URI: 
       # taz.de -- Longread
       
   DIR Unterwegs auf dem Amazonas: Die Lebensader
       
       Unterwegs auf einem turbulenten Transportschiff im brasilianischen
       Amazonasgebiet – Richtung Belém, wo bald die COP30, die Weltklimakonferenz,
       beginnt.
       
   DIR Wahlen in der Elfenbeinküste: Die vom Aufschwung Vergessenen
       
       Wirtschaftlich erfolgreich, politisch zunehmend autoritär regiert:
       Unterwegs in der Metropole Abidjan zur ivorischen Präsidentschaftswahl.
       
   DIR Landwirtschaft in Syrien: „Ich habe keine andere Wahl, ich muss arbeiten“
       
       Abeer Shaikko ernährt sich und ihre Familie mit Feldarbeit, in ihrer
       Gemeinde ist sie die einzige Vorarbeiterin. Doch der Job ist hart – und
       gefährlich.
       
   DIR Erinnerung an ukrainische Zwangsarbeiter: Ein virtuelles Denkmal
       
       Wer an Nazi-Verbrechen erinnern möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu.
       13.000 Postkarten ukrainischer Zwangsarbeiter sollen digitalisiert werden.
       
   DIR Deutsche Bewerbungen für Olympia: Nur einer kann gewinnen
       
       Berlin, München, Hamburg und Rhein-Ruhr wollen sich für die Olympischen
       Sommerspiele bewerben. Und jetzt? Ein Zehnkampf.
       
   DIR Saisonarbeit: Subventionen für Ausbeuter
       
       Saisonkräfte schuften auf Europas Feldern unter menschenunwürdigen
       Bedingungen. Aus Brüssel fließen dennoch Millionen – sogar an verurteilte
       Betriebe.
       
   DIR Proteste in Serbien: Generation des Widerstands
       
       Seit Monaten protestieren in Serbien vor allem Studierende gegen das Regime
       Vučić, das mit Repressionen reagiert. Doch aus der Wut wächst Hoffnung.
       
   DIR Religiöse Siedler im Westjordanland: Im Namen Gottes
       
       Durch das aggressive Bauen Israels rückt eine Zweistaatenlösung in weite
       Ferne. Eine Recherche bei religiösen Siedlern im Westjordanland.
       
   DIR Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer
       
       Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten
       Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an
       politischem Einfluss.
       
   DIR Gemeinsame Ökonomie: Sich gönnen können
       
       Mehrere Freund*innen, ein Konto. Seit fast 30 Jahren teilen sie ihre
       Einkommen für ein gutes Leben für alle – jenseits von Klasse und
       Kleinfamilie.
       
   DIR Wasserpest-Alarm in Bremen: Angst vor dem grünen Koboldchen
       
       Die Wasserpest, eine invasive Art, verdrängt den Menschen aus dem Bremer
       Werdersee. Anwohner:innen fordern schnelle Lösungen. Die gibt es nicht.
       
   DIR Liebesbetrug im Netz: With love, emma_watson_2341
       
       Ralf Kohlbrink hat Zehntausende Euro an jemand überwiesen, der sich als die
       Schauspielerin Emma Watson ausgab. Ein Fall von Love Scamming.
       
   DIR Deutsche Entwicklungspolitik im Dilemma: Ratlos in Ruinen
       
       Entwicklungsministerin Alabali Radovan ist zu Besuch in Nahost. Sie sucht
       die Balance zwischen Mitgefühl für die Palästinenser:innen und
       deutscher Regierungslinie.
       
   DIR Deutsche Kolonialgeschichte: Der Kolonialist im Familienalbum
       
       Nicolai Messerschmidt forscht seinem Ururgroßvater nach, der als Soldat in
       Deutsch-Ostafrika diente – und entdeckt Lücken in den Familienerzählungen.
       
   DIR Flucht aus russisch-besetzten Gebieten: Von Träumen, Heimweh und letzten Fotos
       
       Die russische Armee besetzt ihre Heimatstädte und Regionen in der Ukraine.
       Drei Portraits von Frauen, die im Exil versuchen zu überleben.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Bolivien: Die Farbe gelb, die Hoffnung groß
       
       Am Sonntag wählt Bolivien einen neuen Präsidenten. Nach 20 Jahren wird die
       sozialistische MAS ihre Macht verlieren. Was bedeutet das für die Armen im
       Land?
       
   DIR Ukrainisches Grenzgebiet: Urlaub machen mitten im Krieg
       
       Die Huzulen leben an der Grenze zu Ungarn und Rumänien und profitierten
       lange vom Tourismus. Jetzt frisst sich der ukrainische Krieg in ihren
       Alltag.
       
