URI: 
       # taz.de -- Konstruktiver Journalismus
       
   DIR Recherchen auf der Bühne: Journalismus ist showtauglich
       
       Bei der Show „Jive“ präsentieren Journalisten ihre Arbeit live vor
       Publikum. Dieses Format gehört nicht nur in die Großstadt, sondern aufs
       Land.
       
   DIR Gute Nachrichten in den Medien: Wie es besser werden könnte
       
       Die Welt ist voller schlechter Nachrichten, Schönreden ist da keine Option.
       Konstruktive Denkanstöße sind gefragt.
       
   DIR Negativity Bias im Journalismus: Ist es wirklich so schlimm?
       
       Die Weltlage macht es schwer, optimistisch zu bleiben. Dabei sind 2024
       viele positive Dinge passiert. Über Menschen, die gute Nachrichten
       verbreiten.
       
   DIR Wissenschaftler über Polarisierung: „Medien tragen zur Spaltung bei“
       
       Michael Brüggemann untersucht, wie Journalist:innen Polarisierung
       beeinflussen. Zu oft, sagt er, würden sie Fakten und Meinungen verwechseln.
       
   DIR EU-Migrationsprojekt 2024: Die EU-Migrationspolitik überdenken
       
       Pushbacks und Gewalt finden auch an der EU-Grenze statt. Was braucht
       solidarische Migrationspolitik, die Menschen statt Grenzen schützt?
       
   DIR Podcast „Hopeful News“: Kein Bock auf schlechte Nachrichten
       
       Schluss mit Krieg und Krise: Im neuen Podcast von Nicole Diekmann gibt es
       nur gute Nachrichten, aber ohne alles schön zu reden.
       
   DIR Journalismus live: Recherche trifft Show
       
       In den USA füllen inszenierte journalistische Live-Vorführungen bereits
       Hallen. In Berlin probiert eine neue Reihe nun ein ähnliches Konzept.
       
   DIR Nach offenem Brief an „New York Times“: Nicht ohne Haltung
       
       Es wird wieder leidenschaftlich über Journalismus und Aktivismus
       diskutiert. Aber wer legt fest, was objektiv und was ideologisch ist?
       
   DIR Nachruf auf Gerd Ruge: Einer der Wichtigsten
       
       Der Journalist Gerd Ruge ist im Alter von 93 Jahren in München gestorben.
       Er war Chronist von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis heute.
       
   DIR Verschwörungstheorien in der Coronakrise: Aluhut ab!
       
       Berechtigte existenzielle Sorgen stehen oft neben Verschwörungstheorien.
       Das zu benennen ist keine Diskreditierung legitimer Kritik.
       
   DIR Kolumne Schlagloch: Mehr Haltung, bitte
       
       Teile der Politik ermächtigen sich gerade des Nachrichtenwesens. Und viele
       Journalisten schauen einfach nur lethargisch zu.
       
   DIR Kolumne Geht’s noch?: Es wird eng für den Journalismus
       
       Monatelang wurde die Gefahr beschworen, die der Mueller-Bericht für Donald
       Trump darstelle. Jetzt stehen Demokraten wie Analysten blamiert da.
       
   DIR Konstruktiver Journalismus: Berichte, die die Welt verbessern
       
       Konstruktiver Journalismus will Lösungen aufzeigen statt Probleme
       beschreiben. Mehrere Formate im arbeiten bereits damit. Funktioniert das?
       
   DIR „Zeit Online“-Chef über gute Nachrichten: „Gutes erscheint uns langweilig“
       
       Wer die „Zeit Online“-App hat, bekommt jetzt täglich eine positive
       Nachricht aufs Smartphone – als Ausgleich zum Strom schlimmer Meldungen.
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Doof geboren ist keiner
       
       Böhmermann, Veganismus, Krieg: Raus aus dem Erregungskreisel und einfach
       mal konstruktiv denken. Schwierige Sache.
       
   DIR Konstruktiver Journalismus: Es geht auch schöner
       
       Positiver und lösungsorientierter: Eine Gruppe Wissenschaftler will den
       Journalismus besser machen. Das Projekt ist kurz vor dem Finanzierungsziel.