URI: 
       # taz.de -- Berlin-Charlottenburg
       
   DIR Im Tauschladen in Berlin: Immer ein guter Tausch
       
       Es ist ein stetes Geben und Nehmen in diesem besonderen Geschäft: Im
       Tauschladen „Haltbar“ von der Berliner Tafel kann man solidarisch shoppen
       gehen.
       
   DIR Ausgehen und rumstehen von Jenni Zylka: Ein angeschickerter Maulwurf ohne Babypuder
       
       Bei eingeschränkter Sicht vertraute unsere Autorin lieber aufs Schicksal,
       samt Biellmann-Pirouette und Erfrischungsgesuch bei Mies van der Rohe.
       
   DIR ÖPNV und Klimaschutz in Berlin: Bäume blockieren Straßenbahn
       
       Eigentlich soll die Tram zur Jungfernheide bald in die Planfeststellung
       gehen. Aber jetzt stellt sich der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf quer.
       
   DIR Radweg auf der Kantstraße: CDU beschleunigt im Rückwärtsgang
       
       Neues aus dem Hause Bonde: Die Verkehrssenatorin wickelt den fünf Jahre
       alten Pop-up-Radweg auf der Kantstraße wieder ab.
       
   DIR Mieterin klagt gegen Kündigung: Nesthäkchen hat Eigenbedarf
       
       Eine Charlottenburger Mieterin wehrt sich gegen eine Eigenbedarfskündigung.
       Der junge Eigentümer lässt sich vor Gericht von seinem Vater vertreten.
       
   DIR Kundgebung vor Café in Charlottenburg: Protest statt Porridge
       
       Beschäftigte eines Charlottenburger Cafés kämpfen für bezahlten Urlaub und
       pünktliche Lohnüberweisungen. Unterstützung kommt von der Gewerkschaft FAU.
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (6): 6 Uhr am Radio
       
       „Arno und die Morgencrew“ auf 104.6 RTL ist eine der erfolgreichsten
       Morningshows der Berliner Radiolandschaft. Warum tun sich Menschen das an?
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (1): 1 Uhr am Bahnhof Zoo
       
       Auf den ersten Blick ist am Bahnhof Zoo kaum was los. Aber dann belauscht
       man ein Gespräch von jungen Männern, bei dem einem fast der Atem stockt.
       
   DIR Streit um den Radweg in der Kantstraße: Ein bizarres Stöckchen
       
       Ein CDU-Stadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf droht, Wohnungen zu räumen
       – eine neue, absurde Wende im Konflikt um den Radweg in der Kantstraße.
       
   DIR Parfümerie mit speziellen Duftnoten: Hier geht alles der Nase nach
       
       Seit fast 100 Jahren gibt es in Berlin die Parfümerie Harry Lehmann.
       Tradition heißt hier, dass man sich seinen ganz eigenen Duft mischen lassen
       kann.
       
   DIR Berliner Konzert der Staple Jr. Singers: Und Gott spielt Blues
       
       Die US-Südstaatengospelband Staples Jr. Singers gastierte am Montag im
       Rahmen ihrer Europatournee im Berliner Jazzclub „Quasimodo“.
       
   DIR Vorgehen gegen möbliertes Wohnen: Bett, Schrank, Mondpreis
       
       Der erste Bezirk will gegen möblierte und zeitlich befristete Wohnungen
       vorgehen. Auch der Senat ist interessiert.
       
   DIR Demonstration zum Nakba-Tag in Berlin: Trotz und Pathos
       
       Hunderte ziehen durch Charlottenburg, um an die Vertreibung von
       Palästinenser während des arabisch-israelischen Kriegs 1947 bis 1949 zu
       erinnern.
       
   DIR Radwegeausbau in Berlin: Kommt Zeit, kommt Sicherheit
       
       Vier Jahre wird es wohl gedauert haben, bis die Pop-up-Radspur auf der
       Kantstraße „verstetigt“ ist. Eine Garantie gegen Unfälle ist das jedoch
       nicht.
       
   DIR Bibliothek des Konservatismus: Neue Rechte ganz ungestört
       
       Während eines Vortrags von Ulrich Vosgerau in Charlottenburg sind zwar
       viele Polizist*innen, aber kaum Gegendemonstrant*innen vor Ort.
       
   DIR Noch einmal ins KaDeWe: Bühnen hinter Samtvorhängen
       
       Das Kaufhaus des Westens ist insolvent. Hingehen und sich umschauen lohnt
       sich vor allem im zweiten Stock.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Unser Parkplatz soll schöner werden
       
       Der Hardenbergplatz wird mit smarten Sitzmöbeln beglückt, die
       Verkehrssenatorin steht im Wald und die Wirtschaftssenatorin schaut sich
       Blech an.
       
