URI: 
       # taz.de -- Gleichstellungsgesetz
       
   DIR Rekord bei Anfragen an Bund: „Diskriminierung ist ein wachsendes Problem“
       
       Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung verzeichnet einen
       Höchststand an Anfragen. Sie mahnt eine Reform der Rechtslage an.
       
   DIR Diskriminierung von Sexarbeiter*innen: Schluss mit Hurenhass
       
       Sexarbeiter*innen können folgenlos diskriminiert werden. Das darf so
       nicht bleiben. Ein Plädoyer für Gleichstellung aus Hurenperspektive.
       
   DIR Diskriminierung in Deutschland: Besonders oft Rassismus
       
       Der Bericht der Antidiskriminierungsbeauftragten zeigt, dass
       Diskriminierung in Deutschland weiter häufig ist. Sie plant Reformen bei
       der Erfassung.
       
   DIR Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte: Dringend gebraucht
       
       Der Vorstoß der linken Berliner Sozialsenatorin, 35 Prozent in der
       Verwaltung für Personen mit Migrationsgeschichte zu besetzen, ist
       überfällig.
       
   DIR Kopftuchstreit in Berlin: Was heißt bitte schön Neutralität?
       
       Rot-Rot-Grün droht neuer Streit: Linke und Grüne wollen das
       Neutralitätsgesetz ändern, SPD-SenatorInnen halten daran fest – noch
       jedenfalls.
       
   DIR Urteil zu Kopftuch im öffentlichen Dienst: Berlin muss blechen
       
       Landesarbeitsgericht verurteilt Berliner Senat zur Zahlung von 8.600 Euro
       Entschädigung an eine Lehrerin mit Kopftuch, die nicht eingestellt wurde.
       
   DIR Intensive, nicht extensive Gleichstellung: Männertrupp mit Gender Award
       
       Die Stadt Osnabrück ist stolz auf ihre Auszeichnung mit dem „Gender Award“.
       Dabei ist der Verwaltungsvorstand seit Januar wieder rein männlich
       
   DIR Konzerne senken ihre Frauenquote: Rosahellblaublümchenfarben
       
       Die Realisierung des Gleichstellungsgesetzes läuft träge: Einige Konzerne
       setzen die Frauenquote nur peu à peu um – andere wollen sie wieder senken.
       
   DIR Ein Jahr Gleichstellungsgesetz: Leere Plätze = weniger Macht
       
       Im Mai jährt sich das Gesetz zur Geschlechterquote. 30 Prozent Frauen
       sollen in den DAX-Aufsichtsräten sitzen. Was hat sich bisher getan?