URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Neues Deutschland
       
   DIR „nd“ in der Krise: Bleib wach – sonst stirbst du!
       
       Das linke „nd“ braucht mehr Leser*innen und mehr Geld. Warum sich das
       für alle lohnt – ein Plädoyer aus dem Maschinenraum der Zeitung.
       
   DIR Radrennsport in der DDR: Die Tour de France des Ostens
       
       Die Friedensfahrt galt als härtestes Amateur-Radrennen der Welt. In der DDR
       war sie extrem beliebt. Nach deren Ende ging es trotzdem steil bergab.
       
   DIR Kritik an Korrespondentin: Das Problem Einseitigkeit
       
       Das „nd“ beendet die Zusammenarbeit mit Autorin Karin Leukefeld. Interne
       Kritik an ihrer Syrien-Berichterstattung gab es schon seit längerer Zeit.
       
   DIR Zeitungskrise bei Tageszeitung „nd“: Vor dem Aus?
       
       Die Tageszeitung „nd“, das frühere Neue Deutschland, steckt in einer tiefen
       finanziellen Krise. Jetzt hat sie einen Rettungsplan vorgestellt.
       
   DIR Nachruf auf Jürgen Reents: Ein bescheidener Kämpfer
       
       Jürgen Reents war Shootingstar der Kommunisten und Chefredakteur des ND. Er
       fand erst Mao, später die Grünen gut. Ein persönlicher Nachruf.
       
   DIR Journalist und Politiker: Jürgen Reents ist tot
       
       Der einstige Mann des „Arbeiterkampf“, der Grünen, der PDS und des „Neuen
       Deutschland“: ein linksalternatives Leben ist zu Ende gegangen.
       
   DIR Tageszeitung „Neues Deutschland“: „Was für ein Scheißladen“
       
       Am Dienstag wurden Mitarbeiter und Umstehende der Tageszeitung Neues
       Deutschland bedroht und versucht anzugreifen. Ob das geplant war, ist noch
       unklar.
       
   DIR Historiker über 32 Jahre Mauerfall: „Nicht nur friedlich“
       
       Der Historiker Patrice Poutrus plädiert dafür, die Konfliktgeschichten zu
       erzählen. Und heutige Probleme in Ostdeutschland klar zu benennen.
       
   DIR Tageszeitung „Neues Deutschland“: „ND“ gründet Genossenschaft
       
       Die Mitarbeiter:innen der linken Zeitung „Neues Deutschland“ haben
       sich für die neue Existenzform entschieden. Ein Verband muss noch
       zustimmen.
       
   DIR Presse in Ostdeutschland: Wer streichelt unsere Seele?
       
       Die Ostdeutschen haben den überregionalen Medien mit Sitz in der alten BRD
       den Rücken gekehrt. Ist Re-Ossifizierung die Lösung?
       
   DIR Zukunft der sozialistischen Tageszeitung: Ist das ND nah?
       
       Die Tageszeitung „Neues Deutschland“ soll eine Genossenschaft werden. So
       wollen es ihre Gesellschafter, zu der auch Die Linke gehört.
       
   DIR Zeitung „Neues Deutschland“: Linkes Blatt vor dem Aus
       
       Der linksorientierten Tageszeitung „Neues Deutschland“ droht die Schließung
       zum Jahresende. Es sei denn, sie wandelt sich in eine Genossenschaft um.
       
   DIR „Neues Deutschland“ mit neuer Optik: Das „nd“ einer Ära
       
       Die Tageszeitung „Neues Deutschland“ trennt sich vom voll ausgeschriebenen
       Namen. Sie heißt ab sofort nur noch „nd“. Auch die Optik ist neu.
       
   DIR Katarina Witt über die Wende: „Man schweigt den Schmerz weg“
       
       Die Eiskunstläuferin war ein Weltstar, der in der DDR lebte. Sie genoss
       Freiheiten, um die sie viele beneideten. Doch 1989 bedeutete auch für sie
       einen Einschnitt.
       
   DIR Frauke Hildebrandt über den Osten: „Die Ossis müssen endlich reden“
       
       Für Frauke Hildebrandt war die DDR ein graues Land – sie ging. Heute
       streitet die Tochter von SPD-Politikerin Regine Hildebrandt für eine
       Ost-Quote.
       
   DIR „nd“-Redakteurin über Frauenstreik: „Im Journalismus läuft viel schief“
       
       Beim „Neuen Deutschland“ bestreiken viele Frauen die Frauentagsausgabe –
       die erscheint mit weißen Flecken. Redakteurin Lou Zucker erklärt die
       Gründe.
       
   DIR Sozialistische Tageszeitung „nd“: Armes Deutschland
       
       Die Tageszeitung „neues deutschland“ steht seit Jahren immer wieder vor der
       Pleite. Jetzt könnte es tatsächlich bald zu Ende gehen.
       
   DIR Kolumne German Angst: Das linksextreme Grundgesetz
       
       Warum wollen einige die Wirklichkeit so drehen, dass die antirassistische
       Zivilgesellschaft das Problem ist? Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren.
       
   DIR Linkes Debatten-Magazin: Hoffen auf ein helles Wunder
       
       Das kriselnde „Neue Deutschland“ startet online ein Portal für junge Linke.
       „Supernova“ will Betroffene und Aktivisten schreiben lassen.
       
   DIR Eilantrag für linke Zeitung: Rettungsring für „Neues Deutschland“
       
       Zwei Mitglieder der Linkspartei wollen auf dem Parteitag die Krise der
       Zeitung zum Thema machen. Eine heikle Frage klammern sie jedoch aus.
       
   DIR „Neues Deutschland“-Auflage bröckelt: Grundstück boomt, Zeitung kriselt
       
       Kaum einer Tageszeitung geht es so schlecht wie dem „ND“. Die Belegschaft
       fürchtet, dass Die Linke eher auf das Redaktionsgelände setzt.
       
   DIR Chefredakteur des „Neues Deutschland“: Tom Strohschneider geht
       
       Der Chefredakteur des „Neuen Deutschland“, Tom Strohschneider, gibt aus
       persönlichen Gründen seinen Posten ab.
       
   DIR 70 Jahre „Neues Deutschland“: Eine treue Sozialistin
       
       Die Tageszeitung „Neues Deutschland“ wird 70 Jahre alt. Die treueste
       Leserin heißt Käthe Seelig, ist über 100 Jahre alt und seit 69 Jahren
       Abonnentin.