# taz.de -- Stasiunterlagenbehörde
DIR Aufarbeitung von Stasi-Unterlagen: Puzzeln für die Geschichte
Vor dreißig Jahren wurde die Stasi-Zentrale in Berlin gestürmt. Die zuvor
geschredderten Akten werden noch immer rekonstruiert. Stück für Stück.
DIR Auflösung der Stasiunterlagenbehörde: Ignorierte Bedenken
Der Bundestag soll das Ende der Stasiunterlagenbehörde in ihrer jetzigen
Form beschließen. Zentrale Punkte sind aber noch ungeklärt.
DIR Stasi-Mitarbeit und Beruf: Prüfungen länger als geplant
Die Große Koalition will bis 2030 bei BewerberInnen für den öffentlichen
Dienst überprüfen, ob sie eine Stasi-Vergangenheit haben.
DIR Sturm auf Stasi-Zentrale vor 29 Jahren: Politmärchen und Verschwörungen
Bürgerkomitees! Unser Autor Christian Booß über die wahren Beteiligten von
damals – und was Frösche damit zu tun haben.
DIR Nach der Holm-Affäre: Stasi und (k)ein Ende
Weiterhin fragen viele Behörden eine frühere Stasi-Mitarbeit ab. Damit soll
Schluss sein, fordert Ilko-Sascha Kowalczuk von der
Stasi-Unterlagen-Behörde.
DIR Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde: Noch 13 Stasi-Offiziere beschäftigt
2011 arbeiteten in der Behörde noch 47 ehemalige Stasi-Mitarbeiter.
Behördenchef hatte damals angekündigt, diese zu versetzen.
DIR 30 Jahre nach der Wende: Neuer Besitzer für Stasiakten
Eine Kommission schlägt dem Bundestag vor, die Stasiunterlagenbehörde
abzuwickeln. Um die Akten soll sich künftig das Bundesarchiv kümmern.