URI: 
       # taz.de -- Uniform
       
   DIR Weltraum-Uniform von US-Soldaten: Camouflage im Weltall
       
       Die neue Space Force der US-Streitkräfte stellt ihre Uniformen vor. Im All
       soll eine Wald-und-Wiesen-Optik für ausreichend Tarnung sorgen.
       
   DIR Liebeserklärung an die Berliner Polizei: Eine ganz eigene Köpenickiade
       
       Die Hauptstadt erfindet sich ja jeden Tag neu, ist aber auch stolz auf ihre
       Traditionen. Ganz vorn dabei sind da gerade die Ordnungshüter.
       
   DIR Sicherheitsdienst in Hamburger Heimen: Security abgezogen
       
       Kurz nachdem die taz den Einsatz von Wachleuten in Kinderschutzgruppen
       publik machte, hat Hamburg diese Praxis abgestellt.
       
   DIR Der Trend geht wieder zur Uniform: Dann doch lieber nackt
       
       Der österreichische Innenminister Herbert Kickl läuft in einer Uniform des
       Katastrophenmanagements herum. Angeblich aus rein praktischen Gründen.
       
   DIR Außenminister leger gekleidet: #Maasanzug
       
       Im Freizeitlook trat der Außenminister vor die Presse – und erntete Häme
       und Spott. Zu Unrecht: Endlich hat mal einer die Uniform abgelegt.
       
   DIR Kritik an Polizeiuniformen: Schwitzen in Schurwolle
       
       Die bayrische Polizeigewerkschaft bemängelt die Qualität der neuen, blauen
       Uniformen. Bestellt wurden die über das Land Niedersachsen.
       
   DIR Buch über die Bomberjacke: Ausdruck der Demokratisierung
       
       Hans-Christian Dany rekonstruiert in seinem Buch die Geschichte der Jacke
       der Bomberpiloten – vom Symbol des Fortschritts zum Hipstertum.
       
   DIR EU-Entwicklungshilfe auch für das Militär: Hilfsgelder für Uniformen
       
       Die EU-Kommission will ein Programm so ändern, dass Entwicklungshilfe auch
       für Militär in Partnerländern ausgegeben werden kann.
       
   DIR Geschichte des Herrenanzugs: Herrschaftsverhältnisse verschleiern
       
       Anja Meyerrose zeichnet nach, wie der Herrenanzug zum universalen
       Kleidungsstück wurde. Einst machte er Unterschiede unsichtbar.
       
   DIR Die Wahrheit: Kanzler Özdemir? Meinetwegen!
       
       Manche Biodeutsche haben offensichtlich nach wie vor Probleme, Menschen mit
       nichtdeutschen Wurzeln als Autoritätspersonen anzuerkennen.