       gab. Auf Veränderung kommt es an, das zeigen viele der Filme.
       
   DIR Die Wahrheit: Challenge the Herausforderung
       
       Wahrheit investigativ: Die ständige Selbstwirksamkeitskultur treibt immer
       krudere Blüten. Auf den Spuren von Jason B.
       
   DIR 110 Jahre Schlummern: Nur noch neun Minuten
       
       Die Snoozetaste feiert Jubiläum. Unsere Autorin macht sie jeden Morgen aufs
       Neue glücklich. Bis der Wecker wieder klingelt.
       
   DIR Start ins neue Jahr: Vorsätze sind für Systemopfer
       
       Viele Menschen wollen im neuen Jahr etwas besser machen. Als kritischer
       Kolumnist kann man nur sagen: alles Selbstbetrug für Achtsamkeitsheinis.
       
   DIR „Glücklichsein um jeden Preis“ auf Arte: Lächle und das Leben lächelt zurück
       
       Eine Arte-Doku hinterfragt den Trend zur Persönlichkeitsentwicklung.
       Menschliches Bedürfnis oder zwanghafte Selbstoptimierung?
       
   DIR Foodtrend High-Protein-Produkte: Eier, wir brauchen Eier
       
       Ob Pizza oder Pudding, Brot oder Bier – alles gibt es jetzt auch mit einer
       Extraportion Eiweiß. Das sorgt fürs Fitness-Feel am Supermarktregal.
       
   DIR Selbstoptimierung als Kulturphänomen: Im Gewitter der Singularitäten
       
       Heutzutage braucht alles Bestätigung. Zwei Bücher untersuchen, was hinter
       den Phänomen der Selbstoptimierung steckt.
       
   DIR Glück als Ideologie: Good Vibes Only
       
       Kaum ein Mantra ist in kapitalistischen Gesellschaften so wenig hinterfragt
       wie das des Glücks. Und wer nicht glücklich ist, scheint selbst schuld.
       
   DIR Roman „Every“ von Dave Eggers: Die große Gleichschaltung
       
       Dystopische Satire mit Realitätsbezug: In der Fortsetzung von „Der Circle“
       unterwandert eine Frau einen fiktiven globalen Internetkonzern.
       
   DIR Komödie „Nö“ in den Kinos: Schleifen der Selbstoptimierung
       
       Regisseur Dietrich Brüggemann versucht sich mit dem Film „Nö“ am
       Generationenporträt von Mittdreißigern. Es geht um Angst, unauthentisch zu
       leben.
       
   DIR Satirischer Roman von Jörg-Uwe Albig: Wackliges Unternehmensmodell
       
       Amüsant für die Geiseln des Marktes: Die kapitalismuskritische Satire „Das
       Stockholm-Syndrom“ von Jörg-Uwe Albig läuft nicht ganz rund.
       
   DIR Theaterstück „Die Laborantin“: Im Optimierungswahn
       
       In Ella Roads „Die Laborantin“ entscheidet das Erbgut über das persönliche
       Vorankommen. Das Staatstheater Oldenburg bringt das Stück die Bühne.
       
   DIR Debüt-Comic von Lina Ehrentraut: Die zwei Körper der Erzählerin
       
       In ihrem Comic „Melek + ich“ erzählt Lina Ehrentraut eine queere
       Liebesgeschichte. Dabei mischt sie einen grafischen und einen sehr
       expressiven Stil.
       
   DIR Historiker über Fitnesskultur: „Fitnesskult ist hochpolitisch“
       
       Der Historiker Jürgen Martschukat analysiert das Sportzeitalter: Nur wer
       seinen Körper auf Trab hält, kommt gesellschaftlich weiter.
       
   DIR Gehorsam und Corona: Macht Disziplin Staat?
       
       Die Politik beschwört in der Coronapandemie die Disziplin – mit wenig
       Erfolg. Beherrscht wird sie von ganz anderen Akteuren als dem Staat.
       
   DIR Hamburger Film über Ausbeutung: Moderne Menschmaschinen
       
       Mit „Der marktgerechte Mensch“ nehmen die Hamburger FilmemacherInnen Leslie
       Franke und Herolor Lorenz die Auswüchse heutigen Arbeitens in den Blick.
       
   DIR Gegen das Schönheitsdiktat: Hässlich, schwach, schmutzig
       
       Die SM-Beziehung erkennt an, dass wir Menschen nicht nur schön, stark und
       wertvoll sind. Sie lässt auch das Gegenteil zu.
       
   DIR „Yoni Cucumber Cleanse“: Salat statt Sekret
       
       Im Netz kursieren allerhand Tipps zur Vaginalhygiene – unter anderem mit:
       Gemüse. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch gefährlich.
       
   DIR Start-ups für die Bequemlichkeit: Ausgehen ist so banal
       
       Dank Unternehmen wie Foodora und Helpling bleiben uns Kochen, Putzen und
       Einkaufen erspart. Haben wir nun mehr Zeit für die wichtigen Dinge?
       
   DIR taz-Debattenserie Digitalisierung: Wisch – und weg
       
       Die Liebe ist die letzte große Unbekannte. Digitale Apps haben sie
       ökonomisiert – aber zum Glück nicht vollends gezähmt.
       
   DIR Buch „Das Wellness-Syndrom“: Sei glücklich, verdammt
       
       Wieso sind wir eigentlich alle so ego? Carl Cederström und André Spicer
       sezieren die Anatomie von Glücksdoktrin und Selbstoptimierung.
       
   DIR Andrew Bujalskis Filmkomödie „Results“: Nicht jung und auch nicht fit
       
       Andrew Bujalskis „Results“ lässt ein kleinstädtisches Universum der
       Selbstoptimierung entstehen. Die Körpersprache verrät viel über die
       Figuren.