# taz.de -- Mossack Fonseca
DIR Internationales Journalistenkonsortium: Rohdaten zu Panama Papers im Netz
Seit Montag stehen die Panama Papers frei im Internet. Jeder soll sich ein
Bild der Geschäfte von Firmen, Stiftungen und Treuhandfonds machen können.
DIR Der Offshore-Test: Geld verstecken bleibt einfach
Wohin nun mit Ihren Millionen nach den Enthüllungen um die Panama Papers?
Keine Sorge. Wir haben einige Dienstleister für Sie getestet.
DIR Debatte Panama Papers: Panama ist überall
Steuern senken und Geld vermehren: Wer diese Praxis jahrelang gepredigt
hat, sollte sich über die Offshore-Leaks jetzt nicht wundern.
DIR Kolumne Dumme weiße Männer: Oh, wie weiß ist Panama
Nicht zufällig sind die meisten Namen aus den „Panama Papers“ von weißen
Männern. Denn zum Kapitalismus gehören auch Rassismus und Sexismus.
DIR „Panama Papers“ und die Gier: Liste der Schande
Die Panama Papers geben einen Einblick in die Welt der Superreichen. Für
sie ist Geld nicht mehr „geprägte Freiheit“, sondern Selbstzweck.
DIR „Panama Papers“ und Mossack Fonseca: Kontakte zu Schurkenstaaten
Die Kanzlei Mossack Fonseca hat offenbar mit Firmen zusammengearbeitet, die
im Westen sanktioniert waren. Erstmals äußern sich auch die Anwälte zum
Leak.
DIR Enthüllungen der „Panama Papers“: Deutsche Banken und Kunden dabei
Die Recherchen des Mediennetzwerks ergeben, dass tausende Deutsche unter
den Offshore-Kunden sind. Allein die Deutsche Bank hat über 400 Firmen
aufgesetzt.
DIR Die Mächtigen aus den „Panama Papers“: Politiker, ihre Freunde und Briefkästen
Von Argentinien bis zur Ukraine, von Island bis Saudi-Arabien. Die „Panama
Papers“ zeigen, dass sich Politiker aus aller Welt an Briefkastenfirmen
beteiligten.
DIR Kommentar „Panama-Papers“: Die neue Weltöffentlichkeit
Seit Jahren hecheln Staaten den Eliten hinterher, die ihre Reichtümer
weltweit verstecken. Nun hat die Weltpresse koordiniert zurückgeschlagen.
DIR Enthüllung durch „Panama Papers“: Die einzige Antwort
Das Internationale Journalistenkonsortium inszeniert mit Dutzenden Medien
die „Panama Papers“. Ist das eine Ausgrenzung anderer?
DIR Anwaltskanzlei Mossack Fonseca: Nazi-Erbe und Milliarden-Jongleur
Die „Panama Papers“ haben die Machenschaften der Kanzlei Mossack Fonseca
öffentlich gemacht. Gegründet wurde sie von dem Sohn eines ausgewanderten
Altnazis.
DIR „Panama Papers“ zu Steuerhinterziehung: Misstrauensvotum in Island geplant
Nach der Enthüllung über zigtausende Briefkastenfirmen wird weltweit wegen
Steuerhinterziehung ermittelt. In Island könnte der Premier das Vertrauen
verlieren.