URI: 
       # taz.de -- Großkonzerne
       
   DIR Tech-Milliardäre in den USA: Wie koloniale Kompanien
       
       Die US-Technologiekonzerne erinnern an das Zeitalter des Imperialismus. Es
       geht nicht nur um Profite, sondern um Infrastruktur, Mobilität und Politik.
       
   DIR Hohe Managergehälter: VW-Chef Oliver Blume toppt alle
       
       Deutschlands Topmanager konnten sich 2023 über satte Lohnzuwächse von im
       Schnitt 5,8 Prozent freuen. Einer knackte sogar die
       10-Millionen-Euro-Marke.
       
   DIR Lieferkettengesetz in Europa: Die Schweiz liefert nicht
       
       Die EU hat bald ein Lieferkettengesetz – die Schweiz hinkt hinterher. Nun
       soll eine Volksinitiative Schweizer Großkonzerne in die Pflicht nehmen.
       
   DIR DAX-Konzerne schütten Gewinne aus: Rekorddividende trotz Flaute
       
       Während die Klagen über die konjunkturelle Lage groß sind, zahlen die
       DAX-Konzerne Rekorddividenden. Besonders spendabel sind
       Industrieunternehmen
       
   DIR Macht der Konzerne: Macht kaputt, was euch kaputt macht
       
       Immer mehr Länder bringen eine Zerschlagung von Tech-Konzernen ins Spiel.
       Damit entsteht eine Chance, die genutzt werden sollte.
       
   DIR US-Klage gegen Google: Von Google lernen
       
       Google steht unter dem Verdacht, seine Marktmacht zu missbrauchen, vor
       Gericht. Der Ausgang des Verfahrens könnte auch für andere Konzerne
       interessant werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Bounty mit Rosenkohl
       
       Wenn Süßwarenkonzerne so tun, als sei ihnen die Gesundheit ihrer
       Konsumenten wichtig, dann heißt es: Kübeln, was das Zeug hält.
       
   DIR Landgrabbing in Sierra Leone: Mehr Rechte für die Kleinen
       
       In Sierra Leone kaufen Konzerne im großen Stil Land – das Nachsehen haben
       oft Kleinbauern. Ein neues Gesetz will dagegen nun vorgehen.
       
   DIR Freie Marktwirtschaft versus Sozialismus: Zurück zur Planwirtschaft
       
       Die zentrale Planung von Großkonzernen ist heute effizienter als in der
       Vergangenheit. Moderne Informationstechnologien sind mit ein Grund dafür.
       
   DIR Globale Mindeststeuer für Unternehmen: Regierungen können abkassieren
       
       Die 20 größten Wirtschaftsnationen beschließen eine globale Mindeststeuer
       für Unternehmen. Die Höhe der Zusatzeinnahmen ist aber umstritten.
       
   DIR EU für Steuertransparenz: Der Kampf fängt erst an
       
       Die EU treibt mehr Transparenz bei der Besteuerung von Unternehmen voran.
       Das reicht nicht, um der Steuervermeidung von Firmen ein Ende zu machen.
       
   DIR Steuertransparenz in der EU: Härtere Regeln für Unternehmen
       
       Amazon, Google und Co. müssen ihre Steuerzahlungen in den 27 EU-Ländern nun
       offenlegen. Fünf Jahre wurde um diese Transparenz gerungen.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Das Haselnuss-Imperium
       
       Der weltweit drittgrößte Süßwarenhersteller Ferrero will noch größer
       werden. Die Kleinbauern und die Umwelt haben dabei das Nachsehen.
       
   DIR Steuer für Digitalkonzerne in Frankreich: Einfach mal machen
       
       Paris bittet Facebook und Co. künftig zur Kasse. Das ist ein kleiner
       Schritt, aber totzdem gut – das zeigt auch die Reaktion aus den USA.
       
   DIR Ausverkauf der Landwirtschaft: Die Verräter vom Bauernverband
       
       Viele Agrarbetriebe in Ostdeutschland gehen an Großinvestoren. Die Politik
       könnte gegensteuern, scheitert aber an der Bauernlobby.
       
   DIR Finanzen der Entwicklungsländer: Und nun fleißig Steuern eintreiben!
       
       Entwicklungsländern entgehen Milliarden, weil multinationale Konzerne sich
       der Besteuerung entziehen. Die G20 könnte das ändern.
       
   DIR Vorteile für Konzerne in Irland: „Double Irish“ und „Dutch Sandwich“
       
       Konzerne können ihre Gewinne von Irland über die Niederlande auf die
       Bermudas verschieben. Das nennt man „Dutch Sandwich“.
       
   DIR EU-Vorstoß gegen Steuerflucht: Ab auf die Insel
       
       Die Europäische Kommission will Steuerflucht von Konzernen bekämpfen –
       verschont aber Gelder, die aus der EU geschafft werden. Etwa in die
       Karibik.