   DIR Junge Inder in Deutschland: Das Geschäft mit den Studis
       
       Ritik Yadav und Shivam Kumar kamen zum Studium an einer Privat-Uni nach
       Deutschland. Jetzt arbeiten sie beim Lieferdienst und in der Gastro.
       
   DIR taz-Diskussion in München: Olympiareife Gedankenspiele
       
       Die taz ist mit ihrer Seitenwende auf Tour. In München ging es hoch her,
       als über das Für und Wider einer Olympia-Ausrichtung diskutiert wurde.
       
   DIR Autobauer in der Krise: Wie die Volksrepublik Volkswagen abhängte
       
       Mein Vater hat das China-Geschäft von VW mit aufgebaut. Damals waren die
       deutschen Autobauer Vorbild für China. Nun kehrt sich das Verhältnis um.
       
   DIR Ökologisches Projekt in Mexiko: Schäden durch Umweltschutz?!
       
       Auf Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum ruhen große Hoffnungen, besonders
       beim Thema Umweltschutz. Ein Vorzeigeprojekt bewirkt auch das Gegenteil.
       
   DIR US-Zollpolitik: Missourisches Bauern-Roulette
       
       Landwirtschaft ist sowieso ein Glücksspiel: Nie weiß man, wie die Ernte
       ausfällt. Trumps Handelskrieg hat das Überleben der Farmer weiter
       erschwert.
       
   DIR Urteil nach jahrelangem Missbrauch: Sie lassen sich nicht brechen
       
       Ein Vater missbraucht 9 seiner Kinder. Trotz Ermittlungen passiert lange
       nichts: auch, weil ihn ein Lügendetektor entlastet. Nun gibt es ein Urteil.
       
   DIR Kabinett Merz: Vom Saturn über die Eifel bis auf den Bauernhof
       
       Bei der Besetzung des Merz-Kabinetts war Fachexpertise nicht immer
       ausschlaggebend. Die neuen Minister*innen im Porträt.
       
   DIR Angriff auf die taz: Gezielt getroffen
       
       Am Tag der Bundestagswahl legt ein Cyberangriff taz.de lahm. Es ist nicht
       der erste dieser Art. Warum das kein Zufall ist.
       
   DIR Die FDP-Fraktion löst sich auf: Wenn der Markt geregelt hat
       
       Erst haderte die FDP mit der Ampel, dann überwarf sich die Partei in der
       Migrationsfrage. Zwei ehemalige Abgeordnete blicken wehmütig zurück.
       
   DIR Studierendenproteste in Serbien: Wissen will Macht
       
       Die serbischen Studierendendemos stoßen im Land auf breite Zustimmung. Eine
       atmosphärische Spurensuche in Belgrad nach dem großen Protest vom 15. März.
       
   DIR Landbesetzung in Kenia: Die Gärten am Fluss
       
       In einer von Nairobis größten Slums bewirtschaften Menschen illegal Felder.
       Die Regierung vertreibt sie immer wieder. Und dann ist da der Regen.
       
   DIR Drohender Verlust des Zuhauses: Widerstand in Kopenhagen gegen Abriss und Investoren
       
       Dänemarks Regierung will ein Land ohne sogenannte Parallelgesellschaften
       sein. Wohnungen in sozialen Brennpunkten sollen dafür teuer saniert werden.
       
   DIR Jugendliche in Deutschland: Rechtssein zum Dazugehören
       
       Für immer mehr Jugendliche wird rechtes Gedankengut normal, viele wählen
       die AfD. Warum tun sie das? Und was sagen Pädagog*innen dazu?
       
   DIR Lindner und die Schuldenbremse: Dann geh' doch in die Schweiz!
       
       Von Neoliberalen wird Christian Lindner als „Rockstar“ gefeiert, weil er an
       der Schuldenbremse festhält. Von vielen anderen Seiten wächst der Druck.
       
   DIR Wenn das Kind ins Ausland entführt wird: Nicht ohne meinen Vater
       
       Nikola H. war acht, als ihre amerikanische Mutter mit ihr in die USA zog –
       gegen den Willen des Vaters. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall.
       
   DIR Nach der Flutkatastrophe in Spanien: Auferstehen aus dem Schlamm
       
       Die Stadt Paiporta gilt als „Ground Zero“ der Überschwemmungen im Oktober
       2024 im Spanien. Drei Monate später sind die Aufräumarbeiten in vollem
       Gang.
       
   DIR Long Covid: Meine Jahre im Fiebertraum
       
       Mit Anfang 20 erkrankt unsere Autorin an Long Covid und muss lernen, wie
       flüchtig Zukunftspläne sind. Über Freunde, die helfen, das Bett neu zu
       beziehen – und ein bisschen Glück im Spiel.
       