   DIR Antisemitismus in Berlin: Brandanschlag auf Gedenk-Bücherbox
       
       Ein Unbekannter fackelt die Gedenk-Bücherbox unweit des Holocaust-Mahnmals
       im Grunewald ab. Die Polizei findet das Bekennerschreiben nicht.
       
   DIR Origineller Berlin-Krimi: Showdown im Parkhaus
       
       „Die Guten und die Toten“ von Kim Koplin ist ein toll geschriebener
       Berlin-Thriller mit Noir-Elementen. Das Böse kriegt darin ordentlich auf
       die Mütze.
       
   DIR Friedlich leben in Charlottenburg: Keine Spritzen auf dem Boden
       
       Intakte Fahrradwege, wenig Geschimpfe und entspannte Menschen, die Zeitung
       lesen. In Charlottenburg entdeckt unsere Kolumnistin das bessere Neukölln.
       
   DIR Die Wilmersdorfer Straße ohne Galeria: Eine Straße sucht sich selbst
       
       Die Geschichte der Wilmersdorfer Straße war schon immer eine, in der es auf
       und ab ging. Das Kaufhaus war aber immer da. Nun wird es geschlossen.
       
   DIR Antisemitismus im Berliner Fußball: Diesmal war’s der Vater
       
       Der Berliner Fußballverband ermittelt gegen den Vizepräsidenten des
       Oberligisten CFC Hertha 06. Grund sind judenfeindliche Äußerungen.
       
   DIR Auto fährt in Menschenmenge: Eine Tote, mehrere Schwerverletzte
       
       In Berlin ist am Mittwoch ein Auto in eine Menschengruppe gefahren. Ein
       29-Jähriger wurde festgenommen.
       
   DIR Viktor Schklowskis „Zoo“ neu übersetzt: Kühe auf der literarischen Weide
       
       Eine Neuübersetzung von Viktor Schklowskis „Zoo“ lädt zum Nachdenken
       darüber ein, wie vor 100 Jahren die Autofiktion erfunden wurde.
       
   DIR Obdachlosigkeit in Berlin: Es ist kalt am Stutti
       
       Am Stuttgarter Platz in Berlin-Charlottenburg dringt das Elend in die
       bürgerliche Komfortzone der Stadt. Der Politik wird Nichtstun vorgeworfen.
       
   DIR Streit um den Berliner Teufelsberg: Ein Berg voll Geschichte
       
       Seit Jahren streiten Berlin und Investoren um die ehemalige Abhörstation
       auf dem Teufelsberg. Das Nachsehen haben Kreative, die dort arbeiten.
       
   DIR Rosa Schwestern verlassen Berlin: Da hilft nun kein Beten mehr
       
       Nach über 80 Jahren verlassen die Steyler Anbetungsschwestern ihr Kloster
       im Berliner Westend. Der Grund sind Nachwuchsprobleme.
       
   DIR Wissenschaft im Einkausfzentrum: Mall anders gedacht
       
       In einer Berliner Shopping Mall sollen sich Universität und Gesellschaft
       ganz nah kommen. Bisher lassen die Konsument:innen eher auf sich
       warten.
       
   DIR Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz: Süßer die Scheine nie klingeln
       
       Der Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz ist unter Corona-Bedinungen
       eröffnet. Und Influencer verteilen Geschenke.
       
   DIR Berlin-Wahlen 2021: Rennen und rumstehen
       
       Am Wahlsonntag kommt es vor einigen Wahllokalen zu langen Schlangen und
       Pannen. Durch den Berlin-Marathon kommt es zu Verzögerungen.
       
   DIR Kunstparcours in Berlin-Charlottenburg: Vom Finden und Staunen
       
       Das genüssliche Promenieren und die Konflikte des öffentlichen Raums
       thematisiert der Kunstspaziergang „Balade“ mit vielen visuellen
       Irritationen.
       
   DIR Gericht bestätigt Milieuschutzgebiet: Niederlage für Immobilienlobby
       
       Mit der Klage gegen ein Milieuschutzgebiet in Charlottenburg ist ein
       Eigentümer gescheitert. Ein Gutachten der Immobilienlobby konnte nicht
       helfen.
       
   DIR Ein Jahr nach dem tödlichen Unfall: Endlich Vernunft auf der Kantstraße
       
       … oder doch nicht? Berliner RadaktivistInnen loben die Pop-up-Radspur. Bei
       deren „Verstetigung“ hakt es aber zwischen Senat und Bezirk.
       