   DIR Späte Scheidungen: „Hass-Ehen gibt es nicht mehr so häufig“
       
       Immer mehr Paare lassen sich in höherem Alter scheiden. Anwältin Renate
       Maltry spricht über die Gründe dafür – und glücklich Geschiedene berichten.
       
   DIR Lebensentscheidungen: Was hätte sein können
       
       Die Liebe, der Job, die (falschen) Freunde: Entscheidungen gehören zum
       Leben, nicht immer sind sie richtig. Vier Geschichten übers Hadern und
       Hoffen.
       
   DIR Augsburger Wohnprojekt: Schritt für Schritt ins Paradies
       
       18 Menschen, eine Idee: Sie wollen zusammen ein Haus kaufen und auf Dauer
       bezahlbar wohnen. Doch wie macht man das? Man braucht Gönner:innen,
       Gemeinsinn – und viel Geduld.
       
   DIR Israelis wandern nach Italien aus: Das Tal, wo Frieden wohnt
       
       Immer mehr Israelis verlassen ihr Heimatland. Einige von ihnen suchen in
       Italien ein neues Zuhause – trotz postfaschistischer Regierung. Warum?
       
   DIR Terror der Hamas: Der Tag danach
       
       Frieden zwischen Israelis und Palästinensern scheint weiter entfernt denn
       je. Unser Autor will an der Idee der Aussöhnung festhalten. Eine Utopie.
       
   DIR 35 Jahre nach der Wende: Das neue Ostbewusstsein
       
       Nicht nur die Rechten beanspruchen den Osten für sich, auch vielen
       progressiven jungen Menschen ist ihre Herkunft wichtig. Wie kommt das?
       
   DIR Desinformationskampagne Russlands: Die Spin-Docs des Kremls
       
       Die taz analysiert interne Papiere der russischen Propagandafabrik SDA: Mit
       massiver Desinformation will sie die deutsche Öffentlichkeit beeinflussen.
       
   DIR Frankfurter Bahnhofsviertel: Dreckige Wäsche hat jeder mal
       
       Zwischen 14 Waschmaschinen und einer vergilbten Wartebank ist eine ganze
       Welt. Ein Besuch in der „Miele Wash World“ im Frankfurter Bahnhofsviertel.
       
   DIR Phosphatabbau in Tunesien: Kämpfen gegen das schwarze Pulver
       
       Der Phosphatabbau in Tunesien hinterlässt Spuren in der Landschaft und den
       Körpern. Die Revolte ist gescheitert. Doch eine Familie gibt nicht auf.
       
   DIR Landtagswahl in Thüringen: Zwischen Höcke und Wagenknecht
       
       In drei Wochen wählt Thüringen. Die CDU will an die Macht – ohne AfD und
       Linke. Aber mit wem dann? Unterwegs in einem komplizierten Wahlkampf.
       
   DIR Rechtsextreme Aufmärsche in England: Bristol trotzt dem rechten Mob
       
       In der Hafenstadt randalierten Rechtsextreme und Wutbürger. Ob
       Polizeiknüppel die Antwort darauf sind, zweifelt auch die Antifa an.
       
   DIR Kindesentführung nach Russland: Nicht ohne ihre Tochter
       
       Ein Mann entführt seine Tochter aus der Ukraine. Zwei Jahre sucht die
       Mutter nach ihnen. Dann entscheidet ein deutsches Gericht.
       
   DIR Ausbeutung von Arbeitsmigranten: Hoch qualifiziert, arm dran
       
       Drei Programmierer aus Syrien, Russland und Marokko rennen erfolglos ihrem
       Gehalt hinterher. Vorenthalten hat es ihnen ein Jungunternehmer aus Bremen.
       
   DIR Feminismus in der Familie: War nicht alles gut, so wie es war?
       
       Für unsere Autorin war Papa immer der Gute, Mama die Strenge – bis sie
       Feministin wurde und sich der Blick auf die Rollen in ihrer Familie
       änderte.
       
   DIR Spekulationsobjekt Mietwohnung: Angst vor dem Rausschmiss
       
       Wenn das Betongold an Wert verliert: Das Wohnungsunternehmen Heimstaden
       steckt in der Krise. Was heißt das für die Mieter*innen?
       
   DIR Wisente in Aserbaidschan: Wo die wilden Kerle wohnen
       
       Vor hundert Jahren wurde der letzte freilebende Wisent im Kaukasus
       geschossen. Doch dann begann man, Zootiere fit für die Wildnis zu machen.