   DIR Ausbau des Spreewegs: Zu zügig durch den Grünzug
       
       Der Dialog zum Ausbau des „Spreewegs“ in Charlottenburg geht einigen
       Beteiligten zu schnell. Sie fürchten um den naturnahen Charakter der
       Strecke.
       
   DIR Reichtumsforscher über Berlin: „Abstammung war hier nie so wichtig“
       
       Reichtum entstand in Berlin vor allem mit während der Industrialisierung
       erfolgreichen „Selfmademen“, sagt der Potsdamer Historiker Hanno Hochmuth.
       
   DIR Tag des offenen Denkmals: Ein Riss, noch nicht verheilt
       
       In Charlottenburg gibt es einen einzigartigen Gedenkort für die Opfer des
       Genozids in der Türkei.
       
   DIR Kampf um Bundestagsdirektkandidatur in Berlin: Chebli gegen Müller
       
       Die Staatssekretärin Sawsan Chebli will Berlins Regierenden Bürgermeister
       aus dem Rennen kicken. Der muss um seinen politischen Altersruhesitz im
       Bundestag bangen.
       
   DIR Rheingauer Weinbrunnen in Berlin: „Es fehlt einem was“
       
       Der Winzer Heinrich Basting kommt jeden Sommer nach Berlin, um Riesling
       auszuschenken. Ein Gespräch über den Geschäftsausfall in Zeiten von Corona.
       
   DIR Der Hausbesuch: Eine Urliebe für die Freiheit
       
       Salua Nour will, dass Entwicklungsgelder bei den Menschen landen. Die
       ägyptische Berlinerin lebte lange in der Demokratischen Republik Kongo.
       
   DIR 100 Jahre Bauhaus: Neues Leben am Ernst-Reuter-Platz
       
       Mit Blick in die Zukunft: Mit einer Festivalwoche feiert Berlin auf dem
       verkehrsumtosten Ernst-Reuter-Platz das Bauhaus-Jubiläum.
       
   DIR Ein Globe Theater für Berlin: Wie es allen gefällt
       
       Ein Haus für viele soll es werden, das Globe Berlin, so rund wie
       Shakespeares Theater in London. Die Prolog-Saison startet jetzt.
       
   DIR Prekäre Arbeit in Berlin: Einsame Zeitungszusteller
       
       Für viele Verlage ist die Zustellung von Zeitungen ein Verlustgeschäft. Sie
       drängen auf staatliche Unterstützung. Für Zusteller bleibt der Job prekär.
       
   DIR Baumkiller Hertha-Stadion: Kicker statt Käfer
       
       Hertha BSC will sein eigenes Stadion im Olympiapark, viele alte Eichen
       müssten dem Neubau weichen. In Charlottenburg geht das gar nicht –
       theoretisch.
       
   DIR Erste Ateliergenossenschaft in Berlin: Selbstbestimmte Arbeitsverhältnisse
       
       In Charlottenburg hat das erste selbstfinanzierte Atelierhaus für Künstler
       eröffnet. Die Idee ist aus der Not heraus entstanden: Es herrscht
       Ateliernotstand.
       
   DIR Streit um Wassermassen: Sintflut im Supersommer
       
       Gartenbetrieb in Charlottenburg wirft Berliner Wasserbetrieben Untätigkeit
       bei der Aufklärung einer Überschwemmung vor.
       
   DIR Die Wahrheit: Bären für Benjamin
       
       Es gibt einen Platz in Berlin, der ist benannt nach dem großen Philosophen
       Walter Benjamin. Es ist eine Stätte des ästhetischen Grauens.
       
   DIR Wahl in Charlottenburg-Wilmersdorf: Kiezpolitiker vs. Kulturmanager
       
       Welche Direktkandidaten machen das Rennen? Die taz schaut auf die
       umkämpften Wahlkreise. In Charlottenburg-Wilmersdorf hat die CDU die besten
       Chancen.
       
   DIR Supermarkt für Foodsharer in Berlin: „Essen im großen Stil retten“
       
       In Charlottenburg öffnet ein Supermarkt, der eigentlich unverkäufliche Ware
       anbietet. Foodsharing soll so professionalisiert werden, sagt Raphael
       Fellmer.
       
   DIR Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin: Zum Geburtstag der Rausschmiss
       
       2017 wird der 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz groß gefeiert. Im
       Kollwitz-Museum in Charlottenburg ist die Stimmung aber schlecht: Es soll
       umziehen.
       
   DIR Die Wahrheit: Scooterman auf nächtlicher Tour
       
       Der Frühling raubt Scooterman den Schlaf. Ein Ausflug zum Höckerschwan soll
       Linderung bringen, doch dann tauchen seltsame Fremde auf…